Home Medicine Vorwort der Herausgeber
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorwort der Herausgeber

Become an author with De Gruyter Brill
Kosten und Effizienz im Gesundheitswesen
This chapter is in the book Kosten und Effizienz im Gesundheitswesen
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Vorwort der Herausgeber 5
  3. Geleitwort 7
  4. Inhalt 11
  5. I. Ambulante Ärztliche Versorgung
  6. 1. Die zukünftige Entwicklung des Angebots an Gesundheitsberufen 15
  7. 2. Honorierungsprobleme in der Bundesrepublik Deutschland (Ärzteeinkommen, Steuerungsprobleme usw.) 35
  8. 3. Honorierung der Ärzte und Effizienz der Behandlung 59
  9. 4. Honorierungssysteme in anderen Ländern — Internationaler Vergleich 67
  10. 5. Honorierungssystem in Frankreich 95
  11. 6. Inanspruchnahme ärztlicher Dienste in Großbritannien 121
  12. II. Das Krankenhauswesen
  13. 1. Das Finanzierungssystem nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) und Fragen der Versorgungseffizienz 153
  14. 2. Auswirkungen und Reform der Krankenhausfinanzierung 167
  15. 3. Die Neuordnung der Krankenhausfinanzierung — Eine zwingende Notwendigkeit der Gesundheitspolitik 185
  16. 4. Krankenhauskosten in den USA 201
  17. 5. Krankenhauskosten im internationalen Vergleich Ein internationaler Vergleich der Krankenhausfinanzierung: Die europäischen und die amerikanischen Traditionen 221
  18. III. Der Arzneimittelmarkt
  19. 1. Einflußnahme auf die Entwicklung des Arzneimittelverbrauchs im Rahmen der EG 249
  20. 2. Der Arzneimittelmarkt in der Bundesrepublik Deutschland 265
  21. 3. Der Arzneimittelmarkt in der Bundesrepublik Deutschland — Kritische Anmerkungen — 283
  22. 4. Komponenten der Ausgabendynamik der Fertigarzneimittel im GKV-Arzneimittelbereich 291
  23. 5. Der Arzneimittelmarkt in der Schweiz 321
  24. 6. Der Verbrauch von Arzneimitteln im internationalen Vergleich 341
  25. 7. Internationaler Arzneimittelpreisvergleich 359
  26. IV. Prävention und Rehabilitation
  27. 1. Früherkennung 383
  28. 2. Anmerkungen zur Früherkennung aus der Sicht des Befürworters 397
  29. 3. Breitenwirksame und finanzierbare zahnmedizinische Prophylaxe — Entwicklung und Perspektive einer gesundheitspolitischen Forderung 413
  30. 4. Rehabilitation in der Krankenversicherung 435
  31. V. Grundprinzipien und Steuerung der Sozialen Sicherung
  32. 1. Prinzipien, Grundelemente und Steuerungsinstrumente in der Sozialen Sicherung 457
  33. 2. Gesundheitsausgaben in der Bundesrepublik Deutschland: Ein zu hoher Preis für die Gesundheitsversorgung? 477
  34. 3. Wandel und Selbstverständnis der Ortskrankenkassen 495
  35. 4. Innovationen für die Versicherten: Herausforderungen an die Selbstverwaltung der Ortskrankenkassen 507
  36. 5. Pflegebedürftigkeit — ein neues Sozialversicherungsrisiko? 521
  37. 6. Selbsthilfe im Gesundheitswesen 547
  38. 7. Kostendämpfungs- und Strukturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 555
  39. 8. Die Diskussion um die Neugestaltung der Sicherung im Krankheitsfall in den USA — Grundlagen und Bestimmungsfaktoren der bestehenden Situation 581
  40. 9. Steuerungs- und Reformansätze in den USA 611
  41. Anhang 643
  42. Backmatter 650
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486823684-001/html
Scroll to top button