Chapter Publicly Available

Inhalt

  • Nadja Köffler
View more publications by transcript Verlag
Vivian Maier und der gespiegelte Blick
This chapter is in the book Vivian Maier und der gespiegelte Blick
© 2019 transcript Verlag

© 2019 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Autoritratto, 1955 7
  3. Inhalt 9
  4. Wie Blicke Körper machen: Ein Geleitwort von Martin Sexl 11
  5. Prolog: Rezeptionsweisen, ikonografische Leerstellen und QR-Codes 25
  6. 1. Vom Präsentierteller zum Werksinn: Thematische Hinführung 41
  7. 2. Vom Werk zur Fotografin: »Finding Vivian Maier«
  8. Einleitung 53
  9. 2.1 Maiers Œuvre, seine Rezeption und die Fragestellungen dieser Arbeit 55
  10. 2.2 Maiers Nachlass: Ein fotohistorischer Sensationsfund und wem er gehört 71
  11. 2.3 Das biografische Bild eines ›Misfit Genius‹ 76
  12. 3. Von der Frau im Bild zum Bild der Frau: Selbstporträts als feministische Artikulation?
  13. Einleitung 85
  14. 3.1 Fotografie, Selbstporträt und Identität 87
  15. 3.2 Weibliche Kunst zwischen kultureller Codierung und Selbstbehauptung 93
  16. 3.3 Medienbilder als künstlerischer Bezugspunkt und ihre Auswirkungen auf das Bild der Frau 100
  17. 4. Methodologisch-methodische Überlegungen zu einer werkbezogenen Oszillation zwischen Form, Inhalt und Kontext
  18. Einleitung 115
  19. 4.1 Der epistemische Gehalt von Bildern: Was uns Fotografien wissen lassen 116
  20. 4.2 Zur ikonologisch-ikonischen Bildanalysemethode nach Ralf Bohnsack 122
  21. 5. Nah am Werk: Maiers Bilder sprechen lassen
  22. Einleitung 133
  23. 5.1 Bildkorpus und Analyseschritte im Überblick 135
  24. 5.2 Kategorienbildung und Kategorisierungsbereiche 138
  25. 5.3 Exemplarische Einzelbildanalysen 143
  26. 6. Gesamtinterpretation und fotohistorisch-feministische Kontextualisierung 191
  27. 7. Schlussbetrachtung 213
  28. 8. Literatur 219
  29. 9. QR-Code-Register 233
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839447000-toc/html
Scroll to top button