Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
87. Kann der Nutznießer einer hypothekarisch gesicherten Forderung das Kapital einziehen und einklagen
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
I. Reichsrecht
- 1. Ist ein Vertrag rechtswirksam, welcher die Übertragung einer Firma ohne Milübertragung eines bereits betriebenen Geschäftes zum Gegenstände hat? 1
- 2. Rechtliche Bedeutung der nach dem österreichischen Einkommensteuergesetze dem Gewerbsunternehmer zustehenden Befugnis, die Steuer von den Zinsen seiner Kapitalschulden seinem Gläubiger in Abzug zu bringen, in Anwendung auf außerhalb Österreichs wohnende Gläubig 3
- 3. Unterschied der Auflösung einer Aktiengesellschaft durch Fusion von der Auflösung durch Liquidation. Wirkung der Fusion auf die schwebenden Schulden der Gesellschaft 11
- 4. Kann der Geltendmachung des Wechselregresses entgegengestellt werden, daß das Accept durch Wechselverjährung wirkungslos geworden? 21
- 5. Dividendennachbezug; Präklusivfrist für Dividendenerhebung 30
- 6. Aktienzeichnung; Irrtum des Zeichners über den Inhalt des Statutes. Anfechtung des Kaduzierungsbeschlusses von seiten der Aktiengesellschaft 36
- 7. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht wegen der mittels Indossaments von Dritten erworbenen Forderungen aus Wechseln und Orderpapieren gegen den aus diesen Papieren verpflichteten Kaufmann 44
- 8. Ist der Schiffer, welcher im Orderhafen keine Order findet, verpflichtet, Order einzuholen? Ist das Recht des Bestimmungsortes maßgebend für die Vorgänge auf der Reise? 51
- 9. Begründung der Wechselverpflichtung der Bezogenen. Recht des Inhabers der Wechsel-Sekunda auf Aushändigung der acceptierten Wechsel-Prima 56
- 10. Bestellung eines Faustpfandes im Sinne des Art. 309 H.G.B. durch Verpfändung eines Grundschuldbriefes (Nr. 80 S. 202) 62
- 11. Bedeutung einer auf einem Wechsel befindlichen generellen Quittung 62
- 12. Anfechtung von Rechtshandlungen des Schuldners; Beginn des Laufes der Frist für die Anfechtungsklage, Modalität der Rückgewähr 66
- 13. Anfechtung von Rechtshandlungen des Schuldners; Absicht des Schuldners, seine Gläubiger zu benachteiligen 73
- 14. Kann der Bürge im Konkurse des Hauptschuldners den Anspruch auf Ersatz der künftig zu leistenden Zahlung anmelden, wenn der Gläubiger seine Forderung angemeldet hat 75
- 15. Sind die Bestimmungen in Art. 269 Abs. 2 H.G.B. anwendbar auf Vereinigungen zu einem Handelsgewerb 79
- 16. Vermächtnis eines Handelsgeschäftes mit der Firma ohne die Aktiven und Passiven 81
- 17. Anfechtung von Rechtshandlungen des Schuldners; Begriff „Rechtsnachfolger" im Sinne des §. 11 des Gesetzes vom 21. Juli 1879 84
- 18. Anfechtung der Beschlüsse des Vorstandes einer Genossenschaft wegen nicht erfolgter Eintragung von Änderungen des Vorstandes in das Genossenschaftsregister 90
- 19. Anwendung des §. 44 K.O. auf Forderungen der Ehefrau aus partikularer Gütergemeinschaft; Absonderungsrecht der Ehefrau, welche die weiblichen Freiheiten nach württembergischcm Rechte angerufen hat 92
- 20. Antrag auf Ehescheidung auf Grund der von den österreichischen Gerichten gewährten Gestaltung der beständigen Trennung von Tisch und Bett 98
- 21. Ist die vom Schuldner dem Gläubiger ohne Gegenleistung bewilligte vollstreckbare Urkunde ein entgeltlicher Vertrag im Sinne des §. 3 Nr. 2 des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 100
