Home Le rôle des musées dans la création d’une identité culturelle européenne
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Le rôle des musées dans la création d’une identité culturelle européenne

  • Gaëlle Crenn
View more publications by transcript Verlag
© 2020 transcript Verlag

© 2020 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 5
  3. 1. Themenschwerpunkt Macrons neues Frankreich – Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven La nouvelle France de Macron – Contextes, ébauches de réforme et perspectives franco-allemandes
  4. Einleitung
  5. Vom Überraschungs-Coup zum Politik-Alltag – Zur Frühphase Emmanuel Macrons als französischer Staatspräsident nach 2017: Eine Einleitung 9
  6. Geschichtspolitik, Zeitgeschichte und (Partei-)Politik
  7. Geteilte Erinnerung? Zum Umgang mit den beiden Weltkriegen in Deutschland und Frankreich 25
  8. Das Erbe Giscard d’Estaings? Wahlen und Parteien, Politik und Protest in der Frühphase Emmanuel Macrons als französischer Staatspräsident: Zeithistorische Kontexte und Ausblicke 61
  9. Der Front National. Hintergründe und Entwicklungen 89
  10. Bildungs- und Stadtpolitik
  11. Das französische Bildungssystem – der alltägliche Spagat zwischen egalitärem Anspruch und elitärer Auslese 107
  12. La France en mouvement Les présidents et leurs gouvernements face aux questions des périphéries urbaines 135
  13. Einwanderungs- und Umweltpolitik
  14. Migranten in Frankreich – Überfordert die Flüchtlingskrise das Land der Menschenrechte? 159
  15. „Make our planet great again“? Oder: Global denken, grenzüberschreitend handeln Zur Geschichte der Umweltbewegung aus deutsch-französischer Perspektive 181
  16. Außen- und Europapolitik
  17. Frankreich, Deutschland und die schwierige europäische relance 211
  18. Les propositions du président Macron relatives à l’Union économique et monétaire 231
  19. 2. Berichte
  20. Gastdozentur des Frankreichzentrums: Transnationale Kulturvermittlung Médiation culturelle transnationale Dr. Gaëlle Crenn (Sommersemester 2018)
  21. Une traversée des frontières. Bilan pédagogique et scientifique de la délégation en tant qu’enseignante-chercheuse invitée auprès du Pôle France sur le thème de la médiation culturelle transnationale ‒ Université de la Sarre, Eté 2018 (1er avril‒30 septembre) 243
  22. Le rôle des musées dans la création d’une identité culturelle européenne 261
  23. Un musée d’art pour la Grande Région ? Regard transnational sur la Moderne Galerie du Saarlandmuseum 283
  24. 3. Rezensionen
  25. Agard, Olivier/Beßlich, Barbara (Hg.): Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914–1918), Berlin [u. a.] 2018 (Françoise Knopper, Toulouse) 303
  26. Almeida, Dimitri: Laizität im Konflikt. Religion und Politik in Frankreich, Berlin 2017 (Maurice Blanc, Strasbourg) 307
  27. Deutsch-Französisches Institut (Hg.): Frankreich Jahrbuch 2017 – Sprache und Politik im Wahlkampf, Ludwigsburg 2018 (Christine Fourcaud, München) 310
  28. Dubois, Mathieu: Les Conséquences économiques de Mai 68. Du désordre social français à l’ordre monétaire européen, Brüssel [u. a.] 2018 (Eileen Keller, Ludwigsburg) 312
  29. Fendler, Ute/Vatter, Christoph (Hg.): Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux, Saarbrücken 2018 (Julien Bobineau, Würzburg) 314
  30. Gehrmann, Susanne/Yigbe, Dotsé (Hg.): Créativité intermédiatique au Togo et dans la diaspora togolaise, Berlin [u. a.] 2015 (Charles Nouledo, Flensburg) 315
  31. Jalabert, Laurent/Marcowitz, Reiner/Weinrich, Arndt (Hg.): La Longue Mémoire de la Grande Guerre. Regards croisés franco-allemands de 1918 à nos jours, Villeneuve d’Ascq 2017 (Maude Williams, Ludwigsburg) 319
  32. Louis, Vincent/Meunier, Deborah (Hg.): Enseigner le français et en français aux étudiants Erasmus. Enjeux et pratiques de la mobilité étudiante en Francophonie, Louvain-la-Neuve 2017 (Florian Henke, Saarbrücken) 321
  33. Rentel, Nadine/Schröder, Tilman (Hg.): Sprache und digitale Medien. Aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen, Berlin [u. a.] 2018 (Charles Nouledo, Flensburg) 323
  34. Seybert, Gislinde (Hg.): Götzendämmerung – Crépuscule des Idoles. Der Zweite Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis Europas in Literatur – Kunst – Geschichte/Philosophie, Frankfurt/M. [u. a.] 2017 (Mechthild Gilzmer, Saarbrücken) 326
  35. Stark, Hans/Vaillant, Jérôme (Hg.): Les Relations franco-allemandes: vers un nouveau traité de l’Elysée, Villeneuve d’Ascq 2018 (Rainer Hudemann, Saarbrücken) 328
  36. Toudoire-Surlapierre, Frédérique/Sall, Ethmane (Hg.): Les Francophonies ‚noires‘. Histoire, mémoire, couleur, culture et identité, Wien 2018 (Sylvère Mbondobari, Libreville) 331
  37. Autorenverzeichnis 335
  38. Bildnachweis 345
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839451526-012/html?lang=en&srsltid=AfmBOorAnd-YTzpk0aQUcVAjkuE3ymeYNijuZeaXe5EOFAL6_RPIBDqU
Scroll to top button