Chapter Publicly Available

Nachweise aus Archiven

  • Mechthild Raabe
Become an author with De Gruyter Brill
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Chapters in this book

  1. Teil A. Leser und Lektüre im 17. Jahrhundert. Die Ausleihbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1664 - 1713
  2. Band 1. Leser und Lektüre - Lesergruppen und Lektüre
  3. Frontmatter I
  4. Inhaltsverzeichnis 5*
  5. Vorbemerkung 7*
  6. Bearbeitung und Aufbau des Werkes 9*
  7. Die Fürstliche Bibliothek und ihre Leser 1664 -1713
  8. 1. Herzog Augusts Bibliothek 13*
  9. 2. Geschichte der Fürstlichen Bibliothek 1667 -1713 24*
  10. 3. Die Leser der Fürstlichen Bibliothek 1664 -1713 41*
  11. 4. Lektüre in der Fürstlichen Bibliothek 68*
  12. Abbildungsverzeichnis 82*
  13. Nachweise aus Archiven 84*
  14. Literaturverzeichnis 86*
  15. Ι. Die Leser und ihre Lektüre
  16. Abelmann - Burckhard 3
  17. Burrus - Luedecke 97
  18. Lüders - Schätz 195
  19. von Scharfenberg - von Zitzewitz 290
  20. II. Die Lesergruppen und ihre Lektüre
  21. Systematik der Fachgebiete 390
  22. Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen 390
  23. Hof der Herzöge zu Braunschweig-Wolfenbüttel 391
  24. Beamte, Juristen, Bedienstete 429
  25. Geistliche und kirchliche Titel-und Würdenträger 484
  26. Professoren, Lehrer und Hofmeister 506
  27. Mediziner und Apotheker 549
  28. Offiziere 559
  29. Kaufleute, Handwerker, Architekten, Künstler, Dienstboten 565
  30. Akademisten, Schüler, Studenten 574
  31. Leser ohne Berufsbezeichnung 591
  32. Band 2. Alphabetisches und systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher
  33. Frontmatter I
  34. Inhaltsverzeichnis 5
  35. III. Alphabetisches Verzeichnis der entliehenen Bücher
  36. Abailard - Eitzen 9
  37. Eitzing - Merian 101
  38. Mermans - Zwinner 200
  39. IV. Systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher
  40. Systematik der Fachgebiete 310
  41. Allgemeines 312
  42. Theologie 316
  43. Jurisprudenz 357
  44. Staat und Politik 370
  45. Medizin 376
  46. Mathematik 380
  47. Naturwissenschaften 382
  48. Geographie 386
  49. Geschichte 393
  50. Klassisches Altertum 419
  51. Neulateinische und humanistische Literatur 426
  52. Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Geheimwissenschaften 430
  53. Sprache und schöne Wissenschaften 434
  54. Schöne Literatur 438
  55. Musik 448
  56. Kunst und Kulturgeschichte 449
  57. Militaria 455
  58. Ökonomie 459
  59. Technik 459
  60. V. Statistiken und Diagramme
  61. Allgemeine Angaben über die Leser und Leserinnen nach Geschlecht, Stand, Ausbildung, Wohnort und Berufs/Standesgruppe (Tab. 1-9) 463
  62. Angaben über Entleihungen in den Berufs- und Standesgruppen (Tab. 10-15) 465
  63. Allgemeine Angaben über Entleihungen (Tab. 16-20) 475
  64. Angaben über das Lesealter (Tab. 21-25) 478
  65. Angaben über Entleihungen nach Sprachen und Fachgebieten (Tab. 26-35) 481
  66. VI. Übersichten
  67. 1. Die Leser mit den meisten Entleihungen 499
  68. 2. Die Leserinnen 500
  69. 3. Die auswärtigen Leser 501
  70. 4. Die ausländischen Leser 502
  71. 5. Verzeichnis der Berufe innerhalb der Berufs- und Standesgruppen 503