- 22. Veräußerung der Firma des Gemeinschuldners durch den Konkursverwalter 104
- 23. Wesen der Vereinigungen im Sinne des Art. 266 H.G.B., der Gemeinschaften und erlaubten Privatgesellschaften nach den Vorschriften des A.L.R/s Aufgeben des Rechtes, aus der Gesellschaft de auszutreten 107
- 24. Kauf „wie zu besehen" 111
- 25. Ist die Ausstellung eines eigenen Wechsels in Duplikaten zulässig? 113
- 26. Seeversicherung; H.G.B. Artt. 808. 825 118
- 27. Nach welchem Zeitpunkte ist die Neuheit der Erfindung bei der Umwandlung von Landespatenten in Reichspatente zu beurteilen? 124
- 28. Besteht eine Kollision von Patentrechten, wenn das eine Patent ein Fabrikat, das andere eine Maschine zur Herstellung dieses Fabrikates zum Gegenstände hat 128
- 29. Bedeutung der Bestimmungen in §. 11 des Patentgesetzes 131
- 30. Darf der Wechselinhaber, welcher ein Blankoaceept als Domizilwechsel ausgefüllt hat, den Domizilvermerk nachträglich streichen? 135
- 31. Bezahlung von Rhedereischulden durch den Korrespondentrheder; Erfordernisse eines Rhedereibeschlusses 136
- 32. Rechtliche Natur des Vermögens einer offenen Handelsgesellschaft 143
- 33. Ist die actio doli eine subsidiäre Klage, insbesondere gegenüber dem Anfechtungsgesetze vom 21. Juli 1879? 146
- 34. Anfechtung eines von einem Prokuristen, bezw. vertretungsberechtigten Gesellschafter namens des Prinzipals, bezw. der Gesellschaft abgeschlossenen Rechtsgeschäftes 148
- 35. Erstreckt sich die Solidarhaft der Genossenschafter auch auf die Forderungen, welche im Konkurse nicht geltend gemacht werden können? 149
- 36. Umfang der Haftung des Rheders für den infolge einer Kollision seines Schiffes mit einem anderen Schaden. H.G.B. Artt. 451. 736 158
- 37. Setzt das Pfandrecht des Kommissionärs nach Art. 344 H.G.B. voraus, daß die laufende Rechnung sich nur auf Kommissionsgeschäfte bezieht? (Nr. 122 S. 424 167
- 38. Wechselregreß. Statutenkollision (Nr. 123 S. 431 167
-
II. Gemeines Recht
- 39. Vorbehalt des Eigentums an verkauften Maschinen; Bedeutung und Wirkung der Perlinenzqualität; Verbindung einer beweglichen Sache mit einer unbeweglichen 169
- 40. Actio Pauliana;' Absicht des Schuldners, seine Gläubiger zu benachteiligen (Nr. 13 S. 73) 173
- 41. Ist nach gemeinem deutschen Rechte die öffentliche Bekanntmachung der Berträge, durch welche Ehegatten die gesetzlich eintretende allgemeine Gütergemeinschaft ausschließen, erforderlich? 174
- 42. Können mit der condictio indebiti Verzugszinsen und Prozeßzinsen gefordert oder zuerkannt werden? 174
- 43. Finden bei einer Bürgschaft, die eine Württembergerin in Baden eingeht, die in Württemberg betreffs der Interzession gellenden Vorschriften Anwendung? 176
- 44. Bürgschaft für „eröffneten Mehrkredit". Verletzung einer Auslegungsregel bei Auslegung eines Rechtsgeschäftes 177
- 45. Anordnung einer vorläufigen Kuratel über einen zu Entmündigenden; Befugnisse des einstweiligen Kurators 180
- 46. Ist die Zulässigkeit der Einrede der Vorausklagung des Hauptschuldners nach dem für die Hauptobligation oder nach dem für die Bürgschaftsobligation maßgebenden örtlichen Rechte zu beurteilen? 185
- 47. Ehescheidung wegen Versuchs des Ehebruchs; wegen zeitlicher Freiheitsstrafen 189
- 48. Statutenkollision; welche Gesetze sind bei der Ehescheidung anzuwenden? 191
