Chapter
Open Access
»Teuer, ungerecht und elitär?« – Gesellschaftliche Konfliktlinien um die Energiewende und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
-
Nico Mokros
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Umkämpfte Zukunft 11
-
Nachhaltigkeit/Zukunft: Multiperspektivische Annäherungen
- Quo vadis, Deutschland? Stand und Perspektiven der Nachhaltigkeitspolitik 31
- Mehr Fortschritt wagen? Eine essayistische Kritik der Wette auf grünes Wachstum 63
- Widerstreit der Zukünfte 81
- »Die Arktis brennt« – Zur verlorenen Zukunft in Katastrophennarrativen von Klimaprotestbewegungen 95
- Den Dissens aufwühlen 123
-
Manifeste und potenzielle Konflikte ob der (nicht ganz so) Großen Transformation
- Kämpfe um die Lebensweise 139
- Zwischen Unzufriedenheit und Gegnerschaft 167
- Populistische Narrative der Energiewende und die Zukunft der Demokratie 183
- Das Narrativ des »Blackouts« – diskursive Transformationsschmerzen des fossil-atomaren Systems 203
- Soziales Spannungsfeld Rheinisches Revier – Einstellungen und öffentliche Diskussionen zur Energiewende 217
- Stadt-Land-Disparitäten in der Energiewende – ein sozialer Konflikt (der Zukunft)? 235
- Kommunale Akteur:innen in den Konsultationen zum Netzausbau – Akteur:innen, Argumente, Auswirkungen 251
- »Teuer, ungerecht und elitär?« – Gesellschaftliche Konfliktlinien um die Energiewende und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit 267
-
Wie weiter?
- Deliberation: Neue Räume für die Aushandlung von Politikoptionen 291
- Von Dialog und Widerstand 313
- Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? 333
- Ist die Kommunikation von Fridays for Future anschlussfähig? 343
- Energiewende, Kohleausstieg, Strukturwandel – die Rolle des Staates in der Reorganisation der Energieversorgung 361
- »Hinterm Horizont geht’s weiter.« Zukunftserwartungen und Demokratievorstellungen im Angesicht der Energiewende 381
-
Fazit
- Zurück in der Zukunft? Demokratie und Nachhaltigkeit zwischen fortgesetzter Gegenwart, Katastrophe und konkreter Utopie 403
- Autor:innen 425
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Umkämpfte Zukunft 11
-
Nachhaltigkeit/Zukunft: Multiperspektivische Annäherungen
- Quo vadis, Deutschland? Stand und Perspektiven der Nachhaltigkeitspolitik 31
- Mehr Fortschritt wagen? Eine essayistische Kritik der Wette auf grünes Wachstum 63
- Widerstreit der Zukünfte 81
- »Die Arktis brennt« – Zur verlorenen Zukunft in Katastrophennarrativen von Klimaprotestbewegungen 95
- Den Dissens aufwühlen 123
-
Manifeste und potenzielle Konflikte ob der (nicht ganz so) Großen Transformation
- Kämpfe um die Lebensweise 139
- Zwischen Unzufriedenheit und Gegnerschaft 167
- Populistische Narrative der Energiewende und die Zukunft der Demokratie 183
- Das Narrativ des »Blackouts« – diskursive Transformationsschmerzen des fossil-atomaren Systems 203
- Soziales Spannungsfeld Rheinisches Revier – Einstellungen und öffentliche Diskussionen zur Energiewende 217
- Stadt-Land-Disparitäten in der Energiewende – ein sozialer Konflikt (der Zukunft)? 235
- Kommunale Akteur:innen in den Konsultationen zum Netzausbau – Akteur:innen, Argumente, Auswirkungen 251
- »Teuer, ungerecht und elitär?« – Gesellschaftliche Konfliktlinien um die Energiewende und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit 267
-
Wie weiter?
- Deliberation: Neue Räume für die Aushandlung von Politikoptionen 291
- Von Dialog und Widerstand 313
- Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? 333
- Ist die Kommunikation von Fridays for Future anschlussfähig? 343
- Energiewende, Kohleausstieg, Strukturwandel – die Rolle des Staates in der Reorganisation der Energieversorgung 361
- »Hinterm Horizont geht’s weiter.« Zukunftserwartungen und Demokratievorstellungen im Angesicht der Energiewende 381
-
Fazit
- Zurück in der Zukunft? Demokratie und Nachhaltigkeit zwischen fortgesetzter Gegenwart, Katastrophe und konkreter Utopie 403
- Autor:innen 425