Home Freuds Schriften
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Freuds Schriften

View more publications by transcript Verlag
Sigmund Freud lesen
This chapter is in the book Sigmund Freud lesen
LiteraturverzeichnisFreuds SchriftenFREUD, S. (1891): Zur Auffassung der Aphasien. Eine kritische Studie. Hg.: P. Vogel.Frankfurt 1992FREUD, S. (1893): Über den psychischen Charakter hysterischer Phänomene. In: GW I,81-98FREUD, S. (1894): Die Abwehr-Neuropsychosen. In: GW I, 57-74FREUD, S. (1895a): Studien über Hysterie. In: GW I, 73-312FREUD, S. (1895b): Über die Berechtigung, von der Neurasthenie einen bestimmtenSymptomkomplex als ›Angstneurose‹ abzutrennen. In: GW I, 313-342FREUD, S. (1895c): Entwurf einer Psychologie. In: GW Nachtragsband, 375-486FREUD, S. (1896): Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neurospsychosen. In: GW I,Frankfurt 1999, 377-403FREUD, S. (1897): Inhaltsangaben der wissenschaftlichen Arbeiten des PrivatdocentenDr. Sigm. Freud. In: GW I, 461-488FREUD,S. (1898a): Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen.In: GW I, 489-516FREUD,S.(1898b):ZumpsychischenMechanismusderVergeßlichkeit.In:GWI,517-527FREUD, S. (1900): Die Traumdeutung. In: GW II/IIIFREUD, S. (1901a): Über den Traum. In: GW II/III, 645-700FREUD, S. (1901b): Zur Psychopathologie des Alltagslebens. In: GW IVFREUD, S. (1904): Die Freudsche psychoanalytische Methode. In: GW V, 1-10FREUD, S. (1905a): Über Psychotherapie. In: GW V, 11-26FREUD, S. (1905b): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: GW V, 27-145FREUD, S. (1905c): Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität in der Ätiologie derNeurosen. In: GW V, 147-159FREUD, S. (1905d): Bruchstück einer Hysterie-Analyse. In: GW V, 161-286FREUD, S. (1905e): Psychische Behandlung (Seelenbehandlung). In: GW V, Frankfurt1999, 287-315FREUD, S. (1905f): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. In: GW VIFREUD, S. (1906a): Zur sexuellen Aufklärung der Kinder. In: GW VII, 19-27FREUD, S. (1906b): Über infantile Sexualtheorien. In: GW VII, 171-188
© 2022 transcript Verlag

LiteraturverzeichnisFreuds SchriftenFREUD, S. (1891): Zur Auffassung der Aphasien. Eine kritische Studie. Hg.: P. Vogel.Frankfurt 1992FREUD, S. (1893): Über den psychischen Charakter hysterischer Phänomene. In: GW I,81-98FREUD, S. (1894): Die Abwehr-Neuropsychosen. In: GW I, 57-74FREUD, S. (1895a): Studien über Hysterie. In: GW I, 73-312FREUD, S. (1895b): Über die Berechtigung, von der Neurasthenie einen bestimmtenSymptomkomplex als ›Angstneurose‹ abzutrennen. In: GW I, 313-342FREUD, S. (1895c): Entwurf einer Psychologie. In: GW Nachtragsband, 375-486FREUD, S. (1896): Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neurospsychosen. In: GW I,Frankfurt 1999, 377-403FREUD, S. (1897): Inhaltsangaben der wissenschaftlichen Arbeiten des PrivatdocentenDr. Sigm. Freud. In: GW I, 461-488FREUD,S. (1898a): Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen.In: GW I, 489-516FREUD,S.(1898b):ZumpsychischenMechanismusderVergeßlichkeit.In:GWI,517-527FREUD, S. (1900): Die Traumdeutung. In: GW II/IIIFREUD, S. (1901a): Über den Traum. In: GW II/III, 645-700FREUD, S. (1901b): Zur Psychopathologie des Alltagslebens. In: GW IVFREUD, S. (1904): Die Freudsche psychoanalytische Methode. In: GW V, 1-10FREUD, S. (1905a): Über Psychotherapie. In: GW V, 11-26FREUD, S. (1905b): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: GW V, 27-145FREUD, S. (1905c): Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität in der Ätiologie derNeurosen. In: GW V, 147-159FREUD, S. (1905d): Bruchstück einer Hysterie-Analyse. In: GW V, 161-286FREUD, S. (1905e): Psychische Behandlung (Seelenbehandlung). In: GW V, Frankfurt1999, 287-315FREUD, S. (1905f): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. In: GW VIFREUD, S. (1906a): Zur sexuellen Aufklärung der Kinder. In: GW VII, 19-27FREUD, S. (1906b): Über infantile Sexualtheorien. In: GW VII, 171-188
© 2022 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einführung: Sigmund Freud lesen 9
  4. Studien über Hysterie – wie Freud auf die Hysterie kam
  5. Vorgeschichte 15