- 49. Veräußerung eines bestehenden superfiziarischen Rechtes 194
- 50. Feuerversicherung; unrichtige Beantwortung der im Versicherungsanträge enthaltenen Fragen durch den Agenten der Gesellschaft 195
- 51. Erlischt der Anspruch auf Konventionalstrafe durch vorbehaltlose Annahme der Hauptleistung? 199
- 52. Gerichtliches Testament; muß in dem Protokolle die Zeit der Errichtung angegeben sein 201
- 53. Bezahlung einer fremden Schuld; Wegfall des Ersatzanspruches 202
- 54. Inwieweit darf durch polizeiliche Anordnungen in Privatrechte eingegriffen werden 203
- 55. Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf Unterstützung aus einer milden Stiftung 206
- 56. Vertretung der Testamentserben durch den Testamentsvollstrecker bei Streitigkeiten über das Erbrecht 208
- 57. Ist die Klage auf Nichtigkeitserklärung einer Ehe vererblich? Reassumtion derselben von einem einzelnen Miterben 212
- 58. Kann der Kurator eines Wahnsinnigen eine Klage auf Ungültigkeitserklärung der Ehe des Kuranden anstellen? 219
- 59. Actio doli im Verhältnisse zur actio Pauliana (Nr. 33 S. 146.) 225
- 60. Statutenkollision; welches örtliche Recht ist bei Verträgen anzuwenden? 225
- 61. Kündigung. Auslegung eines Vertrages gegen den Wortlaut desselben 229
- 62. Rechtliche Natur der Nutzungsrechte an einer Gemeinheit. Widerspruch eines Gesetzes mit einem Grundsätze der Verfassung 232
- 63. Voraussetzung der Verpflichtung zum Schadensersätze in außerkontraktlichen Verhältnissen (Nr. 36 S. 158) 236
-
III. Preußisches Recht
- 64. Versicherungsantrag; Nichtbeantwortung im Antragsformulare gestellter Fragen 237
- 65. Unterlassene Instandhaltung der Anlagen in einem Hafen; Ersatzpflicht des Eigentümers des Hafens 243
- 66. Schenkung durch Übergabe eines Sparkassenbuches 245
- 67. Anspruch des Hypothekenschuldners auf Gewähr der früheren Priorität einer gekündigten Hypothek 250
- 68. Umfang der Verpflichtung des Patrones zum Baue der Pfarrgebäude 253
- 69. Zuständigkeit für Beschwerden gegen Entscheidungen, welche einen als Gerichtsgebühr in Ansatz gebrachten Vollmachtstempel betreffen 256
- 70. Vertrag zu Gunsten Dritter 260
- 71. Wertsberechnung des statutarischen Schichtteils in der Provinz Westfalen 265
- 72. Offenbarungseid 269
- 73. Ist zum Übergange des Eigentumes eines Nachlaßgrundstückes, welches bei der Erbauseinandersetzung einem Erben zum Alleineigentume überlassen wird, die Auslastung seitens der Milerben erforderlich? 272
- 74. Verpflichtung des Exproprianten zur Entschädigung wegen unzureichender Einrichtung der in §. 14 des Gesetzes vom 3. November 1838 und §. 14 des Enteignungsgesetzes vom 11. Juni 1874 vorgesehenen Anlagen 276
- 75. Schadloshaltung wegen dauernder Wertsverminderung einer Sache 278
- 76. Hat der Vater ein Recht auf die Einkünfte des.freien Vermögens seiner minderjährigen Kinder, soweit dieselben zum Unterhalte der Kinder erforderlich sind 280
- 77. Wird der gesetzliche Erbe von dem gesetzlichen Erbrechte durch Verursachung des Todes des Erblassers ausgeschlossen 284
- 78. Wesen des gewagten Geschäftes 287
- 79. Schadensersatzanspruch des Geschästsherrn gegen den Bevollmächtigten 288
- 80. Verpfändung in blanco indossierter Grundschuldbriefe 292
- 81. Kommt der Grundsatz des Art. 313 Abs. 2 H.G.B. auch bei dem nichtkaufmännischen Zurückbehaltungsrechte zur Anwendung 295
