book: Raum
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Raum

Eine kulturwissenschaftliche Einführung
  • Stephan Günzel
Language: German
Published/Copyright: 2017
View more publications by transcript Verlag

About this book

Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch.
Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre.

Author / Editor information

Stephan Günzel (Prof. Dr.) lehrt Medien- und Kulturtheorie an der University of Europe (Berlin).

Reviews

»Stephan Günzel bietet [...] nicht nur eine gelungene Kartographie der vorhandenen Theorien innerhalb des Raumdiskurses, sondern auch eine spannende Reflexion des akademischen Denkens über sich selbst, das sich mit dem Spatial Turn dem Raum zugewandt hat.« Tobias Klös, www.socialnet.de, 22.01.2019

»Beeindruckend sind Fülle und Vielfalt des Wissens aus
allen Wissenschaftsgebieten und der Kunst.«
Christine Wingert, Kulturpolitische Mitteilungen, 163/4 (2018)

»[Das] Buch vermag es, zahlreiche Impulse zur Operationalisierung der Analysekategorie Raum zu geben. Günzel macht Lust auf Raum und schafft nebenbei Anreize, über den eigenen Raumbegriff/das eigene Raumverständnis nachzudenken.«
Martina Röthl, Kieler Blätter zur Volkskunde, 50 (2018)

»Die Publikation ist [...] als Einstieg in die Problematik des Raumes sehr hilfreich.«
Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2018)
»Günzel [gelingt es], mit unglaublichem Wissen, zudem kompakten und klaren Formulierungen, eine Einführung in die Vielfalt der Raumtheorien zu vermitteln, die absolut zu empfehlen ist.«
Kunstbulletin, 12 (2017)

»Präzise formulierte Einführung in den kulturwissenschaftlichen Raumdiskurs. Die eher kurzweilige
Beschäftigung mit den diversen Raumtheorien provoziert gekonnt und anhaltend ein dezidiertes Einhaken- und Weiterlesen-Wollen.«
Fabian Kirchherr, H-Soz-u-Kult, 19.12.2017

»Die Beschäftigung mit dem Raum ist bis heute nicht abgeschlossen. Das vorliegende Buch mag interessierten Laien wie angehenden Kulturwissenschaftlern als eine erste qualifizierte Einführung dienen.«
www.kulturbuchtipps.de, 28.11.2017

Besprochen in:
www.derraumjournalist.net, 12.09.2017, Thomas Geuder
Garten + Landschaft, 2 (2018), Sebastian Feldhusen
Literaturdatenbank ORLIS, 6 (2018)
www.kommunalweb.de, 6 (2018)
www.socialnet.de, 10.10.2018, Simone Gretler Heusser

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
7

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
25

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
75

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
107

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
141

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
143

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
151

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
155

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
August 27, 2017
eBook ISBN:
9783839439722
Edition:
2., unveränderte Auflage 2018
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
158
Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839439722/html
Scroll to top button