Home Arts 4. Kreislauf der Unterhaltungskommunikation: Fernsehformate in Deutschland und Ägypten
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

4. Kreislauf der Unterhaltungskommunikation: Fernsehformate in Deutschland und Ägypten

View more publications by transcript Verlag
Formatierte Weltkultur?
This chapter is in the book Formatierte Weltkultur?
4. Kreislauf der Unterhaltungskommunikation: Fernsehformate in Deutschland und Ägypten Entlang des Untersuchungsaufbaus der Arbeit werden in den nachfolgenden drei Kapiteln die Ergebnisse der verschiedenen Vergleichsebenen beider Formattrans-fers nach Deutschland und in die arabische Welt vorgestellt. Beginnend mit der In-haltsanalyse beider Spielformate, werden zunächst Unterschiede und Ähnlichkeiten der Inhalte und Inszenierungsstrategien von WER WIRD MILLIONÄR und MAN SA-YARBAH AL-MALYOON sowie von DAS SUPERTALENT undGOT TALENT herausgear-beitet. Auf dieser inhaltsanalytischen Grundlage ergeben sich erste Aufschlüsse über globale oder lokale Zeichen- und Bedeutungsverschiebungen in Fernsehforma-ten. Im zweiten Teilkapitel werden die Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen, die in Kairo und in verschiedenen deutschen Städten geführt wurden, in verdichteter Weise vorgestellt. Dabei stehen die unterschiedlichen Interpretationen der Sendun-gen, die Lesarten, im Fokus, aber ebenso die Frage, wie diese Lesarten diskursiv entwickelt werden welches Wissen, welche Argumentationen und welche Deu-tungsmuster also zu bestimmten hervorstechenden Interpretationen der Sendungen führen. Abschließend werden dann die Entstehungskontexte der Formatadaptionen analysiert. Die ergänzenden Aussagen einiger Entscheidungsträger der jeweiligen Produktionen liefern eine Innenperspektive auf die Logik, den Nutzen und die Ab-läufe des Formathandels wie auch inhaltliche Deutungen der beiden untersuchten Formate. So ergibt sich am Ende ein komplexes Bild, das unterschiedlichste Statio-nen beziehungsweise Momente der lokalen Formatproduktion und -rezeption re-konstruiert und schließlich die lokalen Entstehungsbedingungen und Aneignungs-formen mit den Formatangeboten in Beziehung setzt.
© 2016 transcript Verlag

4. Kreislauf der Unterhaltungskommunikation: Fernsehformate in Deutschland und Ägypten Entlang des Untersuchungsaufbaus der Arbeit werden in den nachfolgenden drei Kapiteln die Ergebnisse der verschiedenen Vergleichsebenen beider Formattrans-fers nach Deutschland und in die arabische Welt vorgestellt. Beginnend mit der In-haltsanalyse beider Spielformate, werden zunächst Unterschiede und Ähnlichkeiten der Inhalte und Inszenierungsstrategien von WER WIRD MILLIONÄR und MAN SA-YARBAH AL-MALYOON sowie von DAS SUPERTALENT undGOT TALENT herausgear-beitet. Auf dieser inhaltsanalytischen Grundlage ergeben sich erste Aufschlüsse über globale oder lokale Zeichen- und Bedeutungsverschiebungen in Fernsehforma-ten. Im zweiten Teilkapitel werden die Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen, die in Kairo und in verschiedenen deutschen Städten geführt wurden, in verdichteter Weise vorgestellt. Dabei stehen die unterschiedlichen Interpretationen der Sendun-gen, die Lesarten, im Fokus, aber ebenso die Frage, wie diese Lesarten diskursiv entwickelt werden welches Wissen, welche Argumentationen und welche Deu-tungsmuster also zu bestimmten hervorstechenden Interpretationen der Sendungen führen. Abschließend werden dann die Entstehungskontexte der Formatadaptionen analysiert. Die ergänzenden Aussagen einiger Entscheidungsträger der jeweiligen Produktionen liefern eine Innenperspektive auf die Logik, den Nutzen und die Ab-läufe des Formathandels wie auch inhaltliche Deutungen der beiden untersuchten Formate. So ergibt sich am Ende ein komplexes Bild, das unterschiedlichste Statio-nen beziehungsweise Momente der lokalen Formatproduktion und -rezeption re-konstruiert und schließlich die lokalen Entstehungsbedingungen und Aneignungs-formen mit den Formatangeboten in Beziehung setzt.
© 2016 transcript Verlag
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839433010-005/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOop9pbZWZxEKusuWvszsl7ZQjncBjZn8f-_TT-2atg7ZkGCh32-e
Scroll to top button