Home Cultural Studies Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945
book: Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945
Book Open Access

Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945

  • Edited by: Kornelia Imesch , Sigrid Schade and Samuel Sieber
Language: English
Published/Copyright: 2016
View more publications by transcript Verlag
MedienAnalysen
This book is in the series

About this book

Shaping the politico-cultural public spheres in post-war Europe, newsreel cinema and television to date remains a potent medium of archiving and staging cultural and national identities.

Author / Editor information

Schade Sigrid :

Sigrid Schade (Prof. Dr.), geb. 1954, studierte 1973-77 Kunstgeschichte, Germanistik und Empirische Kulturwissenschaften an der Universität Tübingen und am Warburg Institut London. Sie promovierte 1982 mit einer Dissertation über »Hexendarstellungen der frühen Neuzeit«. Von 1986-91 war sie Wiss. Mitarbeiterin an der TU Berlin und von 1991-93 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Nach Gast- und Vertretungsprofessuren an der Universität Tübingen und der Humboldt-Universität zu Berlin habilitierte sich Sigrid Schade 1994 zum Thema »Körperbilder und ihre Lektüren. Studien zum Einsatz von Körpersprachen in Kunst und Fotografie des 16. bis 20. Jahrhunderts« an der Universität Oldenburg für das Fachgebiet Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft. Von 1994 bis 2004 lehrte sie als Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie im Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen (die letzten zwei Jahre beurlaubt). 2002 wurde sie als Leiterin des neu gegründeten Instituts (zuerst Departement) for Cultural Studies in the Arts an der HGKZ berufen und konzipierte dessen Profil. Bis zur Fusion zur Zürcher Hochschule der Künste waren ihr auch das Museum für Gestaltung Zürich und dessen Sammlungen unterstellt, deren Neuausrichtung sie mitplante. Ihre eigenen Forschungsschwerpunkte umfassen Wechselwirkungen zwischen alten und neuen Medien in der Kunst und der Massenkultur, Medien-, Wahrnehmungs- und Gedächtnistheorien, Konzepte und Theoriebildungen der Visual Culture und Cultural Analysis sowie Geschichte und Diskursanalyse der Kunst-Institutionen und des Kunstbetriebs wie auch zeitgenössische Künstlerinnen.

Sieber Samuel :

Samuel Sieber (Dr. phil.) forscht und lehrt in Basel und Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Diskurs- und Dispositivanalyse, Medientheorie, politische Philosophie und Game Studies.

Supplementary Materials


Open Access Download PDF
1

Open Access Download PDF
5

Open Access Download PDF
7
PART 1: CONSTRUCTIONS OF CULTURAL IDENTITIES IN NEWSREEL

Media, Power, and Identity
Samuel Sieber
Open Access Download PDF
21

As Illustrated by the NEUE DEUTSCHE WOCHENSCHAU and the UFA-WOCHENSCHAU (With a Side Glance at the DEFA Weekly Newsreel DER AUGENZEUGE)
Knut Hickethier
Open Access Download PDF
39

Gender as an Open Approach
Uta Schwarz
Open Access Download PDF
55

The Long Afterlife of the FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU Newsreels on the Building of the Berlin Wall
Hilde Hoffmann
Open Access Download PDF
81

An Avatar for Identity Politics (1945–1960)
Catalina Ravessoud and Gianni Haver
Open Access Download PDF
101
PART 2: ART AND CULTURE IN NEWSREEL, CINEMA, AND TELEVISION

Medial Rhetorics—Medial Discourses
Kornelia Imesch
Open Access Download PDF
117

Pietro Giovannoli
Open Access Download PDF
133

Representing Religious Boundaries in Swiss Documentaries
Marie-Therese Mäder
Open Access Download PDF
167

Variability of Cultural Magazines and their Heterogeneous Dispositions
Nadja Borer
Open Access Download PDF
189

The Ambiguity of Ben Lewis’s Reportage-Series ART SAFARI (2003-2006)
Marcel Bleuler
Open Access Download PDF
207

Open Access Download PDF
225

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
December 15, 2016
eBook ISBN:
9783839429754
Edition:
1. Aufl.
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
230
Illustrations:
36
Coloured Illustrations:
13
Other:
36 schw.-w. u. 13 farb. Abb.
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839429754/html
Scroll to top button