Chapter
Open Access
III.1 Verfremdung als Historisierung und Sprachkritik als Erkenntnistheorie
-
Susanne Schmieden
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- I. Vorbemerkung 11
-
II. Diderots Paradoxa
- II.1 Das Paradox über den Schauspieler als Drama der Nicht-Identität 15
- II.2 Rameaus Neffe als Antithese zum Paradox über den Schauspieler 58
- II.3 Wie denken Sie darüber? Diderot und die Illusionen der anderen 74
- II.4 Zwischenfazit: Apologien der Gegenmeinung 114
-
III. 1937: Dialektik im Stillstand
- III.1 Verfremdung als Historisierung und Sprachkritik als Erkenntnistheorie 117
- III.2 Diderot-Gesellschaft und Thaeter 125
- III.3 Exkurs: Ein kurzer Blick auf W. Lippmanns Gesellschaft freier Menschen 133
-
IV. Brechts Widersprüche
- IV.1 Mann ist Mann und das Theater (jenseits) des Politischen 139
- IV.2 Der Messingkauf: Paradoxa ohne/über Zuschauer 173
- IV.3 Ein anderes Drama der Nicht-Identität: Die Flüchtlingsgespräche 202
- V. Schluss 227
- Literaturverzeichnis 237
- Danksagungen 249
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- I. Vorbemerkung 11
-
II. Diderots Paradoxa
- II.1 Das Paradox über den Schauspieler als Drama der Nicht-Identität 15
- II.2 Rameaus Neffe als Antithese zum Paradox über den Schauspieler 58
- II.3 Wie denken Sie darüber? Diderot und die Illusionen der anderen 74
- II.4 Zwischenfazit: Apologien der Gegenmeinung 114
-
III. 1937: Dialektik im Stillstand
- III.1 Verfremdung als Historisierung und Sprachkritik als Erkenntnistheorie 117
- III.2 Diderot-Gesellschaft und Thaeter 125
- III.3 Exkurs: Ein kurzer Blick auf W. Lippmanns Gesellschaft freier Menschen 133
-
IV. Brechts Widersprüche
- IV.1 Mann ist Mann und das Theater (jenseits) des Politischen 139
- IV.2 Der Messingkauf: Paradoxa ohne/über Zuschauer 173
- IV.3 Ein anderes Drama der Nicht-Identität: Die Flüchtlingsgespräche 202
- V. Schluss 227
- Literaturverzeichnis 237
- Danksagungen 249