  72. 6. Verzeichnis der Berufe innerhalb der Berufs- und Standesgruppen 504
  73. 7. Alphabetisches Verzeichnis von Beruf oder Stand der Leser 508
  74. 8. Alphabetisches Verzeichnis von Beruf oder Stand der Leserinnen 525
  75. 9. Die am meisten gelesenen Autoren 527
  76. 10. Die am häufigsten entliehenen Titel 528
  77. 11. Verzeichnis der in fremden Sprachen gelesenen Titel 1664-1713; 1800-1806 (außer Deutsch und Lateinisch) 529
  78. 12. Verzeichnis der entliehenen Handschriften 553
  79. Teil Β. Leser und Lektüre im 18. Jahrhundert. Die Ausleihbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1714 - 1799
  80. Band 1. Die Leser und ihre Lektüre
  81. Frontmatter I
  82. Inhaltsverzeichnis V
  83. Vorwort VII
  84. Bearbeitung und Aufbau des Werkes XI
  85. Die Herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert. 1. Kulturhistorischer Hintergrund XIX
  86. Die Herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert. 2. Die Entwicklung der Bibiothek im 18. Jahrhundert XXVII
  87. Die Herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert. 3. Leser und Lektüre in der Bibliothek im 18. Jahrhundert L
  88. Benutzte Archivalien und Bücher LXXXVI
  89. Abbildungsverzeichnis LXXXVII
  90. Quellenverzeichnis für die Ermittlung der biographischen Leserdaten XCII
  91. Abkürzungsverzeichnis XCV
  92. Die Leser und ihre Lektüre
  93. Abel - von Donep 3
  94. Donner - Hertel 90
  95. Hertzer - Leisewitz 183
  96. Leiste - Reiche 268
  97. Reichenbach - Schmidt-Phiseldeck 360
  98. von Schmidt-Phiseldeck - Zum Felde 410
  99. Statistiken und Graphiken über die Leser 485
  100. Übersichten 513
  101. Karten 531
  102. Backmatter 535
  103. Band 2. Die sozialen Lesergruppen
  104. Frontmatter I
  105. Inhaltsverzeichnis V
  106. Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen VII
  107. Systematik der Fachgebiete VIII
  108. Abkürzungsverzeichnis X
  109. Die sozialen Lesergruppen und ihre Lektüre
  110. Hof der Herzöge zu Braunschweig-Wolfenbüttel 3
  111. Regierung, Verwaltung, Justiz
  112. Höhere Beamte und Juristen 41
  113. Mittlere Beamte 227
  114. Bedienstete am Hof 253
  115. Geistliche und kirchliche Titel- und Würdenträger 263
  116. Gelehrte, Lehrer und Lehrberufe 298
  117. Heilberufe 401
  118. Militär 434
  119. Gewerbe 507
  120. Schüler und Studenten 545
  121. Leser ohne Berufsangabe 608
  122. Statistiken und Graphiken über die Lesergruppen 623
  123. Übersichten 677
  124. Band 3. Alphabetisches Verzeichnis der entliehenen Bücher
  125. Frontmatter I
  126. Inhaltsverzeichnis V
  127. Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen VII
  128. Systematik der Fachgebiete VIII
  129. Abkürzungsverzeichnis X
  130. Alphabetisches Verzeichnis der entliehenen Bücher
  131. Aa, P. - Dionysius Halicarnasseus 3
  132. Dionysius (Periegeta) - La Beaumelle 117
  133. La Bizardière - Prévost d'Exiles 232
  134. Preyel - Willing 349
  135. Wilmot Earl of Rochester - Zweiundzwanzig Stück Comoedien und Tragödien 464
  136. Statistiken und Graphiken zum alphabetischen Verzeichnis 587
  137. Übersichten 603
  138. Backmatter 617
  139. Band 4. Systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher
  140. Frontmatter I
  141. Inhaltsverzeichnis V
