Home Law 112. Geltendmachung einer im Prozesse des Cessionars gegen den Schuldner zum besonderen Verfahren verwiesenen Gegenforderung durch den Schuldner mittels Klage gegen den Cessionar (Nr. 72 S. 296)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

112. Geltendmachung einer im Prozesse des Cessionars gegen den Schuldner zum besonderen Verfahren verwiesenen Gegenforderung durch den Schuldner mittels Klage gegen den Cessionar (Nr. 72 S. 296)

Become an author with De Gruyter Brill
Band 27
This chapter is in the book Band 27
© 1891 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1891 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. I. Reichsrecht
  4. 1. Zusicherung von Rechten auf den Bezug neu auszugebender Aktien vor dem Inkrafttreten des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 1
  5. 2. Widerruf der vom Ehemanne im Heiratsvertrage erklärten Ermächtigung der Ehefrau, als Handelsfrau ein zu ihrem Sondergute gehöriges Handelsgeschäft zu betreiben 4
  6. 3. Liegt in der Abrede, daß die Aktionäre für die von ihnen ursprünglich eingezahlten, nachher aber der Aktiengesellschaft als Schenkung überlassenen Beträge als Schuldner der Gesellschaft belastet bleiben sollen, eine unzulässige Zurückzahlung der Einlage? 7
  7. 4. Übereinkunft, daß der stille Gesellschafter nur am Gewinne, nicht am Verluste der Gesellschaft beteiligt sein solle; fällt teilweise Rückzahlung der Einlage an den stillen Gesellschafter und Bestellung einer vorher nicht bedungenen Sicherheit für denselben unter Art. 259 H.G.B.? 13
  8. 5. Kauf nach Probe; Bedingen noch weiterer Eigenschaften der Ware 19
  9. 6. Anfechtungsklage aus §. 3 Ziff. 1 des Gesetzes vom 21. Juli 1879 auf Herausgabe des vom Empfänger bei der Weiterveräußerung der Sache erzielten Gewinnes; Verbindung der Klage gegen den Empfänger auf Wertsersatz mit der Klage gegen den Rechtsnachfolger auf Herausgabe der Sache selbst 21
  10. 7. Wird der nach Art. 306 Abs. 1 H.G.B. stattfindende Eigentumserwerb auch durch constitutum possessorium vermittelt? 26
  11. 8. Unfallversicherung; Begriff des im Betriebe einer Eisenbahnverwaltung erlittenen Unfalles 31
  12. 9. Kann ein Vertragsrecht wirksam dahin begründet werden, daß der Promittent eine bestimmte Person zu seinem Prokuristen bestelle? 35
  13. 10. Wechselklage des Ausstellers eines domizilierten Wechsels gegen den Acceptanten auf Grund eines zufolge Antrages des nach Art. 36 W.O. dazu nicht legitimierten Ausstellers aufgenommenen Protestes; Antrag auf Verurteilung zur Erstattung des auf Grund eines für vorläufig vollstreckbar erklärten Urteiles Geleisteten in der Revisionsinstanz (Nr. 94 S. 365) 41
  14. 11. Hat die Steuerbehörde auf die Verbrauchsabgabe für den Zucker, der bei der Ausfuhr über die Zollgrenze im Verhältnisse zu dem aus der Fabrik ausgegangenen Zucker sich als fehlend ergeben hat, Anspruch gegen den, der die Zuckersendung zur Ausfuhr gebracht hat? 44
  15. 12. Konvertierungsgeschäfte als Anschaffungsgeschäfte nach der Tarifposition 4 A 2 des Reichsstempelgesetzes vom 29. Mai 1885 48
  16. 13. Einstweilige Verfügung behufs Einstellung des Ausschlußverfahrens gegen Eigentümer von Interimsscheinen; rechtliche Wirkung des Kaduzierungsbeschlusses 50
