Chapter
Open Access
1.4 Aufbau der Arbeit
-
Thilo Neidhöfer
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1. Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkte/Szenario 9
- 1.2 Ziele/Herangehensweise 13
- 1.3 Forschungszusammenhang 16
- 1.4 Aufbau der Arbeit 21
-
2. Auto/Biografisches self-fashioning
- 2.1 Karte und Gebiet 25
- 2.2 Ein auto/biografisches Leben – beobachten, dokumentieren, archivieren 36
- 2.3 Das Erbe verwalten/Biografie gestalten 44
- 2.4 Exkurs I: ›Leben‹ und ›Werk‹ – über die Rolle von Nachlassverwaltern 51
- 2.5 Biografie als Autobiografie 58
- 2.6 Autobiografie als Vorbild 66
- 2.7 Kunst vs. Wissenschaft 104
-
3. Arbeit an der Kultur I: Cultural Anthropology
- 3.1 Deutsch-amerikanische Übersetzungen 107
- 3.2 Wissenschaftlichkeit und Geltungsbereiche 113
- 3.3 Wissenschaftlichkeit und Amerikanisierung 117
- 3.4 Ideen und Ideale 124
- 3.5 Theoriebeziehungen/Beziehungstheorien 129
- 3.6 Culture and personality: Das Projekt Bali nimmt Gestalt an 148
-
4. Arbeit an der Kultur II: Fieldwork
- 4.1 Bali als Versprechen 161
- 4.2 Antimoderne: Die ›Restaurierung‹ der balinesischen Kultur 175
- 4.3 Der Bali-circle 183
- 4.4 Ein anthropologisches Labor: Bayung Gede 191
- 4.5 Exkurs II: Villageology – das Dorf als epistemologische Größe und Sehnsuchtslandschaft 195
- 4.6 Die Angst der Dorfbewohner 202
- 4.7 Ehe, ethnografisch 211
- 4.8 Exkurs III: Fieldwork – anthropologische Dinge in ethnografischer Zone 224
- 4.9 Visuelle Anthropologie 231
- 4.10 Anthropologie vs. Kolonialjustiz: Der Fall Walter Spies 254
-
5. Arbeit an der Kultur III: Cultural engineering
- 5.1 Culture als Interventionsfeld 263
- 5.2 Culture and personality vs. Totalitarismus 275
- 5.3 Moral herstellen 293
- 5.4 Demokratisches cultural engineering? 302
- 5.5 »What makes Nazis tick« 325
- 5.6 Militärische Zonen/ethnografische Zonen 357
- 5.7 Moral (zer-)stören 365
- 5.8 Krisen/Brüche 372
- 6. Schluss: Cybernetics, culture, personality 383
- 7. Anhang 401
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1. Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkte/Szenario 9
- 1.2 Ziele/Herangehensweise 13
- 1.3 Forschungszusammenhang 16
- 1.4 Aufbau der Arbeit 21
-
2. Auto/Biografisches self-fashioning
- 2.1 Karte und Gebiet 25
- 2.2 Ein auto/biografisches Leben – beobachten, dokumentieren, archivieren 36
- 2.3 Das Erbe verwalten/Biografie gestalten 44
- 2.4 Exkurs I: ›Leben‹ und ›Werk‹ – über die Rolle von Nachlassverwaltern 51
- 2.5 Biografie als Autobiografie 58
- 2.6 Autobiografie als Vorbild 66
- 2.7 Kunst vs. Wissenschaft 104
-
3. Arbeit an der Kultur I: Cultural Anthropology
- 3.1 Deutsch-amerikanische Übersetzungen 107
- 3.2 Wissenschaftlichkeit und Geltungsbereiche 113
- 3.3 Wissenschaftlichkeit und Amerikanisierung 117
- 3.4 Ideen und Ideale 124
- 3.5 Theoriebeziehungen/Beziehungstheorien 129
- 3.6 Culture and personality: Das Projekt Bali nimmt Gestalt an 148
-
4. Arbeit an der Kultur II: Fieldwork
- 4.1 Bali als Versprechen 161
- 4.2 Antimoderne: Die ›Restaurierung‹ der balinesischen Kultur 175
- 4.3 Der Bali-circle 183
- 4.4 Ein anthropologisches Labor: Bayung Gede 191
- 4.5 Exkurs II: Villageology – das Dorf als epistemologische Größe und Sehnsuchtslandschaft 195
- 4.6 Die Angst der Dorfbewohner 202
- 4.7 Ehe, ethnografisch 211
- 4.8 Exkurs III: Fieldwork – anthropologische Dinge in ethnografischer Zone 224
- 4.9 Visuelle Anthropologie 231
- 4.10 Anthropologie vs. Kolonialjustiz: Der Fall Walter Spies 254
-
5. Arbeit an der Kultur III: Cultural engineering
- 5.1 Culture als Interventionsfeld 263
- 5.2 Culture and personality vs. Totalitarismus 275
- 5.3 Moral herstellen 293
- 5.4 Demokratisches cultural engineering? 302
- 5.5 »What makes Nazis tick« 325
- 5.6 Militärische Zonen/ethnografische Zonen 357
- 5.7 Moral (zer-)stören 365
- 5.8 Krisen/Brüche 372
- 6. Schluss: Cybernetics, culture, personality 383
- 7. Anhang 401