Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
4.5. Qualitätskontrolle
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 3
- Inhaltsverzeichnis 5
-
1. Biochemische und klinische Bedeutung anorganischer Prüfkomponenten
- 1.1. Wasser- und Elektrolytgleichgewicht 7
- 1.2. Spurenelemente 11
- 1.3. Weitere Prüfkomponenten 14
- Literatur 14
-
2. Gewinnung und Vorbereitung des Prüfmaterials
- 2.1. Allgemeines 15
- 2.2. Blut, Serum, Plasma 16
- 2.3. Urin 17
- 2.4. Organgewebe 17
- 2.5. Sonstige Materialien 19
- Literatur 19
-
3. Hinweise zur Methodik
- 3.1. Allgemeines 20
- 3.2. Flammenfotometrische Bestimmungen 20
- 3.3. Atomabsorptionsspektrofotometrische Bestimmungen 26
- 3.4. Potentiometrische Bestimmungen 29
- Literatur 32
-
4. Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
- 4.1. Allgemeines 34
- 4.2. Qualitätssicherung 35
- 4.3. Besonderheiten der Qualitätssicherung bei der Bestimmung von Spurenelementen 36
- 4.4. Zuverlässigkeit 39
- 4.5. Qualitätskontrolle 41
- Literatur 41
-
5. Kommentare zur Bestimmung anorganischer Prüfkomponenten
- 5.1. Allgemeines 42
- 5.2. Ammonium im Plasma 43
- 5.3. Ammoniumausscheidung und titrierbare Acidität im Urin 46
- 5.4. Blei im Blut (Atomabsorptionsspektrofotometrie) 49
- 5.5. Calcium im Serum oder im Urin (Atomabsorptionsspektrofotometrie) 54
- 5.6. Chlorid im Serum, Urin oder im Schweiß 57
- 5.7. Eisen im Serum (Methode I und II) oder im Urin 62
- 5.8. Eisen in der Leber 68
- 5.9. Eisenbindungskapazität im Serum 73
- 5.10. Fluorid im Urin 76
- 5.11. Gold im Serum 81
- 5.12. Kupfer im Serum (Methode I und II) oder im Urin 84
- 5.13. Lithium im Serum 88
- 5.14. Magnesium im Serum oder im Urin 90
- 5.15. Natrium, Kalium und Calcium im Serum oder im Urin (Flammenfotometrie) 95
- 5.16. Natrium im Schweiß 100
- 5.17. Osmolalität 103
- 5.18. Phosphat im Serum oder im Urin 105
- 5.19. Zink im Serum oder im Urin 109
- Literatur 112
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 3
- Inhaltsverzeichnis 5
-
1. Biochemische und klinische Bedeutung anorganischer Prüfkomponenten
- 1.1. Wasser- und Elektrolytgleichgewicht 7
- 1.2. Spurenelemente 11
- 1.3. Weitere Prüfkomponenten 14
- Literatur 14
-
2. Gewinnung und Vorbereitung des Prüfmaterials
- 2.1. Allgemeines 15
- 2.2. Blut, Serum, Plasma 16
- 2.3. Urin 17
- 2.4. Organgewebe 17
- 2.5. Sonstige Materialien 19
- Literatur 19
-
3. Hinweise zur Methodik
- 3.1. Allgemeines 20
- 3.2. Flammenfotometrische Bestimmungen 20
- 3.3. Atomabsorptionsspektrofotometrische Bestimmungen 26
- 3.4. Potentiometrische Bestimmungen 29
- Literatur 32
-
4. Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
- 4.1. Allgemeines 34
- 4.2. Qualitätssicherung 35
- 4.3. Besonderheiten der Qualitätssicherung bei der Bestimmung von Spurenelementen 36
- 4.4. Zuverlässigkeit 39
- 4.5. Qualitätskontrolle 41
- Literatur 41
-
5. Kommentare zur Bestimmung anorganischer Prüfkomponenten
- 5.1. Allgemeines 42
- 5.2. Ammonium im Plasma 43
- 5.3. Ammoniumausscheidung und titrierbare Acidität im Urin 46
- 5.4. Blei im Blut (Atomabsorptionsspektrofotometrie) 49
- 5.5. Calcium im Serum oder im Urin (Atomabsorptionsspektrofotometrie) 54
- 5.6. Chlorid im Serum, Urin oder im Schweiß 57
- 5.7. Eisen im Serum (Methode I und II) oder im Urin 62
- 5.8. Eisen in der Leber 68
- 5.9. Eisenbindungskapazität im Serum 73
- 5.10. Fluorid im Urin 76
- 5.11. Gold im Serum 81
- 5.12. Kupfer im Serum (Methode I und II) oder im Urin 84
- 5.13. Lithium im Serum 88
- 5.14. Magnesium im Serum oder im Urin 90
- 5.15. Natrium, Kalium und Calcium im Serum oder im Urin (Flammenfotometrie) 95
- 5.16. Natrium im Schweiß 100
- 5.17. Osmolalität 103
- 5.18. Phosphat im Serum oder im Urin 105
- 5.19. Zink im Serum oder im Urin 109
- Literatur 112