Home Cultural Studies 9. Marxistische Literaturtheorie
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

9. Marxistische Literaturtheorie

  • Sven Strasen
View more publications by transcript Verlag
Media Marx
This chapter is in the book Media Marx
© 2015 transcript Verlag

© 2015 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Prolog
  4. 1. Media Marx 11
  5. Einführungen
  6. 2. Von der Erdung der Ästhetik in der Medientheorie – Die materialistische Wende der Ästhetik als Bedingung der Möglichkeit von Medientheorie 21
  7. 3. Marx und Medien – Eine Einführung 45
  8. Marx’sche Medien
  9. 4. Der doppelte Körper des Untertanen 61
  10. 5. Hegels Begriff der Arbeit als medienphilosophische Grundlegung 75
  11. 6. Medium Geld 85
  12. Künste
  13. 7. Radikale Kunstgeschichte 2006 107
  14. 8. Marxismus und Kunstgeschichte – Eine persönliche Einschätzung aus Grossbritannien 111
  15. 9. Marxistische Literaturtheorie 127
  16. Medien vor und während Marx
  17. 10. »Kein Protokollobst auf den Tischen fotografieren (sonst wird die Bevölkerung neidisch)« – Marx, Lenin und die Freiheit der Presse 135
  18. 11. Die Zahlen als Medium und Fetisch 151
  19. 12. Flugblatt/Plakat 167
  20. 13. Verkehrte Welt Ideologie – Camera Obscura – Medien 177
  21. 14. Das Gespenst der Fotografie 193
  22. 15. Übertragung und Explosion – Telegraphie/Telephonie/Transport 203
  23. Medien nach Marx
  24. 16. Marxistische Kino- und Filmtheorien 217
  25. 17. »An alle« – Von Radio und Materialismus 243
  26. 18. Fernsehen und Marxismus 259
  27. 19. Video 279
  28. 20. Proudhons Nadel springt aus der Rille – Sechsmal Erbauliches über Platten, Tapes, Kristallspeicher und Materialismus 297
  29. 21. Simulation (Marx und Heidegger) 303
  30. 22. Der Fetischcharakter der Computerspielwaren und sein medienmorphologisches Geheimnis 315
  31. 23. Das Internet und der ›reibungslose Kapitalismus‹ 339
  32. Industrien
  33. 24. Kulturindustrie 357
  34. 25. Medienindustrie – Die »vergessene Theorie« der politischen Ökonomie der Massenkommunikation 367
  35. Epilog
  36. 26. Kapitalismus: Ein sehr spezielles Delirium – Ein Gespräch 383
  37. Autorinnen und Autoren 399
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839404812-009/html?lang=en
Scroll to top button