  17. 14. Verjährung des Anspruches des aus einer eingetragenen Genossenschaft ausgeschiedenen Genossen auf Befreiung von einer gemeinschaftlichen Schuld gegen die nicht ausgeschiedenen Genossen; ergreift die begonnene Verjährung des Befreiungsanspruches den Erstattungsanspruch, wenn der Ausgeschiedene gezahlt hat 55
  18. 15. Können auswechselbare, auf mechanischem Wege für ein mechanisches Musikwerk vervielfältigte Notenblätter einen unerlaubten Nachdruck bilden? 60
  19. 16. Kann im Statute einer Aktiengesellschaft die Bestimmung, daß die Beschlüsse der Generalversammlung mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt werden, allgemein mit Wirksamkeit für alle Gegenstände der Beschlußfassung gültig getroffen werden? 69
  20. 17. Umfang der Steuerbefreiung, welche nach dem Reichsstempelgesetze vom 29. Mai 1885 eintreten soll, wenn der Gegenstand des Anschaffungsgeschäftes von einem der Vertragsteile hergestellt ist 72
  21. 18. Hindert die preußisch rechtliche Überlegungsfrist den Beginn der Wechselverjährung? (Nr. 61 S. 252) 78
  22. 19. Verfolgungsrecht des Verkäufers; wird es durch die vor der Konkurseröffnung geschehene Aushändigung des Frachtbriefes an den nachmaligen Gemeinschuldner ausgeschlossen? Findet es statt, wenn der Käufer infolge der Anweisung des Verkäufers, die Ware von einem Dritten zu beziehen, angeordnet hat, daß ihm die Ware übersandt werde? 84
  23. 20. Rückgriff des Gläubigers, der auf seinen Schuldner einen von diesem acceptierten Domizilwechsel gezogen hat, auf die ursprüngliche Forderung. Sieht dem Rückgriffsansprüche, wenn der Domiziliat die Zahlung verweigert hat, der Einwand entgegen, daß der Wechsel nicht protestiert worden sei, und daß der Gläubiger seinen Nachmännern ohne Recht die Verpflichtung zur Protesterhebung erlassen habe 88
  24. 21. Anfechtungsklage des Konkursverwalters; Einrede, daß der Saldo des die Gutschrift der angefochtenen Leistung enthaltenden Kontokorrentes im Prüfungstermine anerkannt und in die Konkurstabelle eingetragen worden sei 91
  25. 22. Verlust einer offenen Handelsgesellschaft. Anerkennung eines Testamentes zum Vollzüge. Minderungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten (rhein.R.). Anfechtungsreplik. Vollstreckbarer Schuldtitel (Nr. 83 S. 334) 94
  26. 23. Anfechtung; Benachteiligung der Gläubiger als Erfordernis der Anfechtung 98
  27. 24. Form der Eheschließung von Reichsangehörigen und deutschen Schutzgenossen in der Türkei. Gewohnheitsrechtliche Normen der Eheschließung 100 100
  28. 25. Beseitigung der Doppelbesteuerung des Einkommens aus dem Grundbesitze und dem Betriebe eines Gewerbes nach §. 3 des Reichsgesetzes vom 13. Mai 1870 109
  29. 26. Wirkung der nach abgeschlossenem Zwangsvergleiche ausgesprochenen Aufhebung des Konkurses auf die Legitimation des Konkursverwalters zur Fortführung anhängiger Prozesse wegen bestrittener Masseforderungen 113
  30. 27. Einfluß der im Prüfungstermine erfolgten Anerkennung einer Konkursforderung auf die Berufung des Gemeinschuldners gegen ein ihn zur Zahlung der Forderung verurteilendes Erkenntnis 116
  31. 28. Voraussetzung der Haftung aus der Auskunstserteilung und der Empfehlung. Geschäftsverbindung zwischen dem Erteiler der Empfehlung und ihrem Empfänger. Umfang des Anspruches des Kommissionärs aus der Empfehlung 118
  32. 29. Ist ein Vollindossatar berechtigt, als Bevollmächtigter eines Bormannes mit der Behauptung, daß dessen Vollindossament in Wirklichkeit ein Prokuraindossament sei, den Wechsel gegen den Acceptanten einzuklagen? 128
