Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
4. Familienpolitik durch Gesetzgebung: Die juristische Regulierung der Familie
-
Christoph Sachße
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- 1. Zur Einführung: Famiiiale Probleme und sozialpolitische Intervention 1
- 2. Haushaltsfamilie und Familienhaushalt: Vorüberlegungen zu einer Typologie der Verknüpfung familialer und ökonomischer Aktivitäten 23
- 3. Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention 49
- 4. Familienpolitik durch Gesetzgebung: Die juristische Regulierung der Familie 87
- 5. Die Familie im Umverteilungsprozeß: Monetäre Leistungen für Ehegatten und Kinder 131
- 6. Familiale Erziehung und sozialpolitische Intervention 169
- 7. Familienpolitik und Wissenssysteme: Das Beispiel der Elternbildung 191
- 8. Hilfen zwischen den Generationen als Bezugspunkt der Sozialpolitik 213
- 9. Die Bedeutung ambulanter sozialer Dienste im familiären Lebensumfeld: Überlegungen am Beispiel von Sozialstationen 243
- 10. Familiale Eigenhilfe und situative Selbsthilfe 267
- 11. Selbstbestimmung oder Fremdsteuerung der Familie 285
- Schlußbemerkung 311
- Anhang Literaturverzeichnis 313
- Personenregister 338
- Sachregister 344
- Die Autoren 347
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- 1. Zur Einführung: Famiiiale Probleme und sozialpolitische Intervention 1
- 2. Haushaltsfamilie und Familienhaushalt: Vorüberlegungen zu einer Typologie der Verknüpfung familialer und ökonomischer Aktivitäten 23
- 3. Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention 49
- 4. Familienpolitik durch Gesetzgebung: Die juristische Regulierung der Familie 87
- 5. Die Familie im Umverteilungsprozeß: Monetäre Leistungen für Ehegatten und Kinder 131
- 6. Familiale Erziehung und sozialpolitische Intervention 169
- 7. Familienpolitik und Wissenssysteme: Das Beispiel der Elternbildung 191
- 8. Hilfen zwischen den Generationen als Bezugspunkt der Sozialpolitik 213
- 9. Die Bedeutung ambulanter sozialer Dienste im familiären Lebensumfeld: Überlegungen am Beispiel von Sozialstationen 243
- 10. Familiale Eigenhilfe und situative Selbsthilfe 267
- 11. Selbstbestimmung oder Fremdsteuerung der Familie 285
- Schlußbemerkung 311
- Anhang Literaturverzeichnis 313
- Personenregister 338
- Sachregister 344
- Die Autoren 347