Home Literary Studies Diskurse der Tropen -Tropen der Diskurse: Transarealer Raum und literarische Bewegungen zwischen den Wendekreisen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Diskurse der Tropen -Tropen der Diskurse: Transarealer Raum und literarische Bewegungen zwischen den Wendekreisen

  • Ottmar Ette
View more publications by transcript Verlag
Raum und Bewegung in der Literatur
This chapter is in the book Raum und Bewegung in der Literatur
© 2017 transcript Verlag

© 2017 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. I. Raumkonzepte (in) der Literaturwissenschaft
  4. Raum und Bewegung in der Literatur: Zur Einführung 11
  5. Formen und Funktionen literarischer Raumdarstellung: Grundlagen, Ansätze, narratologische Kategorien und neue Perspektiven 33
  6. Die Literaturwissenschaften und der spatial turn: Ansätze bei Jurij Lotman und Michail Bachtin 53
  7. Fictions of Space: Zeitgenössische Romane als fiktionale Modelle semiotischer Raumkonstitution 81
  8. Imaginative Geographien in kolonialer und postkolonialer Literatur: Raumkonzepte der (Post-)Kolonialismusforschung 115
  9. Diskurse der Tropen -Tropen der Diskurse: Transarealer Raum und literarische Bewegungen zwischen den Wendekreisen 139
  10. Paratext und Text als Übergangszone 167
  11. II. Kulturelle Wissensräume (in) der Literatur
  12. Erinnerungsräume in der Erzählliteratur 181
  13. Wissensräume im Theater der Frühen Neuzeit 195
  14. Mobilität und Bewegung im englischen Drama der Frühen Neuzeit 213
  15. Bibliotheken als Räume der Wissensbewegung: Zu Flauberts Poetik der Ordnung als Begründung ihrer Unzulänglichkeit in Bouvard et Pécuchet 233
  16. III. Raumerfahrungen und Subjektverortungen
  17. Fort-Schritte, Gedanken-Gänge, Ab-Stürze: Bewegungshorizonte und Subjektverortung in literarischen Beispielen 257
  18. Geographies of ldentity. Der literarische Raum und kollektive ldentitäten am Beispiel der Inszenierung von Nationalität und Geschlecht in Sybil Spottiswoodes Her Husband's Country (1911) 281
  19. Die Stadt als Körper: Materialität und Diskursivität in zwei Landon-Romanen 299
  20. Das Labyrinth als Chronotopos: Raumtheoretische Überlegungen zu Mark Z. Danielewskis House of Leaves 319
  21. IV. Gattungsspezifische Perspektiven auf Raum und Bewegung
  22. Gattungstheorie nach dem spatial turn: Überlegungen am Fall des Reiseromans 337
  23. Postmoderne Grenzräume und Endräume in der Gegenwartslyrik: Bewegungen ins Dazwischen und 337 ins Nichts in Frank Bidarts The War of Vaslav Nijinsky 355
  24. Von den Brettern, die die Welt bedeuten, zur >Bühne< des Textes: Inszenierungen des Raumes im Drama zwischen mise en scene und mise en page 371
  25. Performance Art und Stillstand - Wieviel Bewegungslosigkeit erträgt das Theater? 399
  26. Backmatter 410
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839411360-006/html?srsltid=AfmBOorZeqwJhMXY1if5FhOddF6tAVxjOmqrloHPy6SXnTLxD78YY3JD
Scroll to top button