  33. 30. Anfechtung der Erfüllung einer bestehenden Verpflichtung aus §. 3 Ziff. 2 des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879. Beweist 130
  34. 31. Fällt auch ein nicht vom Betriebsunternehmer angestellter Betriebs- oder Arbeiterausfeher unter die Bestimmung des §. 96 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 136
  35. 32. Kontokorrentverkehr. Voraussetzungen der Verbindlichkeit, gutgeschriebene Wechselaccepte nach Beseitigung der Gutschrift zurückzugeben 140
  36. II. Gemeines Recht
  37. 33. Welchen Einfluß hat die Veräußerung einzelner Gutsteile auf das mit dem Gute verbundene Patronat, welchen die vollständige Zerstückelung des Gutes? 144
  38. 34. Zeitpunkt des Erwerbes des in einem wechselseitigen Testamente von Eheleuten gemeinschaftlich ausgesetzten Vermächtnisses 148
  39. 35. Voraussetzung der Haftung des Versicherungsnehmers bei Unrichtigkeit der vom Agenten der Versicherungsgesellschaft erfolgten Beantwortung gestellter Fragen im Versicherungsanträge 151
  40. 36. Wirkung der Session von Miteigentumsansprüchen 154
  41. 37.Stellt das katholische Eherecht dem Ehebrüche jede unnatürliche Befriedigung des Geschlechtstriebes und jedes Fleischesverbrechen gleich? Ist die Verurteilung eines Ehegatten zu langwieriger entehrender Freiheitsstrafe ein Ehescheidungsgrund 156
  42. 38. Anfechtung einer Ehe wegen Irrtumes über die geistige Gesundheit des anderen Ehegatten 158
  43. 39. Hat die nach Beseitigung des Ungültigkeitsgrundes erfolgte Bestätigung eines nichtigen Geschäftes rückwirkende Kraft? 161
  44. 40. Einfluß der Errichtung eines einheitlichen Gebäudes auf mehreren Grundstücken auf den Fortbestand einer einem dieser Grundstücke an einem dritten Grundstücke zustehenden Grunddienstbarkeit und auf das Recht, sie auszuüben 164
  45. III. Preußisches Recht
  46. 41. Konvalesziert eine Hypothek, wenn die Forderung, zu deren Sicherung sie dienen soll, zu einer Zeit begründet wird, in der dem Besteller der Hypothek das Eigentum am Grundstücke nicht mehr zusteht? 169
  47. 42. Klage auf Erstattung gewährter Armenunterstützung gegen einen Armenverband ohne vorgängige Feststellung der Hilfsbedürftigkeit des Unterstützten durch die Verwaltungsbehörde 176
  48. 43. Parteifähigkeit einer erlaubten Privatgesellschaft 183
  49. 44. Ist bei teilweiser Zahlung einer Hypothek durch den Eigentümer der Hypothekenerlös zwischen dem Hypothekengläubiger und der Konkursmasse des Eigentümers zu teilen, wenn der Eigentümer der persönliche Schuldner gewesen ist? 188
  50. 45. Umfang der Haftung der Dienstherrschaft für den durch ein Versehen der Dienstherrschaft dem Dienstboten an seiner Gesundheit zugefügten Schaden 191
  51. 46. Von welchem Zeitpunkte ab ist dem in Dürftigkeit geratenen Schenker der Betrag der Kompetenz von Sechs vom Hundert des Wertes der geschenkten Sache zu verzinsen 193
  52. 47. Einlegung eines Rechtsmittels gegen die Entscheidung über die Schuldfrage ohne gleichzeitige Anfechtung der für die Schuldfrage präjudizierlichen Ehescheidung 195
  53. 48. Ist ein mündlicher Kaufvertrag e'n geeigneter Titel für Ersitzung eines Grundstückes? Kann die Ersitzung gegen die Erben des eingetragenen Eigentümers nach dem Inkrafttreten des Eigentumserwerbsgesetzes vom 5. Mai 1872 vollendet werden 199