- 82. Wesen der Gemeinschaften A.L.R. I. 17 und der erlaubten Privatgesellschaften A.L.R. II. 6 (Nr. 23 S. 107 296
- 83. Kommt der Vorteil aus einem von dem Beauftragten infolge des Auftrages im eigenen Namen abgeschlossenen Geschäfte diesem oder dem Auftraggeber zu? 296
- 84. Erbschaftsstempelsteuergesetz vom 30. Mai 1873 §. 25 300
- 85. Umfang der landschaftlichen Zwangsverwaltung 303
-
IV. Rheinisches Recht
- 86. Gesetzliches Unterpfandrecht der Ehefrau. Mitwirkung der Ehefrau zum Verkaufe einer Liegenschaft während bestehender Gütergemeinschaft 307
- 87. Kann der Nutznießer einer hypothekarisch gesicherten Forderung das Kapital einziehen und einklagen 310
- 88. Pfändung des ungeteilten Anteiles einer dem Schuldner zugefallenen Erbschaft (Nr. 107 S. 364) 312
- 89. Widerruf eines Mandates 313
- 90. Rechte des Arbeiters aus einer von dem Arbeitgeber für ihn bewirkten Unfallversicherung 314
- 91. RangordnungsVerfahren; Beginn der Frist zur Erhebung der Widerspruchsklage gegen den Verteilungsplan 317
-
V. Prozeßrecht
- 92. Liegt in der Zustellung eines Arrestanordnungsbeschlusses, in welchem ein Recht als Gegenstand des Arrestes speziell bezeichnet ist, eine Pfändung des Rechtes gemäß §. 754 Abs. 2 C.P.O.? 319
- 93. Zurückverweisung der Sache in die erste Instanz wegen Mängel des Verfahrens. C.P.O. §. 501 323
- 94. Bezieht sich der §. 94 C.P.O. auch auf Rechtsmittel gegen solche Entscheidungen, welche lediglich den Kostenpunkt betreffen? 325
- 95. Gebühren der Rechtsanwälte; Gebührenordnung §. 87. Zustellung des Kostenfestsetzungsbeschlusses 329
- 96. Gebühren der Rechtsanwälte; Gebührenordnung 331
- 97. Voraussetzungen für den Erlaß einstweiliger Verfügungen 334
- 98. Die Beweislast bei der negativen Feststellungsklage 337
- 99. Beweis durch Eid 343
- 100. Zustellung von Rechtsmittclschriftsätzen 346
- 101. Prorogation bei den in §. 23 Ziff. 2 G.V.G. aufgeführten Streitigkeiten 349
- 102. Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Verträgen über Immobilien 350
- 103. Zustellung von Rechtsmittelschriftsätzen an den Anwalt, welcher Prozeßvollmacht für die gleiche Instanz hatte, als darin über den Grund des Anspruches erkannt wurde. 352
- 104. Gebühren der Rechtsanwälte; Gebührenordnung 356
- 105. Nestitutionsklage gegen ein vor bent 1. Oktober 1879 rechtskräftig gewordenes Urteil 358
- 106. Haftung des Gerichtsvollziehers gegenüber dem Gläubiger, welcher ihm den Auftrag zur Zwangsvollstreckung erteilt hat 361
- 107. Pfändung des ungeteilten Anteils einer dem Schuldner zugefallenen Erbschaft; Überweisung der gepfändeten Forderung durch das mit der Klage auf Gültigkeitserklärung der Pfändung befaßte Gericht 364
- 108. Bestreiten der Zulässigkeit der Berufung in der Revisionsinstanz wegen Verspätung der Zustellung des Urteiles, welche in zweiter Instanz nicht geltend gemacht ist 366
- 109. Vollstreckung ausländischer Urteile 368
- 110. Beweis durch Sachverständige 375
- 111. Kann der Anspruch der Ehegatten auf Erziehung ihrer Kinder nach der Ehescheidung im Ehescheidungsverfahren geltend gemacht werden? 381
- 112. Beschwerde über Entscheidungen des Gerichtsschreibers; C.P.O. §§. 531. 539; Wahrung der in §. 540 Abs. 4 bestimmten Notfrist durch eventuelle Einlegung der Beschwerde vor der Entscheidung des Prozeßgerichtes; Erteilung des Zeugnisses nach 384
