Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Backmatter

View more publications by transcript Verlag
Das barrierefreie Museum
This chapter is in the book Das barrierefreie Museum
© 2015 transcript Verlag

© 2015 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung 9
  4. Kapitel 1. Museen und Barrierefreiheit
  5. Das barrierefreie Museum aus museumspädagogischer Perspektive 15
  6. Die Begriffe »Barrierefreiheit«, »Zugänglichkeit« und »Nutzbarkeit« im Fokus 28
  7. Barrierefreie Museen – Rechtliche Rahmenbedingungen 34
  8. Barrierefrei im Museum? Eine Ermunterung in zwölf Schritten und mit drei Faustregeln 44
  9. Kapitel 2. Spezifische Bedürfnisse in Museen: Eine Auswahl
  10. Barrierefreie Kommunikation – Wie sich Museen hörgeschädigten Menschen öffnen können 55
  11. Besondere Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen im Museum 73
  12. Als Rollstuhlfahrer im Museum 90
  13. Das Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf 106
  14. Ausgewählte Vermittlungsmethoden für Menschen mit Lernschwierigkeiten im Museum 121
  15. Kapitel 3. Rahmenbedingungen für Barrierefreiheit
  16. Interne Kommunikation für barrierefreie Massnahmen 131
  17. Finanzierungsmöglichkeiten für barrierefreie Projekte im Museum 149
  18. Kulturförderung der Europäischen Union. Programme – Kriterien – Antragstellung 166
  19. Barrierefreies Museumsmarketing 180
  20. Barrierefreie Webauftritte der Museen: Eine Einführung 205
  21. Umsetzung eines barrierefreien Webauftritts für Museen 227
  22. Kooperieren für ein barrierefreies Museum 254
  23. Bauliche Angelegenheiten bei der Gestaltung von barrierefreien Museen 265
  24. Kapitel 4. Fallbeispiele aus Deutschland
  25. Barrierefreiheit im Deutschen Hygiene-Museum. Ein Praxisbericht 281
  26. PINK – eigene Wege zur Kunst. Kunstvermittlung für besondere Besuchergruppen in der Pinakothek der Moderne 302
  27. Die barrierefreien Aktivitäten des Landschaftsverbandes Rheinland 310
  28. »Ein Museum für alle« – Projekt zur barrierefreien Orientierung und Vermittlung im Deutschen Technikmuseum Berlin 319
  29. Die langjährige Arbeit mit blinden Menschen im Archäologischen Park/Regionalmuseum Xanten des Landschaftsverbandes Rheinland 333
  30. Kooperationen mit Förderschulen für geistig- und mehrfachbehinderte Jugendliche im Kunstmuseum Bonn 347
  31. Malen als Denken in Bildern. Ein Angebot der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 356
  32. Angebote des Hamburger Museumsdienstes für gehörlose Menschen: Ein Erfahrungsbericht 363
  33. Industriekultur barrierefrei: Das Rheinische Industriemuseum 369
  34. Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Thema »Barrierefreiheit« 381
  35. Barrierefreier Tourismus im Saarland 387
  36. »Design für Alle«, mehr als nur ein theoretisches Konzept 398
  37. Kapitel 5. Internationale Fallbeispiele
  38. Barrierefreiheit in Museen: ein englisches Gruppenbild 409
  39. Willkommen im Museum? Die Nationalgalerie fördert den gleichberechtigten Zugang zu Kultur in Finnland 429
  40. Konzepte für »Universal Design« in den Museen der USA: Aktuelle Bestrebungen und Erreichtes 437
  41. Museumsprogramme für Autisten. Ein Erfahrungsbericht 460
  42. Für einen barrierefreien Zugang der Cité des Sciences et de l’Industrie 466
  43. »museumssterne*** – museen basel offen für behinderte« 477
  44. Das ACCU-Projekt – Zugang zum Kulturerbe: Internationale Perspektiven und regionale Ansätze 489
  45. Kulturzugängigkeit für europäische Bürger mit Behinderung. Barrieren, Ressourcen, Dynamiken und Perspektiven 497
  46. Herausgeber- und Autorenverzeichnis 509
  47. Backmatter 517
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839405765-bm/pdf?srsltid=AfmBOop--ovSEhvXDYZOk1wutbZX01wSgjz_LVXOoSLpcvhsZuG6ELrZ
Scroll to top button