  54. 49. Klage auf Feststellung von Rechtsverhältnissen, die der Vergangenheit angehören. Gemeinschaftlichkeit des Erwerbes durch gemeinschaftliche Verwendungen auf Grund eines mündlichen Gesellschastsvertrages (Nr. 92 S. 364) 204
  55. 50. Ist der ordentliche Rechtsweg für Streitigkeiten unter Beteiligten, welche die Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Wegebauverpflichtung und die Erstattung des zum Wegebaue Geleisteten betreffen, gegeben? 207
  56. 51. Ist die Generallandschaft verpflichtet, bei der Zwangsversteigerung eines bepfandbrieften Gutes über den Betrag des dem Kaufgelde hinzutretenden Amortisationsfonds Anzeige zu machen?' 218
  57. 52. Hat der Nacherbe auch beim Fideikommisse auf den Überrest Anspruch auf Vorlegung und eidliche Bestärkung des Nachlaßinventares? 220
  58. 53. Voraussetzungen des im §. 26 Abs. 2 des Immobiliarzwangsvollstreckungsgesetzes für Forderungen aus einem dauernden Arbeitsverhältnisse gewährten Vorrechtes 223
  59. 54. Klage auf Ungültigkeitserklärung einer Ehe wegen Irrtumes, Genehmigung der Ehe durch Fortsetzung nach §. 41 A.L.R. II.1 228
  60. 55. Anspruch auf Eintragung eines Altenteiles ohne Bestellung eines Pfandrechtes 230
  61. 56. Ist ein vom Pächter eines Gemeindejagdbezirkes mit mehr als zwei Personen über gemeinschaftliche Ausübung der Jagd abgeschlossener Vertrag rechtsgültig 233
  62. 57. Wird ein Grundstück durch Eintragung einer Vormerkung behufs Sicherung eines eingeklagten persönlichen Anspruches zu einer in Streit befangenen Sache? Bindet die Vormerkung den Ersteher, wenn sie in das geringste Gebot ausgenommen ist? (Nr. 99 S. 382 237
  63. 58. Ist die Haftung unbeweglicher Zubehörstücke, die zur Zeit der Eintragung der Hypothek oder Grundschuld dem Hauptgute im Grundbuche nicht zugeschrieben waren, für eine nach dem Inkrafttreten des Eigentumserwerbsgesetzes vom 5. Mai 1872 eingetragene Hypothek von der Zurückführung des Grundbuches auf die Steuerbücher abhängig? 240
  64. 59. Fortdauernde Gültigkeit und Tragweite der Bestimmung, nach der die einem Kaufmanne erteilten Aufträge für widerrufen zu achten sind, wenn er in Konkurs verfällt oder öffentlich erklärt, er könne nicht mehr zahlen 248
  65. 60. Voraussetzungen der Ehescheidung auf Grund gegenseitiger Einwilligung. Kann unter den Eheleuten über die Schuldfrage bei der Scheidung ein bindendes Abkommen geschlossen werden? (Nr. 96 S. 37 251
  66. 61. Hindert die Uberlegungsfrist der Erben des Schuldners den Beginn der Wechselverjährung? (Nr. 18 S. 78) 252
  67. 62. Vertretung des preußischen Eisenbahnfiskus gegenüber den Klagen der Beamten wegen vermögensrechtlicher Ansprüche aus dem Dienstverhältnisse 252
  68. 63. Ist das Eigentum an einem Kirchhofe ersitzbar 255
  69. 64. Voraussetzung der Ausschließung der kürzeren Verjährung des §. 1 Ziff. 1 des Gesetzes vom 31. März 1838 durch die Beziehung der Entstehung der Forderung auf den Gewerbsbetrieb des Empfängers der Ware oder der Arbeit 259
  70. 65. Welcher Zeitpunkt ist für die Wertsfeststellung im Enteignungsverfahren maßgebend 263
  71. 66. Erfordert die Änderung eines schriftlichen Vertrages die Erneuerung der Unterschriften der Vertragschließenden unter der Vertragsurkunde? 269
  72. 67. Verjährung der Vertragsklage des Bauherrn gegen den Baumeister auf Entschädigung wegen grobfahrlässiger Fehler aus der Bauart 273
