Home Law Frontmatter
Chapter Publicly Available

Frontmatter

  • Richard Weyl
© 1905 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1905 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalts-Verzeichnis III
  3. Verzeichnis der wiederholt und daher abgekürzt zitterten Literatur VI
  4. Zusätze und Berichtigungen X
  5. 1. Einleitung. Zweck und Abgrenzung der Aufgabe; Methode der Untersuchung 1
  6. Erster Teil Die Materialsammlung
  7. 2. Das Verschulden 4
  8. 3. „Schuldig", „Schuld", „schuldhast" 11
  9. 4. „Unverzüglich" 17
  10. 5. Der Vorsatz 32
  11. 6. Die Fahrlässigkeit 38
  12. 7. Das Kennenmüssen 45
  13. 8. Die Bösgläubigkeit 50
  14. 9. Die Außerachtlassung der Sorgfalt 52
  15. 10. Die Arglist 54
  16. 12. Die Verheimlichung 57
  17. 13. Handeln ohne Wissen; wahrheitswidrige Behauptung; Erteilung eines unrichtigen Zeugnisses 57
  18. 14. Die Absicht 59
  19. 15. Die Böslichkeit und die Böswilligkeit 61
  20. 16. Das tadelnswerte Verhalten 62
  21. 17. Die Verfehlungen 64
  22. 18. Die Verstöße 66
  23. 19. Die Pflichtverletzung 69
  24. 20. Der Verzug 74
  25. 21. Der Mißbrauch 81
  26. 22. Die Drohung 82
  27. 23. Der Undank 82
  28. 24. Das verschwenderische Leben, die Verschwendung und die Trunksucht 83
  29. 25. Die Widerrechtlichkeit 84
  30. 26. Die Rechtswidrigkeit; das Unrecht 86
  31. 27. Die Ordnungswidrigkeit 87
  32. 28. Die unerlaubten Handlungen 89
  33. 29. Die strafbaren Handlungen 94
  34. Zweiter, systematischer Teil
  35. Erstes Kapitel. Die Bestimmung der Begriffe
  36. 80. Plan der Darstellung 98
  37. Erster Abschnitt. Die im Gesetz selber erklärten Begriffe
  38. 31. Die Fahrlässigkeit 99
  39. 32. Das Keunenmüssen 172
  40. 33. „Unverzüglich" 185
  41. 34. Die Bösgläubigkeit 208
  42. 35. Die Ordnungswidrigkeit 214
  43. Zweiter Abschnitt. Die im Gesetz selber durch Musterbeispiele erläuterten Begriffe.
  44. 36. Der Verstoß gegen die guten Sitten 219
  45. 37. Die (schwere) Pflichtverletzung 233
  46. Dritter Abschnitt. Die im Gesetz abgegrenzten Tatbestände
  47. 38. Vorbemerkung (Die „bösliche Verlassung") 256
  48. 39. Die unerlaubten Handlungen 257
  49. Vierter Abschnitt. Die im Gesetz nicht näher bestimmten Begriffe
  50. 40. Die grobe Fahrlässigkeit 270
  51. 41. Die Außerachtlassung der Sorgfalt 283
  52. 42. Das Verschulden 293
  53. 43. Schuldig; die Schuld; schuldhaft 330
  54. 44. Die Gesetz-, Pflicht-, Rechts- und Vertragswidrigkeit 336
  55. 45. Die Verstöße gegen Gesetze und die Verstöße gegen Treu und Glauben 342
  56. 46. Das tadelnswerte Verhalten 347
  57. 47. Die strafbaren Handlungen 356
  58. 48. Die Widerrechtlichkeit 361
  59. 49. Die Verfehlungen 372
  60. 50. Der Mißbrauch 375
  61. 51. Die Drohung 378
  62. 52. Das Unrecht 383
  63. 53. Der Undank 384
  64. 54. Das verschwenderische Leben; die Verschwendung; die Trunksucht 385
  65. 55. Der Vorsatz 388
  66. 56. Die Absicht 412
  67. 57. Die Böslichkeit; die Böswilligkeit 426
  68. 58. Die Arglist 438
  69. 59. Die Hinterlist 469
  70. 60. Die Verheimlichung 476
  71. 61. Das Handeln ohne Wissen des Andern 480
  72. 62. Die wahrheitswidrigen Behauptungen 482
  73. 63. Die Erteilung eines unrichtigen Zeugnisses 488
  74. 64. Der Verzug 490
  75. Zweites Kapitel. Die Systematik der verschuldensbegriffe und die Theorie der verschuldens
  76. 65. Vorbemerkung 505
  77. Erster Abschnitt. Die Systematik der Verschuldensbegriffe
  78. 66. Das System 505
  79. 67. Die Stellung des Verschuldens im Rechtssystem 513
  80. 68. Das sog. „Verschulden gegen sich selbst" 517
  81. Zweiter Abschnitt. Die Theorie des Verschuldens
  82. Erste Abteilung
  83. 69. Die Elemente und das Wesen des Verschuldens 529
  84. Zweite Abteilung. Die Folgen der verschuldens
  85. 70. Im Allgemeinen 533
  86. 71. Die gesetzliche Ausdrucksweise 540
  87. 72. Das „Verschaldensprinzip" 563
  88. Dritte Abteilung. Die beteiligten Personen
  89. 73. Im Allgemeinen 571
  90. 74. Der Täter im allgemeinen 572
  91. 75. Insbesondere die Verantwortlichkeit des Täters 575
  92. 76. Insbesondere die juristischen Personen 590
  93. 77. Sonstige Beteiligte aus der Täterseite 593
  94. 78. Im Allgemeinen 598
  95. 79. Insbesondere das sog. „konkurrierende Verschulden" 599
  96. Vierte Abteilung. Der Fortfall des Verschaldens und seiner Folgen
  97. 80. Allgemeines 607
  98. 81. Der Mangel des Verschuldens 607
  99. 82. Der Fortfall der Verschuldenssolgen 608
  100. Fünfte Abteilung
  101. 83. Die Beweislast 621
  102. Drittes Kapitel
  103. 84. Rückblick 624
  104. Sachregister 627
  105. Judikaturregister 638
  106. Quellenregister 641
  107. Backmatter 666
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112695180-fm/html
Scroll to top button