- 113. Ladung ohne vorgängige Ansetzung des Termins; ist der Mangel von Amts wegen zu berücksichtigen? 388
- 114. Kann der Armenanwalt gegen einen Beschluß, welcher im Kostenfestsetzungsverfahren zwischen den Parteien ergangen ist, im eigenen Namen Beschwerde erheben 389
- 115. Besteht für das Kostenfestsetzungsverfahren in erster Instanz Anwaltszwang? 390
- 116. Bezieht sich die Vorschrift in §. 578 Abs. 1 C.P.O. nur auf den auf die Klage zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termin oder auch auf die weiteren Termine? Voraussetzungen des in H.568Abs. 2 C.P.O. bestimmten Gerichtsstandes 393
- 117. Revisionssumme 410
- 118. Erfordernisse der Zustellung; Prüfung der Legalität der Form der Zustellung von Amts wegen; Geltendmachung eines formellen, in der Berufungsinstanz nicht gerügten Mangels in der Revisivnsinstanz 412
- 119. Berechnung der Revisionssumme, wenn das Berufungsurteil nach rechtskräftiger Zuerkennung der Hauptforderung nur noch den Zinsenanspruch zum Gegenstände hat 415
- 120. Voraussetzungen der Anwendbarkeit des 416
- 121. Einspruch; Einlegung der Zustellung des Versäumnisurteils; Wirkung der Zurücknahme eines vor Zustellung des Versäumnisurtells eingelegten Einspruchs 420
- 122. Hat der Kommissionär wegen des ihm nach Art. 374 H.G.B. zustehenden Pfandrechtes am Kommissionsgute ein Widerspruchsrecht gegen die Pfändung eines Dritten? 424
- 123. Urkunden- und Wechselprozeß; Mangelhaftigkett der dem Beklagten mit der Klage zugestellten Abschrift einer zum Beweise der Klagethatsachen dienenden Urkunde; Beibringung deutscher Übersetzungen in fremder Sprache abgefaßter Urkunden; Geltendmachung eines ausländischen Wechsels, dem ein Erfordernis der D.W.O. fehlt, im Wechselprozesse 430
- Sachregister 439
- Gesetzesregister 455
- Chronologische Zusammenstellung 460
- Zusammenstellung nach Oberlandesgerichtsbezirken 467
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
I. Reichsrecht
- 1. Ist ein Vertrag rechtswirksam, welcher die Übertragung einer Firma ohne Milübertragung eines bereits betriebenen Geschäftes zum Gegenstände hat? 1
- 2. Rechtliche Bedeutung der nach dem österreichischen Einkommensteuergesetze dem Gewerbsunternehmer zustehenden Befugnis, die Steuer von den Zinsen seiner Kapitalschulden seinem Gläubiger in Abzug zu bringen, in Anwendung auf außerhalb Österreichs wohnende Gläubig 3
- 3. Unterschied der Auflösung einer Aktiengesellschaft durch Fusion von der Auflösung durch Liquidation. Wirkung der Fusion auf die schwebenden Schulden der Gesellschaft 11
- 4. Kann der Geltendmachung des Wechselregresses entgegengestellt werden, daß das Accept durch Wechselverjährung wirkungslos geworden? 21
- 5. Dividendennachbezug; Präklusivfrist für Dividendenerhebung 30
- 6. Aktienzeichnung; Irrtum des Zeichners über den Inhalt des Statutes. Anfechtung des Kaduzierungsbeschlusses von seiten der Aktiengesellschaft 36
- 7. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht wegen der mittels Indossaments von Dritten erworbenen Forderungen aus Wechseln und Orderpapieren gegen den aus diesen Papieren verpflichteten Kaufmann 44
- 8. Ist der Schiffer, welcher im Orderhafen keine Order findet, verpflichtet, Order einzuholen? Ist das Recht des Bestimmungsortes maßgebend für die Vorgänge auf der Reise? 51