  73. 68. Ist ein Vertrag, durch den die auf einem Gute befindlichen Thonlager einem Anderen gegen Entgelt zur Ziegelfabrikation überlassen werden, ein Pachtvertrag 279
  74. 693 Stempelsteuer für die Beurkundung einer Vorrechtseinräumung 282
  75. 70. Ist die Frist von sechs Monaten zur Niederlegung des Nachlaßinventares nach Kalendermonaten oder nach Zeiträumen von dreißig Tagen zu berechnen? Vollständigkeit des Nachlaßinventares 285
  76. 71. Pfändung und Überweisung der Illatenforderung einer Ehefrau; Klage des Gläubigers auf Sicherstellung gegen den in Vermögensverfall geratenen Ehemann (Nr. 110 S. 415 292
  77. 72. Klage des Schuldners einer abgetretenen Forderung, dessen Gegenforderung im Prozesse des Cessionars gegen ihn zum besonderen Prozesse verwiesen worden ist, gegen den Cessionar behufs Geltendmachung der Gegenforderung (Nr. 112 S. 418) 296
  78. IV. Rheinisches Recht
  79. 73. Voraussetzungen der Kündigung eines Gesellschaftsvertrages 301
  80. 74. Verteilungsverfahren aus Veranlassung einer Zwangsvollstreckung; ist der nachstehende Gläubiger berechtigt, die Streichung der einem vorgehenden Gläubiger erteilten Anweisung deshalb zu verlangen, weil die Forderung auf einen Dritten übertragen worden ist 304
  81. 75. Einkleidung einer Schenkung in einen nicht gewollten lästigen Vertrag unter Umgehung der Formvorschriften für Schenkungen 308
  82. 76. Steht der geschiedenen Ehefrau bei Annahme der Gütergemeinschaft für eine aus der Teilung herrührende Gleichstellungsforderung an den Ehemann die gesetzliche Hypothek zu? Vorrangsverhältnis des Teilungs privileges gegenüber der vor Aufhebung der Gemeinschaft vom Ehemanne an einer Gemeinschaftsliegenschaft für einen Dritten bestellten Hypothek 309
  83. 77. Haftet der Käufer des nach Art. 524 Code civil immobilisierten Zubehöres einer Fabrik als Drittbesitzer im Sinne des Art. 2175 das.? Erfordert die Immobilisierung einer beweglichen Sache nach Art. 524, daß der Grundeigentümer auch Eigentümer der beweglichen Sache sei? 311
  84. 78. Signifikation der Cession; steht der Signifikation die anderweit erlangte Kenntnis des Schuldners von der Cession in der Wirkung gleich? 317
  85. 79. Vertragsmäßiges Vorkaufsrecht auf eine Liegenschaft; kann nach bad. Rechte der Berechtigte von dem Verpflichteten, wenn dieser die Liegenschaft verkauft hat, der Käufer aber im Grundbuche als Eigentümer noch nicht eingetragen ist, Vertragserfüllung durch Übergabe der Liegenschaft oder nur Entschädigung wegen Nichterfüllung verlange? 321
  86. 80. Anfechtung der Erbteilung durch einen Gläubiger eines Miterben. Deklaratorische Natur der Teilung. Ist die Fiktion des Art. 883 auf die Beziehungen zwischen Eheleuten anzuwenden? Verpflichtung des Ehemannes, dem unter Aufrechnung seines Anteiles an der Mobiliarmasse lediglich Immobiler zugewiesen wird, zu einer an die Gütergemeinschaft zu leistenden Vergütung 323
  87. 81. Privatfluß; Rechtsbesitz des Ufereigentümers betreffs der Nutzung des Wassers; Voraussetzungen der Besitzklage; liegt in der unterirdischen Ableitung der die Quelle des Flusses speisenden Wasseradern eine Besitzstörung ? 328
  88. 82. Anspruch dessen, der gegen den ausgesprochenen Willen des Geschäftsherrn dessen Geschäfte besorgt hat, auf Ersatz der Bereicherung 331
  89. 83. Erbschaftsentsagung. Anerkennung des Testamentes zum Vollzüge. Minderungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten (Nr. 22 S. 94 334
