Home Jewish Studies Kapitel 6: Antijüdische Stereotype und ihre Wirkungen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 6: Antijüdische Stereotype und ihre Wirkungen

  • Rolf Kießling
Become an author with De Gruyter Brill
Jüdische Geschichte in Bayern
This chapter is in the book Jüdische Geschichte in Bayern
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt XI
  4. Abbildungsverzeichnis XV
  5. Tabellenverzeichnis XVII
  6. Abkürzungsverzeichnis XIX
  7. Einführung: Was heißt ‚Jüdische Geschichte in Bayern‘? 1
  8. Kapitel 1: Die Pogrome der Kreuzzüge: Regensburg und Würzburg 9
  9. Kapitel 2: Frühe Siedlungsgeschichte bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts 23
  10. Kapitel 3: Jüdische Gemeindebildung in der christlichen Umwelt 36
  11. Kapitel 4: Kredit und Handel: wirtschaftliche Aspekte 50
  12. Kapitel 5: Könige, Bischöfe, Fürsten, Städte und der Judenschutz 62
  13. Kapitel 6: Antijüdische Stereotype und ihre Wirkungen 76
  14. Kapitel 7: Die Pest-Pogrome 1348–1350 als Wendepunkt 94
  15. Kapitel 8: Wiederansiedlung unter territorialen Vorzeichen 112
  16. Kapitel 9: Herrschaftliche Interessen: Verschiebungen und Pervertierungen des Judenschutzes 129
  17. Kapitel 10: Jüdisches Leben im Spätmittelalter 143
  18. Kapitel 11: Die Ausweisungen des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts 164
  19. Zwischenbilanz 1: Strukturwandel als Herausforderung 188
  20. Kapitel 12: Reformation und Gegenreformation: die Festschreibung der Koordinaten 191
  21. Kapitel 13: Zwischen Ausweisung und Konsolidierung: die ‚Atomisierung‘ der Niederlassungen im 16. Jahrhundert 208
  22. Kapitel 14: Innerjüdische Antworten auf die Bedingungen ländlicher Existenz 224
  23. Kapitel 15: Reich, Territorien, Reichsritterschaften: Aspekte des Judenschutzes auf drei Ebenen 240
  24. Kapitel 16: Peuplierung und Siedlungsverdichtung im 17./18. Jahrhundert 258
  25. Kapitel 17: Hofjuden, Landjuden, Betteljuden: die Partizipation an der Wirtschaft und die Differenzierung der jüdischen Gesellschaft 275
  26. Kapitel 18: Von der Autonomie der Gemeinde zum territorialen Verband 297
  27. Kapitel 19: ‚Stadtjuden‘ und ‚Dorfjuden‘: Lebensformen in den Ortsgemeinden 10.1515/9783486781144-021 312
  28. Kapitel 20: Im Spannungsfeld von volkst 335
  29. Zwischenbilanz 2: Pragmatismus oder Aufklärung? 358
  30. Kapitel 21: Neue Koordinaten im modernen bayerischen Staat 362
  31. Kapitel 22: Der mühsame Weg der Emanzipation 380
  32. Kapitel 23: Die jüdischen Gemeinden zwischen Staat, Tradition und Reform 401
  33. Kapitel 24: Wirtschaftlicher Wandel und Urbanisierung 425
  34. Kapitel 25: Integration und Akkulturation: Wege in die bürgerliche Gesellschaft 444
  35. Kapitel 26: Akzeptanz und neuer Antisemitismus im Kaiserreich 462
  36. Kapitel 27: Entfremdung und Rückbesinnung in der Weimarer Republik 487
  37. Kapitel 28: Ausgrenzung und Verfolgung im NS-System 509
  38. Kapitel 29: Stufen der Entrechtung auf dem Weg zur Schoa 530
  39. Zwischenbilanz 3: Entwicklungslinien in der Moderne 556
  40. Kapitel 30: Neubeginn und Ausblick 560
  41. Nachwort 584
  42. Bibliographie 587
  43. Index 641
Downloaded on 18.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486781144-007/html?srsltid=AfmBOoonjlU2mYEUH1q_Kyzig9GN1x7Jq2VxngOJ2kOv3_royOjMqtWB
Scroll to top button