  142. Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen VII
  143. Systematik der Fachgebiete VIII
  144. Abkürzungsverzeichnis X
  145. Systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher
  146. Allgemeines 3
  147. Theologie 30
  148. Jurisprudenz 108
  149. Staat und Politik 131
  150. Medizin 154
  151. Mathematik 163
  152. Naturwissenschaften 168
  153. Geographie 184
  154. Geschichte 224
  155. Klassisches Altertum 339
  156. Neulateinische und humanistische Literatur 381
  157. Philosophie, Pädagogik, Psychologie 392
  158. Sprache und schöne Wissenschaften 417
  159. Schöne Literatur 431
  160. Musik 534
  161. Kunst und Kulturgeschichte 536
  162. Militaria 549
  163. Ökonomie 563
  164. Technologie 570
  165. Statistiken und Graphiken zum systematischen Verzeichnis 575
  166. Übersichten
  167. Literatur in fremden Sprachen 633
  168. Backmatter 665
  169. Teil C. Leser und Lektüre vom 17. zum 19. Jahrhundert. Ergänzungen und Zusammenfassungen
  170. Band 1. Leser und Lektüre 1800 - 1806. Chronologisches Verzeichnis 1664 - 1719
  171. Frontmatter I
  172. Inhaltsverzeichnis 5*
  173. Bilanz 7*
  174. I. Ergänzungen 1800-1806
  175. Systematik der Fachgebiete 2
  176. Übersicht über die Berufs- und Standesbezeichnungen 2
  177. Die Leser und ihre Lektüre 3
  178. Die Lesergruppen und ihre Lektüre 25
  179. Alphabetisches Verzeichnis der entliehenen Bücher 41
  180. Systematisches Verzeichnis der entliehenen Bücher 62
  181. Übersicht und Statistik 77
  182. II. Chronologisches Verzeichnis der entliehenen Bücher 1664-1719
  183. 1664 - 1673 87
  184. 1674 - 1682 119
  185. 1683 - 1687 148
  186. 1688 - 1690 180
  187. 1691 - 1693 211
  188. 1694 - 1695 248
  189. 1696 - 1697 285
  190. 1698 - 1699 316
  191. 1700 - 1701 356
  192. 1702 - 1703 402
  193. 1704 - 1705 435
  194. 1706 - 1708 464
  195. 1709 - 1711 495
  196. 1712 - 1716 524
  197. 1717 - 1719 555
  198. Band 2. Chronologisches Verzeichnis 1720 - 1806. Gesamtstatistik
  199. Frontmatter I
  200. II. Chronologisches Verzeichnis der entliehenen Bücher 1720-1806
  201. 1720 - 1724 573
  202. 1725 - 1728 604
  203. 1729 - 1734 630
  204. 1735 - 1743 661
  205. 1744 - 1754 688
  206. 1755 - 1758 729
  207. 1759 - 1762 760
  208. 1763 - 1764 795
  209. 1765 - 1766 819
  210. 1767 - 1768 845
  211. 1769 - 1770 878
  212. 1771 - 1772 908
  213. 1773 - 1775 936
  214. 1776 - 1778 973
  215. 1779 - 1781 1005
  216. 1782 - 1789 1032
  217. 1790 - 1796 1066
  218. 1797 - 1806 1094
  219. III. Gesamtstatistik
  220. Allgemeine Angaben über Geschlecht, Stand, Ausbildung und Wohnort der Leser und Leserinnen (Tab. 1-11) 1127
  221. Angaben über Berufs- und Standesgruppen der Leser und Leserinnen (Tab. 12-19) 1131
  222. Angaben über die Anzahl der Entleihungen (Tab. 30-36) 1146
  223. Angaben über die Leser und ihre Entleihungen (Tab. 37-40) 1154
  224. Angaben über das Lesealter (Tab. 41-46) 1155
  225. Angaben über die Sprachen der entliehenen Tiiel (Tab. 47-49) 1159
  226. Angaben über die Fachgebiete (Tab. 50-59) 1163
  227. Angaben über die Erscheinungsorte und Erscheinungsjahre (Tab. 60-63) 1173
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783598441189.LXXXIV/html
Scroll to top button