Home Zur rationellen Nutzung der eigenen Rohstoffressourcen und Energiequellen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur rationellen Nutzung der eigenen Rohstoffressourcen und Energiequellen

  • Klaus Strzodka
© 1981 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1981 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 3
  3. 1. Arbeitsmaterial zur Zentralen Konferenz am 16. und 17. Oktober 1979 in Berlin 13
  4. 2. Referat
  5. „Hauptrichtungen der organischen Verbindung der wissenschaftlich-technischen Revolution mit den Vorzügen des Sozialismus" 73
  6. 3. Diskussionsbeiträge im Plenum
  7. „Einige Fragen der weiteren Vervollkommnung der Leitung und Planung zur Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts" 91
  8. Zur Bedeutung der Grundlagenforschung und der Vertiefung der Zusammenarbeit von Natur- und Gesellschaftswissenschaftlern für die weitere Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts 98
  9. Bedeutung des Bedürfniskomplexes Ernährung und der Rohstoffgewinnung sowie Probleme ihrer Einordnung in die Hauptrichtungen der wissenschaftlich-technischen Revolution 102
  10. „Zur Rolle der Informationsverarbeitung für die weitere Vervollkommnung von Leitung und Planung - Hauptrichtungen der Intensivierung von Wissenschaft und Technik im VEB Kombinat Robotron" 107
  11. Zur rationellen Nutzung der eigenen Rohstoffressourcen und Energiequellen 112
  12. Fragen der Qualifizierung der Leitung wissenschaftlich-technischer Arbeiten 117
  13. Schwerpunkte der Leitungstätigkeit auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik im VEB Carl Zeiss Jena 121
  14. Fragen der chemischen Grundlagenforschung und ihrer rationellen Nutzung - zur ökonomischen Bewertung wissenschaftlichtechnischer Forschungsergebnisse 134
  15. Wissenschaftlich-technische Revolution und Weltanschauung 139
  16. Einige Gedanken für die noch engere Verflechtung von Wissenschaft und Praxis 146
  17. Kampf um den wissenschaftlich-technischen Fortschritt - zentrale Aufgabe des sozialistischen Wettbewerbs 149
  18. Technologie und Stärkung der ökonomischen Leistungskraft der DDR 154
  19. Zu einigen widersprüchlichen Wirkungen der wissenschaftlich-technischen Revolution im Kapitalismus 160
  20. 4. Einführungsreferate und ausgewählte Diskussionsbeiträge in den Arbeitskreisen
  21. Arbeitskreis 1: „Politische und philosophische Fragen der Verbindung von wissenschaftlich-technischer Revolution und Sozialismus 165
  22. Rationalisierung und ideologische Auseinandersetzung 170
  23. Zur dialektischen Struktur der Entwicklung der Produktionsweise 173
  24. Zur Spezifik der dialektischen Wechselbeziehungen zwischen den Produktivkräften und Produktionsverhältnissen im Sozialismus 179
  25. Zur Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und zu den Veränderungen in den Wirkungsbedingungen der ökonomischen Gesetze des Sozialismus 183
  26. Wissenschaflich-technische Revolution und wachsendes Lebensniveau der Werktätigen im Sozialismus 186
  27. Arbeitskreis 2: Materiell-technische Basis und wissenschaftlich-technischer Fortschritt 192
  28. Zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt bei der umfassenden Nutzung einheimischer mineralischer Roh- und Brennstoffe zur Stärkung der materiell-technischen Basis der Volkswirtschaft der DDR 199
  29. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt in der sozialistischen Landwirtschaft 203
  30. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Planung der Produktion 208
  31. Beitrag des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zur Strukturentwicklung der sozialistischen Volkswirtschaft 213
  32. Einige territoriale Aspekte des wissenschaftlich-technischen Fortschritts 220
  33. Arbeitskreis 3: Leitung und Planung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts - die Verantwortung der Kombinate 234
  34. Die Einheit von kommerzieller und technischer Marktforschung sichern 238
  35. Geld und Finanzen wirkungsvoller für die Erhöhung des Nutzeffekts von Forschung und Entwicklung nutzen 241
  36. Zu einigen Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Neuerungsprozessen in Kombinaten 246
  37. Zur Vervollkommnung der zentralen staatlichen Planung und Leistungsbewertung der Kombinate 253
  38. Für hohe Qualität der Erzeugnisse 257
  39. Zu einigen Fragen der Leistungsbewertung und ökonomischen Stimulierung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts 259
  40. Arbeitskreis 4: Rolle der lebendigen Arbeit und soziale Konsequenzen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts 263
  41. Durchsetzung progressiver Arbeitsinhalte bei der Projektierung von Chemieanlagen - Stand und Möglichkeiten 268
  42. Beiträge der Arbeitsmedizin zur Erhöhung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens 273
  43. Beziehungen zwischen wissenschaftlich-technischer Revolution und qualitativer Nutzung des Arbeitsvermögens 276
  44. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und künftiges Aufkommen sowie Nutzung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens der DDR 280
  45. Zur Nutzung des Qualifikationspotentials als Erfordernis der Intensivierung 284
  46. Zu einigen arbeitswissenschaftlichen Problemen im Zusammenhang mit der fortschreitenden Automatisierung in der Industrie 287
  47. Zu einigen Beziehungen zwischen der Entwicklung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens und der Veränderung der Konsumtionsstruktur 291
  48. Beziehungen zwischen wissenschaftlich-technischer Revolution und Charakter der Arbeit 295
  49. Arbeitskreis 5: Militärökonomische Aspekte des wissenschaftlich-technischen Fortschritts 298
  50. Zur ideologischen Seite ökonomischer Probleme der Landesverteidigung 302
  51. Die Komplexität der Leitung der Gesellschaft unter den Bedingungen der ökonomischen Sicherstellung der Landesverteidigung 304
  52. Zu einigen Konsequenzen der wissenschaftlich-technischen Revolution für die Entwicklung des sozialistischen Militärwesens 307
  53. Zu einigen Aspekten der Verbindung von wissenschaftlich-technischer Revolution und Revolution im Militärwesen 312
  54. 5. Berichte im Plenum der Konferenz über die Diskussion in den Arbeitskreisen
  55. Bericht im Plenum der Konferenz über die Diskussion im Arbeitskreis 1" 315
  56. Bericht im Plenum der Konferenz über die Diskussion im Arbeitskreis 2 320
  57. Bericht im Plenum der Konferenz über die Diskussion im Arbeitskreis 3 323
  58. Bericht im Plenum der Konferenz über die Diskussion im Arbeitskreis 4 326
  59. Bericht im Plenum der Konferenz über die Diskussion im Arbeitskreis 5 331
  60. 6. Schlußwort
  61. „Schlußwort zur Zentralen Konferenz" 337
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112723753-007/html
Scroll to top button