Chapter
Open Access
5.3 Der Psychoanalyse-Film als Reflexion von Gesellschaft und Kultur
-
Markus Fellner
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 11
- Vorwort 13
- 1. EINLEITUNG 17
- 2. THEORETISCHE BASIS 27
- 3. METHODE 53
-
4. Psychiatrie im Spielfilm
- 4.1 Psychiatrie und Anstaltslogik 79
- 4.2 Psychiatrie als Ort der moralischen Entscheidung 110
- 4.3 Psychiatrie als Feld von Beziehung und Wirklichkeit 134
- 4.4 Psychiatrie als Metapher 153
- 4.5 Psychiatrie und Kapitalismus 159
-
5. Psychotherapie. Der Psychoanalyse-Film als Repräsentation moderner Psychotechnik und psychologisierter Kultur
- 5.1 Im Kino wird eine neue Theorie vom Menschen eingeführt 171
- 5.2 Die Etablierung des Psychoanalyse-Films als spezifisc 177
- 5.3 Der Psychoanalyse-Film als Reflexion von Gesellschaft und Kultur 197
- 5.4 Dekonstruktion des Psychoanalyse-Films: Stadtneurotiker meets Pate 208
- 6. Psychische Störung und Familie. Der nicht ganz normale Wahnsinn 223
- 7. Wahnsinn und Krieg 245
-
8. Psychopathen
- 8.1 Von der klinischen zur kulturellen Definition des Psychopathen-Begriffs 277
- 8.2 Psychothriller und Murder without cause Zu den Anfängen der sozialpsychologischen Konstruktion des motivlosen Mörders 284
- 8.3 Psychopathen und Splatter- Murder without any cause 306
- 8.4 Psychopathen vor Gericht- Murder without cause und Zurechnungsfähigkeit Gesellschaftliche Widersprüche der Zurechnungsfähigkeit 309
- 8.5 Psychopathen und Gewalt 317
- 8.6 Psychopath und Zuschauerirr als Voyeure 331
- 8.7 Der Psychopathenfilm zwischen Genrereflexion und sozialkritischem Realismus 349
- 9. Wahnsinn und Identitätsarbeit 353
- 10. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick 383
- Abbildungsverzeichnis 393
- Filmographie: Psycho Movies 395
- Literatur 401
- Backmatter 422
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 11
- Vorwort 13
- 1. EINLEITUNG 17
- 2. THEORETISCHE BASIS 27
- 3. METHODE 53
-
4. Psychiatrie im Spielfilm
- 4.1 Psychiatrie und Anstaltslogik 79
- 4.2 Psychiatrie als Ort der moralischen Entscheidung 110
- 4.3 Psychiatrie als Feld von Beziehung und Wirklichkeit 134
- 4.4 Psychiatrie als Metapher 153
- 4.5 Psychiatrie und Kapitalismus 159
-
5. Psychotherapie. Der Psychoanalyse-Film als Repräsentation moderner Psychotechnik und psychologisierter Kultur
- 5.1 Im Kino wird eine neue Theorie vom Menschen eingeführt 171
- 5.2 Die Etablierung des Psychoanalyse-Films als spezifisc 177
- 5.3 Der Psychoanalyse-Film als Reflexion von Gesellschaft und Kultur 197
- 5.4 Dekonstruktion des Psychoanalyse-Films: Stadtneurotiker meets Pate 208
- 6. Psychische Störung und Familie. Der nicht ganz normale Wahnsinn 223
- 7. Wahnsinn und Krieg 245
-
8. Psychopathen
- 8.1 Von der klinischen zur kulturellen Definition des Psychopathen-Begriffs 277
- 8.2 Psychothriller und Murder without cause Zu den Anfängen der sozialpsychologischen Konstruktion des motivlosen Mörders 284
- 8.3 Psychopathen und Splatter- Murder without any cause 306
- 8.4 Psychopathen vor Gericht- Murder without cause und Zurechnungsfähigkeit Gesellschaftliche Widersprüche der Zurechnungsfähigkeit 309
- 8.5 Psychopathen und Gewalt 317
- 8.6 Psychopath und Zuschauerirr als Voyeure 331
- 8.7 Der Psychopathenfilm zwischen Genrereflexion und sozialkritischem Realismus 349
- 9. Wahnsinn und Identitätsarbeit 353
- 10. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick 383
- Abbildungsverzeichnis 393
- Filmographie: Psycho Movies 395
- Literatur 401
- Backmatter 422