Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Marc-Michel Rey et le livre philosophique
-
Jeroom Vercruysse
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 3
- Begrüßung 7
- Der antifaschistische Widerstandskämpfer Werner Krauss 10
- Wissenschaft und Politik — Erinnerungen an das hochschulpolitische Wirken von Werner Krauss in den ersten Jahren nach 1945 19
- Souvenirs sur Werner Krauss 25
- Divergenzen im Literaturbegriff: Krauss und Lukäcs 31
- Zu Werner Krauss' Konzeption von Literatur und Poesie 41
- Werner Krauss und die Probleme der vergleichenden Literaturwissenschaft Werner Bahner 55
- Sozialökonomische Determination und relative Eigenständigkeit einer gesellschaftlichen Entwicklungsform: der Literatur 60
- Werner Krauss und die Romantik 86
- Nécessité, Utilité, Liberté selon J. J. Rousseau 95
- Religiöser Ursprung und ästhetische Emanzipation der Individualität. Augustin — Rousseau — Goethe 111
- Pouvoir, histoire, littérature: le cas Diderot 123
- La notion d'engagement social et quelques problèmes théoriques relatifs au développement des littératures d'Europe occidentale â l'époque des révolutions antiféodales 132
- Honnêteté et vie active. Remarques sur la formation de la conscience bourgeoise au 18e siècle 139
- Marc-Michel Rey et le livre philosophique 149
- L'abus des mots — thème des Lumières 157
- Reflexionen zur Dramentheörie und zum historischen Theater von Mercier 164
- Geschichte und Literaturgeschichte. Das bürgerliche Bewußtsein im französischen XVIII. Jahrhundert 170
- Monde et libertinage dans le roman français du XVIIIe siècle 177
- Aufklärungsroman und soziales Engagement. Zur Romankonzeption Marmontels 185
- Un témoignage méconnu sur la réception du matérialisme français du 18e siècle en Allemagne, à la fin du 19e siècle: Jean Meslier vu par Arthur Fitgèr 205
- Griechische Aufklärung — französische Aufklärung 211
- Zur geschichtlichen Grundlegung der hispanistischen Studien bei Werner Krauss 214
- Zum Ursprung des modernen Romans bei Friedrich Schlegel im Hinblick auf das Verhältnis von Aufklärung und Frühromantik 223
- Georges Bernanos et la littérature engagée 236
- „Für einen neuen Realismus" 242
- Peter Weiss: „Die Ästhetik des Widerstands" Erster Band — Antworten eines lesenden Arbeiters? 261
- Stil- und Genreform als Ausdruck der Position des Schriftstellers 270
- Quelques problèmes méthodologiques d'une Histoire de la littérature française de 1789 à 1870 277
- Literatur als ideologische Form. Sieben Thesen 284
- Autorenverzeichnis 293
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 3
- Begrüßung 7
- Der antifaschistische Widerstandskämpfer Werner Krauss 10
- Wissenschaft und Politik — Erinnerungen an das hochschulpolitische Wirken von Werner Krauss in den ersten Jahren nach 1945 19
- Souvenirs sur Werner Krauss 25
- Divergenzen im Literaturbegriff: Krauss und Lukäcs 31
- Zu Werner Krauss' Konzeption von Literatur und Poesie 41
- Werner Krauss und die Probleme der vergleichenden Literaturwissenschaft Werner Bahner 55
- Sozialökonomische Determination und relative Eigenständigkeit einer gesellschaftlichen Entwicklungsform: der Literatur 60
- Werner Krauss und die Romantik 86
- Nécessité, Utilité, Liberté selon J. J. Rousseau 95
- Religiöser Ursprung und ästhetische Emanzipation der Individualität. Augustin — Rousseau — Goethe 111
- Pouvoir, histoire, littérature: le cas Diderot 123
- La notion d'engagement social et quelques problèmes théoriques relatifs au développement des littératures d'Europe occidentale â l'époque des révolutions antiféodales 132
- Honnêteté et vie active. Remarques sur la formation de la conscience bourgeoise au 18e siècle 139
- Marc-Michel Rey et le livre philosophique 149
- L'abus des mots — thème des Lumières 157
- Reflexionen zur Dramentheörie und zum historischen Theater von Mercier 164
- Geschichte und Literaturgeschichte. Das bürgerliche Bewußtsein im französischen XVIII. Jahrhundert 170
- Monde et libertinage dans le roman français du XVIIIe siècle 177
- Aufklärungsroman und soziales Engagement. Zur Romankonzeption Marmontels 185
- Un témoignage méconnu sur la réception du matérialisme français du 18e siècle en Allemagne, à la fin du 19e siècle: Jean Meslier vu par Arthur Fitgèr 205
- Griechische Aufklärung — französische Aufklärung 211
- Zur geschichtlichen Grundlegung der hispanistischen Studien bei Werner Krauss 214
- Zum Ursprung des modernen Romans bei Friedrich Schlegel im Hinblick auf das Verhältnis von Aufklärung und Frühromantik 223
- Georges Bernanos et la littérature engagée 236
- „Für einen neuen Realismus" 242
- Peter Weiss: „Die Ästhetik des Widerstands" Erster Band — Antworten eines lesenden Arbeiters? 261
- Stil- und Genreform als Ausdruck der Position des Schriftstellers 270
- Quelques problèmes méthodologiques d'une Histoire de la littérature française de 1789 à 1870 277
- Literatur als ideologische Form. Sieben Thesen 284
- Autorenverzeichnis 293