Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Perspektiven für Frauen und Männer. Das Kompetenzzentrum Technik– Diversity–Chancengleichheit
-
Barbara Schwarze
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Grußwort 10
- Grußwort und Dank 14
- »Nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit.«1 Beate Rennen-Allhoff zu Ehren 18
- Was übrig bleibt. Das hochschulpolitische Ringen um Bildungsverständnis 40
- Feigenblatt der Politik? Expertenkommissionen und Wissenschaftsorganisation 58
- Vernetzte Hochschulen. Die Rolle der Landesrektorenkonferenz 76
- 88–89 Hochschule im Wandel. Studienangebote und ihre Finanzierung 88
- Hochschule früher und heute. Wechsel in der Wissenschaftsorganisation 106
- Wirtschaft, Wissenschaft und berufliche Bildung in Ostwestfalen 122
- Studierende fördern – OWL stärken. Die Stiftung Studienfonds OWL 136
- Qualität und Kompetenzen in der Hochschulausbildung 156
- Lehre, die ankommt. Das Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung NRW 188
- Vom Modell zum etablierten Angebotsformat. Das Verbundstudium der Fachhochschulen NRW 216
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement auf der Ebene der Studiengänge 232
- Perspektiven für Frauen und Männer. Das Kompetenzzentrum Technik– Diversity–Chancengleichheit 250
- Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule 264
- Potentiale, Paradoxien und Perspektiven. Gesundheitsberufe zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung 278
- Innovationen in Pflege und Gesundheit im Spiegel der Forschung 300
- Die einphasige Pflegelehrerinnen- und Pflegelehrerbildung 324
- Zum guten Schluss: ein Dank 344
- Biografisches 348
- Backmatter 359
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Grußwort 10
- Grußwort und Dank 14
- »Nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit.«1 Beate Rennen-Allhoff zu Ehren 18
- Was übrig bleibt. Das hochschulpolitische Ringen um Bildungsverständnis 40
- Feigenblatt der Politik? Expertenkommissionen und Wissenschaftsorganisation 58
- Vernetzte Hochschulen. Die Rolle der Landesrektorenkonferenz 76
- 88–89 Hochschule im Wandel. Studienangebote und ihre Finanzierung 88
- Hochschule früher und heute. Wechsel in der Wissenschaftsorganisation 106
- Wirtschaft, Wissenschaft und berufliche Bildung in Ostwestfalen 122
- Studierende fördern – OWL stärken. Die Stiftung Studienfonds OWL 136
- Qualität und Kompetenzen in der Hochschulausbildung 156
- Lehre, die ankommt. Das Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung NRW 188
- Vom Modell zum etablierten Angebotsformat. Das Verbundstudium der Fachhochschulen NRW 216
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement auf der Ebene der Studiengänge 232
- Perspektiven für Frauen und Männer. Das Kompetenzzentrum Technik– Diversity–Chancengleichheit 250
- Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule 264
- Potentiale, Paradoxien und Perspektiven. Gesundheitsberufe zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung 278
- Innovationen in Pflege und Gesundheit im Spiegel der Forschung 300
- Die einphasige Pflegelehrerinnen- und Pflegelehrerbildung 324
- Zum guten Schluss: ein Dank 344
- Biografisches 348
- Backmatter 359