Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Lösung eines Transportproblems mit oberen Schranken für die Variablen
-
L. Große
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorbemerkung III
- Inhaltsverzeichnis 1
- Eröffnung 4
- Einführungsvortrag 11
- Die Modellierung ökonomischer Prozesse 22
- Probleme der Anwendungen der CPM- und PERT-Methoden im Bauwesen der Tschechoslowakei 31
- Die Simulation der Wirtschaftsprozesse und die Makromodelle 38
- Ökonomische Systeme mit Rückkopplung 56
- Lösung eines Transportproblems mit oberen Schranken für die Variablen 59
- Untersuchungen zu einem Optimalproblem der Produktionsbeziehungen zwischen Betrieben zweier TTB 64
- Das Transportzeitproblem 72
- Analyse des Informationsflusses als Grundlage kybernetisch-ökonomischer Untersuchungen, erläutert an Beispielen aus dem Verkehrswesen 79
- Über eine Methode zur Überarbeitung des Preissystems 95
- Über spieltheoretische Entscheidungssituationen 103
- Untersuchung des indirekten ökonomischen Nutzeffektes der automatischen Datenverarbeitung mittels Monte-Carlo-Simulation 111
- Modell für eine bezüglich, der Kapazitätsauslastung optimale Verteilung der Ausstoßtermine bei diskontinuierlichen Produktionsprogrammen 120
- Die Optimierung von Volkswirtschaftsplänen 125
- Grundprobleme einer Wirtschafte- und Sozialkybernetik 154
- Ein Algorithmus für das Reihenfolgeproblem bei verschiedener technologischer Folge der Produkte eines Produktionsprogramms 183
- Kybernetische Betrachtungen in der Bevölkerungsstatistik 188
- Berechnung eines Systems betrieblicher Produktivitätskennzahlen mittels linearer Gleichungssysteme unter Berücksichtigung des Einflusses der vergegenständlichten Arbeit auf die Arbeitsproduktivität 191
- Möglichkeiten der Bildung von Normativen für die Planung, dargestellt am Anlauf neuer Erzeugnisse im Wissenschaftlichen Gerätebau 201
- Mathematische Programmierung der perspektivischen Volkswirtschaftspläne 213
- Ökonomisch-mathematische Modelle der Untersuchung der Konsumtion der Bevölkerung 233
- Die Anwendung der Dynamischen Optimierung in der chemischen Industrie 251
- Ein einfaches Modell für die Perspektivplanung in einem Kabelwerk 257
- Kybernetische Probleme der Betriebsorganisation 261
- Gebiets- und Städteplanung in kybernetischer Sicht und die zukünftige Rolle lernender Automaten 281
- Die Alpha-Informationstheorie in der Wirtschaftskybernetik 303
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorbemerkung III
- Inhaltsverzeichnis 1
- Eröffnung 4
- Einführungsvortrag 11
- Die Modellierung ökonomischer Prozesse 22
- Probleme der Anwendungen der CPM- und PERT-Methoden im Bauwesen der Tschechoslowakei 31
- Die Simulation der Wirtschaftsprozesse und die Makromodelle 38
- Ökonomische Systeme mit Rückkopplung 56
- Lösung eines Transportproblems mit oberen Schranken für die Variablen 59
- Untersuchungen zu einem Optimalproblem der Produktionsbeziehungen zwischen Betrieben zweier TTB 64
- Das Transportzeitproblem 72
- Analyse des Informationsflusses als Grundlage kybernetisch-ökonomischer Untersuchungen, erläutert an Beispielen aus dem Verkehrswesen 79
- Über eine Methode zur Überarbeitung des Preissystems 95
- Über spieltheoretische Entscheidungssituationen 103
- Untersuchung des indirekten ökonomischen Nutzeffektes der automatischen Datenverarbeitung mittels Monte-Carlo-Simulation 111
- Modell für eine bezüglich, der Kapazitätsauslastung optimale Verteilung der Ausstoßtermine bei diskontinuierlichen Produktionsprogrammen 120
- Die Optimierung von Volkswirtschaftsplänen 125
- Grundprobleme einer Wirtschafte- und Sozialkybernetik 154
- Ein Algorithmus für das Reihenfolgeproblem bei verschiedener technologischer Folge der Produkte eines Produktionsprogramms 183
- Kybernetische Betrachtungen in der Bevölkerungsstatistik 188
- Berechnung eines Systems betrieblicher Produktivitätskennzahlen mittels linearer Gleichungssysteme unter Berücksichtigung des Einflusses der vergegenständlichten Arbeit auf die Arbeitsproduktivität 191
- Möglichkeiten der Bildung von Normativen für die Planung, dargestellt am Anlauf neuer Erzeugnisse im Wissenschaftlichen Gerätebau 201
- Mathematische Programmierung der perspektivischen Volkswirtschaftspläne 213
- Ökonomisch-mathematische Modelle der Untersuchung der Konsumtion der Bevölkerung 233
- Die Anwendung der Dynamischen Optimierung in der chemischen Industrie 251
- Ein einfaches Modell für die Perspektivplanung in einem Kabelwerk 257
- Kybernetische Probleme der Betriebsorganisation 261
- Gebiets- und Städteplanung in kybernetischer Sicht und die zukünftige Rolle lernender Automaten 281
- Die Alpha-Informationstheorie in der Wirtschaftskybernetik 303