Home Cultural Studies Pink Kryptonite. Das Coming-Out der Superhelden
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Pink Kryptonite. Das Coming-Out der Superhelden

  • Lars Banhold
View more publications by transcript Verlag
Reader Superhelden
This chapter is in the book Reader Superhelden
© 2018 transcript Verlag

© 2018 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Geleitwort 9
  4. Einleitung 11
  5. I. Vorläufer in der Literatur- und Kulturgeschichte
  6. Einführung 27
  7. Homer: Ilias, Gesang XXII: Der Kampf zwischen Achilles und Hektor 35
  8. Bibliotheke des Apollodor, II, 74-126: Die zwölf Arbeiten des Herakles 47
  9. Altes Testament, Buch der Richter, Kap. 13-16: Simson 55
  10. Edda, 9: Odins Trinkgelage 61
  11. Das Nibelungenlied, Str. 86-100: Siegfried 69
  12. Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra 71
  13. II. Definitionsansätze
  14. Einführung 79
  15. Die Definition des Superhelden 85
  16. Helden und Superhelden 109
  17. Menschliches, Übermenschliches. Zur narrativen Struktur von Superheldencomics 117
  18. Spider-Mans Heldenmaske. Kampf um Männlichkeit im Superheldengenre 157
  19. Batman & Robin 171
  20. Marvel-lous Masked Men. Doppelidentitäten in Superheldenfilmen 191
  21. III. Historiographie
  22. Einführung 207
  23. Eine jüdische Geschichte der Superheldencomics 211
  24. Superhelden 229
  25. Hitler, Comic-Star 241
  26. Eisner 247
  27. IV. Frühe Stellungnahmen
  28. IV. Frühe Stellungnahmen 253
  29. Warum 100.000.000 Amerikaner Comics lesen 259
  30. Die mechanische Braut. Volkskultur des industriellen Menschen 265
  31. Ver führung der Unschuldigen 271
  32. Interview mit Roy Lichtenstein 273
  33. Der Mythos von Superman 275
  34. V. Selbstaussagen und Selbstreflexionen im Medium des Comics
  35. Einführung 325
  36. V.1 Selbstaussagen
  37. Unsere neue Mythologie 335
  38. »Die Griechen hatten Götter, wir haben Supermänner«. Interview mit Frank Miller Interview: Nina Rehfeld 345
  39. Ein Gespräch mit Alan Moore Interview: Lutz Göllner 349
  40. »Ich mag Problemlöser mit Knarre«. Interview mit Mark Millar Interview: Jörg Böckem 355
  41. V.2 Selbstreflexionen im Medium des Comics
  42. Thrilling Adventure Stories 361
  43. Hothead Paisan 367
  44. Tell 369
  45. VI. Zeitgenössische Forschung
  46. Einführung 375
  47. VI.1 Kulturelle und ethnisc he Stereot ype
  48. »Hey, Turban-Typ«. Arabische und muslimische Superhelden in amerikanischen Comics nach 9/11 385
  49. Spider-Man India. Comics und die Überset zung/Transkreation amerikanischer Narrative 401
  50. »Will the ›Real‹ Black Superheroes Please Stand Up?!« Eine kritische Untersuchung der mythologischen und kulturellen Bedeutung schwarzer Superhelden 417
  51. VI.2 Gender
  52. Die Gebur t der modernen Mythologie und der Mutter aller weiblichen Superhelden 433
  53. Pink Kryptonite. Das Coming-Out der Superhelden 439
  54. »It’s time to be a hero«. Vom Scheitern der Gender-Parodie im Comicfilm Kick-Ass 445
  55. VI.3 Medialität
  56. Der Mythos vom Mythos von Superman 467
  57. Superman. 50 Jahre här ter als Krupp-Stahl 485
  58. Genealogie einer hypermedialen Poetik im Zeitalter der Kulturindustrien. Die Transmediation von Spider-Mans Ursprungsgeschichte 493
  59. Auswahl-Bibliographie zu Theorie, Geschichte und Medien der Superhelden 509
  60. Editorische Notiz 525
  61. Quellenverzeichnis 527
  62. Dank 531
  63. Zu den Herausgebern 533
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839438695-041/html?srsltid=AfmBOooLwHz3KGLwWWbHRLC8a1S18JjimKyzNPoZkBBZbMEGxvsJuxuV
Scroll to top button