Home Technology KAPITEL 3. Überblick über kontinuierliche Transformationen, Übertragungsfunktionen und die Faltung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

KAPITEL 3. Überblick über kontinuierliche Transformationen, Übertragungsfunktionen und die Faltung

Become an author with De Gruyter Brill
KAPITEL 3 Überblick über kontinuierliche Transformationen, Übertragungsfunktionen und die Faltung 3.1 Fourier- und Laplace-Transformationen Die Fourier-Transformation, eine Erweiterung der gerade diskutierten Fourier-Reihe, ist ein weiteres Verfahren, das ausgiebig in der Ingenieurwissen-schaft gebraucht wird. Sie ist wie folgt definiert F(jco) = f f(t)e «"dt- (3.1) * - -jC Man nennt F(ja>) die Fourier-Transformierte von f(t). Da F(jco) eine Funktion von CO anstelle von t ist, sieht man die Fourier-Transformation als eine Operation an, die aus f(t) eine Funktion F(jco) im Frequenzbereich erzeugt, wobei der Frequenzinhalt von f(t) explizit erscheint. Zur Rechtfertigung dessen, daß man das Wort "Frequenz" mit der Variablen co verbindet, kann man zeigen, daß F(joo) eine Art von "kontinuierlichem Koeffizienten" der Fourier-Reihe wird, wenn die Periode der periodischen Funktion fp(t) unbegrenzt anwächst (und die resultierende Funktion f(t) in der Grenze aperiodisch wird). Der Beweis verläuft wie folgt. Zunächst drücken wir eine periodische Funktion fp(t) durch die komplexe Fourier-Reihe nach Abschnitt 2.4 aus: ¿(f) = S c„ec„ = j1 P fp{t)e~™dt (3.2) Hier ist die Periode von fp(t) durch 2rc/co0 sec gegeben (wobei C0o im Bogenmaß pro Sekunde gemessen wird) und der harmonische Inhalt von fp(t) ist nicht eingeschränkt. Jedes cn ist der Wert der komplexen Frequenz-Kom-ponenten von fp(t) zur Kreisfrequenz nCüQ. Wie in Bild 3.1 veranschaulicht, kann das Amplitudenspektrum von fp(t) gezeichnet werden, indem man jeden einzelnen Betrag von | cn | über der co-Achse aufträgt. Da, wie gezeigt, cn die komplexe Konjugierte von c_n ist, muß das Amplitudenspektrum gerade sein, d.h. symmetrisch bezüglich co = 0 in solcher Weise, daß | cn | = | c.n |.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

KAPITEL 3 Überblick über kontinuierliche Transformationen, Übertragungsfunktionen und die Faltung 3.1 Fourier- und Laplace-Transformationen Die Fourier-Transformation, eine Erweiterung der gerade diskutierten Fourier-Reihe, ist ein weiteres Verfahren, das ausgiebig in der Ingenieurwissen-schaft gebraucht wird. Sie ist wie folgt definiert F(jco) = f f(t)e «"dt- (3.1) * - -jC Man nennt F(ja>) die Fourier-Transformierte von f(t). Da F(jco) eine Funktion von CO anstelle von t ist, sieht man die Fourier-Transformation als eine Operation an, die aus f(t) eine Funktion F(jco) im Frequenzbereich erzeugt, wobei der Frequenzinhalt von f(t) explizit erscheint. Zur Rechtfertigung dessen, daß man das Wort "Frequenz" mit der Variablen co verbindet, kann man zeigen, daß F(joo) eine Art von "kontinuierlichem Koeffizienten" der Fourier-Reihe wird, wenn die Periode der periodischen Funktion fp(t) unbegrenzt anwächst (und die resultierende Funktion f(t) in der Grenze aperiodisch wird). Der Beweis verläuft wie folgt. Zunächst drücken wir eine periodische Funktion fp(t) durch die komplexe Fourier-Reihe nach Abschnitt 2.4 aus: ¿(f) = S c„ec„ = j1 P fp{t)e~™dt (3.2) Hier ist die Periode von fp(t) durch 2rc/co0 sec gegeben (wobei C0o im Bogenmaß pro Sekunde gemessen wird) und der harmonische Inhalt von fp(t) ist nicht eingeschränkt. Jedes cn ist der Wert der komplexen Frequenz-Kom-ponenten von fp(t) zur Kreisfrequenz nCüQ. Wie in Bild 3.1 veranschaulicht, kann das Amplitudenspektrum von fp(t) gezeichnet werden, indem man jeden einzelnen Betrag von | cn | über der co-Achse aufträgt. Da, wie gezeigt, cn die komplexe Konjugierte von c_n ist, muß das Amplitudenspektrum gerade sein, d.h. symmetrisch bezüglich co = 0 in solcher Weise, daß | cn | = | c.n |.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486795448-005/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOorSoV6SvrWg2P15KIhuO15nYAG2rkPFsSv-KQoPnzYorOKDSTh2
Scroll to top button