  6. Die Schule des Physikalismus 15
  7. Charcot und die Hysterie 17
  8. Freud und Breuer 18
  9. Von Anna O. zu Bertha Pappenheim 20
  10. Der Text 20
  11. Zusammenfassung 37
  12. Der Entwurf: Das Scheitern einer naturwissenschaftlichen Psychologie als Basis für die Erfindung der Psychoanalyse
  13. Einleitung 39
  14. Aufbau und Funktionieren des »Apparats« 41
  15. Die Einführung des »Ich«, das »Befriedigungserlebnis« und seine Folgen 43
  16. Das »hysterische proton pseudos«, die Selbsttäuschung des Ich 45
  17. Die Entdeckung des Sprachwesens 47
  18. Zusammenfassung 48
  19. Mit der Selbstanalyse zur Traumdeutung und zur Geburt der Psychoanalyse
  20. Der Vorbericht: Freuds Selbstanalyse, seine Beziehung zu Fließ und seine theoretische Entwicklung in den Jahren 1895 bis 1899 51
  21. Die Aufgabe der Verführungstheorie und die Entdeckung des Ödipuskomplexes 53
  22. Wie Freud zum Traum kommt 57
  23. Das »Jahrhundert«-Werk: der Text der Traumdeutung 58
  24. Wie weiter? Zur Resonanz der Traumdeutung und Freuds nächsten Plänen 80
  25. Der Stellenwert der Traumdeutung im Rückblick: Freuds Revision der Traumlehre von 1932 83
  26. Zusammenfassung 84
  27. Das Paradigma der Psychosexualität – das Zentrum der freudschen Psychoanalyse
  28. Freuds Jahre zwischen der Veröffentlichung der »Traumdeutung« und der Fertigstellung der »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie«: Ausklang eines Wunder-Jahrzehnts 87
  29. Eine kurze Vorgeschichte: Freuds Sexualtheorie als Manifest der ersten sexuellen Revolution 90
  30. Die Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie – ein Text mit mehreren Überarbeitungen und multiplen Deutungsmöglichkeiten 92
  31. Zusammenfassung 114
  32. Zur Einführung des Narzißmus: Ein Wendepunkt in Freuds Denken und Auslöser für eine kontroverse Debatte bis heute
  33. Die Ausgangslage: Freuds Entwicklung zwischen 1905 und 1914 – die Kontroversen mit Alfred Adler und Carl Gustav Jung 121
  34. Freud auf dem Weg zu seinem Narzissmus-Konzept: ein Spiegel seiner diesbezüglichen Schriften vor 1914 126
  35. Zur Einführung des Narzißmus (1914) 131
  36. Weiterführung des Narzissmus-Konzepts in Freuds Schriften nach 1914 143
  37. Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte von Freuds Narzissmustheorie 150
  38. Zusammenfassung 153
  39. Technik oder Ethik? Freuds Schriften zur Behandlungspraxis
  40. Einleitung 155
  41. Freuds frühe technische Beiträge (1890 – 1905) 157
  42. Der große Wurf? Die behandlungstechnischen Schriften zwischen 1911 und 1915 163
  43. Freuds spätere Bemerkungen und Schriften zur »Technik« 177
  44. Zusammenfassung 188
  45. Die Fallgeschichten, die wie Novellen zu lesen sind
  46. Einleitung 191
  47. Dora: ein exemplarisches Scheitern? Jedenfalls eine verstörende Fallgeschichte 192
  48. Der »kleine Hans« – die erste erfolgreiche Kinderanalyse 205
  49. Der »Rattenmann« – Freud er-findet die Zwangsneurose 216
  50. Der Fall Schreber – Freuds Zugang zur Psychose 230
  51. Der Wolfsmann und die Frage der Urszene 244
  52. Ein Resümee: Wie lesen wir »Fallgeschichten«? 255
  53. Jenseits des Lustprinzips – ein Gründertext und seine Folgen
  54. Zur Vorgeschichte: Der Erste Weltkrieg, das verworfene Projekt einer Metapsychologie, das Thema des Todes und andere Vorahnungen 259
  55. Jenseits des Lustprinzips – ein Text mit großen Folgen 265
  56. Eine neue Strukturtheorie und die Weiterführung der neuen Trieblehre 288
  57. Resonanzen, Kommentare und Weiterentwicklungen 301
  58. Zusammenfassung 306
  59. Freuds Projekt einer Kulturtheorie
  60. Freuds Schriften zur Kultur – Addendum oder immanenter Teil der Psychoanalyse? 309
  61. Freuds wichtigste Texte zur Kultur und deren Diskussion und Rezeption 312
  62. Resümee 355
  63. Literaturverzeichnis
  64. Freuds Schriften 361
  65. Freud-Biographien, Gesamtdarstellungen 365
  66. Literatur zu den einzelnen Kapiteln 366
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839461228-052/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOor4a2zvqrMj4cKSz9Z-xm6dN3dgjLKR8ejo4j7VLpQdDJcrA_Sk
Scroll to top button