  90. 84. Seht der Mutter kraft Gesetzes die Vormundschaft über ein ihr von ihr erkanntes uneheliches Kind 334
  91. 85. Ist die Klagbarkeit der Zusage einer besonderen Belohnung an einen Angestellten für den Fall, daß das von ihm geleitete Geschäft in Schwung gebracht werde, von der Beobachtung der Form der Schenkung abhängig? 336
  92. 86. Kann die Übertragbarkeit einer Forderung mit Wirkung gegen Dritte durch Vertrag ausgeschlossen werden? Steht die Abrede im Versicherungsverträge, daß der Versicherer mit einem Anderen als dem Versicherten in Verhandlungen über den Schaden sich einzulassen nicht verbunden sei, der Geltendmachung des Entschädigungsanspruches durch die Gläubiger des Versicherten entgegen? 339
  93. 87. Welchen Inhalt muß ein dem L.R.S. 2111 entsprechender Eintrag im Psandbuche haben? 343
  94. V. Prozeßrecht
  95. 88. Klage des Pfändungsgläubigers auf Feststellung der gepfändeten, aber nicht überwiesenen Forderung 345
  96. 89. Hat das Berufungsgericht die Sache an das Landgericht zurückzuverweisen, wenn es den vom Landgerichte von Amts wegen für unzulässig erklärten Rechtsweg für zulässig erachtet 347
  97. 90. Wiederholte Urteilszustellung; Beweislast betreffs der Wirksamkeit der ersten Zustellung, wenn der Rechtsmittelkläger die Notfrist von der zweiten Zustellung an rechnen will. Unterbrechung des Verfahrens durch Konkurseröffnung. Aufnahme des Verfahrens durch den Verwalter. Verschiedenheit, je nachdem der Konkurs vor oder nach der am Tage der Konkurseröffnung geschehenen Zustellung des Urteiles eröffnet worden ist. Ist das die Aufnahme des Verfahrens aussprechende Urteil ein Endurteil oder ein Zwischenurteil 350
  98. 91. Ist in Ehesachen das Versäumnisurteil gegen den Beklagten auch dann ausgeschlossen, wenn er Rechtsmittelkläger ist? 360
  99. 92. Klage auf Feststellung von Rechtsverhältnissen, die der Vergangenheit angehören (Nr. 49 S. 204 364
  100. 93. Darf im Falle des §. 657 C.P.O. die Zulassung der Zwangsvollstreckbarkeit auch von einer höheren Sicherheitsleistung als der in dem angefochtenen Urteile bestimmten abhängig gemacht werde 364
  101. 94. Antrag auf Verurteilung zur Erstattung des auf Grund eines für vorläufig vollstreckbar erklärten Urteiles Geleisteten in der Revisionsinstanz (Nr. 10 S. 41) 365
  102. 95. Wirkung des Einwandes des Berufungsbeklagten, daß er vor Einlegung des Rechtsmittels den Berufungskläger befriedigt habe, auf die Zulässigkeit der Berufung 365
  103. 96. Ist Berufung zulässig, wenn das Landgericht nach dem übereinstimmenden Anträge der Parteivertreter, die Ehe zu trennen und keinen Teil für überwiegend schuldig zu erklären, erkannt hat? Voraussetzungen der Ehescheidung auf Grund gegenseitiger Einwilligung. Abkommen der Parteien über die Schuldfrage (Nr. 60 S. 251) 370
  104. 97. Urkundenprozeß; wird er unstatthaft, wenn der Wechselkläger auf den Einwand, daß die Forderung an einen Dritten cediert und dem Schuldner davon Anzeige gemacht sei, die Urkunde über die während des Prozesses erfolgte Rückcession beibringt 376
  105. 98. Ist gegenüber der Klage auf Erlaß des Vollstreckungsurteiles für einen Schiedsspruch der Beklagte mit dem bei dem Schiedsgerichte nicht geltend gemachten Einwande zu hören, daß das dem Ansprüche zum Grunde liegende Geschäft als Differenzgeschäft ungültig sei? 378
  106. 99. Wird das Grundstück durch Eintragung einer Vormerkung behufs Sicherung eines eingeklagten persönlichen Anspruches zu einer in Streit befangenen Sache? (Nr. 57 S. 237) 382
  107. 100. Alternative Leistungsverpflichtung; darf gegen den alternativ verurteilten Schuldner eine jede Alternative zur Zwangsvollstreckung gebracht werden? Einwand des Schuldners, daß er die andere Alternative gewählt und so erfüllt habe 382
  108. 101. Wird das für eine Klage aus einer unerlaubten Handlung angerufene Gericht dadurch zur Entscheidung auch über einen eventuell beigefügten anderen Klagegrund zuständig 385
  109. 102. Ist für das nach vorausgegangenem Vorsäumnisurteile erlassene Endurteil die Erhebung einer zweiten Entscheidungsgebühr zulässig? 392
  110. 103. Gerichtsstand des Vermögens für die redhibitorische Klage. Gerichtsstand des Erfüllungsortes 393
  111. 104. Gerichtsstand des letzten Wohnsitzes; was hat der Kläger zur Begründung des Gerichtsstandes nachzuweisen 400
  112. 105. Ist die mehrmalige Festsetzung zu erstattender Prozeßkosten zulässig? 402
  113. 106. Darf für den Zahlungsbefehl im Mahnverfahren ein zuständiges Gericht nach §. 36 Ziff. 3 C.P.O. bestimmt werden 404
  114. 106. Darf für den Zahlungsbefehl im Mahnverfahren ein zuständiges Gericht nach §. 36 Ziff. 3 C.P.O. bestimmt werden 405
  115. 108. Steht der Zulässigkeit der Berufung des verurteilten Beklagten ein vom Kläger vor Einlegung des Rechtsmittels außergerichtlich erklärter Verzicht auf den Klaganspruch entgegen 407
  116. 109. Voraussetzung der Erlassung eines für das Urteil eines ausländischen Gerichtes nachgesuchten Vollstreckungsurteiles in Ansehung der Zuständigkeit des Gerichtes des Staates, dem das ausländische Gericht angehört (§. 661 Hiff. 3 C.P.O) 409
  117. 110. Pfändung und Überweisung der Illatenforderung einer Ehefrau. Klagerecht des Gläubigers gegen den Ehemann auf Sicherstellung (Nr. 71 S. 292) 415
  118. 111. Anordnung einer einstweiligen Verfügung gegen Sicherheitsleistung ohne Glaubhaftmachung des zu sichernden Anspruches und des Grundes der einstweiligen Verfügung 415
  119. 112. Geltendmachung einer im Prozesse des Cessionars gegen den Schuldner zum besonderen Verfahren verwiesenen Gegenforderung durch den Schuldner mittels Klage gegen den Cessionar (Nr. 72 S. 296) 418
  120. 113. Klage auf Schadensersatz wegen einer durch Veröffentlichung in einer Zeitung verübten Täuschung. Ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirke der Kläger die Zeitung gelesen hat, in Irrtum versetzt und zu der schädlichen Handlung verleitet worden ist? 418
  121. 114. Ist der Gerichtsstand des Vermögens dadurch ausgeschlossen, daß der Beklagte in einem anderen Gerichtsbezirke des Deutschen Reiches eine Handelsniederlassung hat? 421
  122. 115. Sind in dem Verfahren über die Rechtmäßigkeit einer einstweiligen Verfügung Einreden gegen den zu sichernden Anspruch zulässig, die erst nach Anordnung der Verfügung entstanden sind? 425
  123. 116. Voraussetzungen der Zulässigkeit einer einstweiligen Verfügung behufs Regelung eines einstweiligen Zustandes in bezug auf ein Obligationsverhältnis 429
  124. Register
  125. Sachregister 433
  126. Gesetzesregister 452
  127. Chronologische Zusammenstellung 461
  128. Zusammenstellung nach Oberlandesgerichtsbezirken 467
  129. Berichtigungen 468
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112690123-112/html
Scroll to top button