- 9. Begründung der Wechselverpflichtung der Bezogenen. Recht des Inhabers der Wechsel-Sekunda auf Aushändigung der acceptierten Wechsel-Prima 56
- 10. Bestellung eines Faustpfandes im Sinne des Art. 309 H.G.B. durch Verpfändung eines Grundschuldbriefes (Nr. 80 S. 202) 62
- 11. Bedeutung einer auf einem Wechsel befindlichen generellen Quittung 62
- 12. Anfechtung von Rechtshandlungen des Schuldners; Beginn des Laufes der Frist für die Anfechtungsklage, Modalität der Rückgewähr 66
- 13. Anfechtung von Rechtshandlungen des Schuldners; Absicht des Schuldners, seine Gläubiger zu benachteiligen 73
- 14. Kann der Bürge im Konkurse des Hauptschuldners den Anspruch auf Ersatz der künftig zu leistenden Zahlung anmelden, wenn der Gläubiger seine Forderung angemeldet hat 75
- 15. Sind die Bestimmungen in Art. 269 Abs. 2 H.G.B. anwendbar auf Vereinigungen zu einem Handelsgewerb 79
- 16. Vermächtnis eines Handelsgeschäftes mit der Firma ohne die Aktiven und Passiven 81
- 17. Anfechtung von Rechtshandlungen des Schuldners; Begriff „Rechtsnachfolger" im Sinne des §. 11 des Gesetzes vom 21. Juli 1879 84
- 18. Anfechtung der Beschlüsse des Vorstandes einer Genossenschaft wegen nicht erfolgter Eintragung von Änderungen des Vorstandes in das Genossenschaftsregister 90
- 19. Anwendung des §. 44 K.O. auf Forderungen der Ehefrau aus partikularer Gütergemeinschaft; Absonderungsrecht der Ehefrau, welche die weiblichen Freiheiten nach württembergischcm Rechte angerufen hat 92
- 20. Antrag auf Ehescheidung auf Grund der von den österreichischen Gerichten gewährten Gestaltung der beständigen Trennung von Tisch und Bett 98
- 21. Ist die vom Schuldner dem Gläubiger ohne Gegenleistung bewilligte vollstreckbare Urkunde ein entgeltlicher Vertrag im Sinne des §. 3 Nr. 2 des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 100
- 22. Veräußerung der Firma des Gemeinschuldners durch den Konkursverwalter 104
- 23. Wesen der Vereinigungen im Sinne des Art. 266 H.G.B., der Gemeinschaften und erlaubten Privatgesellschaften nach den Vorschriften des A.L.R/s Aufgeben des Rechtes, aus der Gesellschaft de auszutreten 107
- 24. Kauf „wie zu besehen" 111
- 25. Ist die Ausstellung eines eigenen Wechsels in Duplikaten zulässig? 113
- 26. Seeversicherung; H.G.B. Artt. 808. 825 118
- 27. Nach welchem Zeitpunkte ist die Neuheit der Erfindung bei der Umwandlung von Landespatenten in Reichspatente zu beurteilen? 124
- 28. Besteht eine Kollision von Patentrechten, wenn das eine Patent ein Fabrikat, das andere eine Maschine zur Herstellung dieses Fabrikates zum Gegenstände hat 128
- 29. Bedeutung der Bestimmungen in §. 11 des Patentgesetzes 131
- 30. Darf der Wechselinhaber, welcher ein Blankoaceept als Domizilwechsel ausgefüllt hat, den Domizilvermerk nachträglich streichen? 135
- 31. Bezahlung von Rhedereischulden durch den Korrespondentrheder; Erfordernisse eines Rhedereibeschlusses 136
- 32. Rechtliche Natur des Vermögens einer offenen Handelsgesellschaft 143
- 33. Ist die actio doli eine subsidiäre Klage, insbesondere gegenüber dem Anfechtungsgesetze vom 21. Juli 1879? 146
- 34. Anfechtung eines von einem Prokuristen, bezw. vertretungsberechtigten Gesellschafter namens des Prinzipals, bezw. der Gesellschaft abgeschlossenen Rechtsgeschäftes 148
- 35. Erstreckt sich die Solidarhaft der Genossenschafter auch auf die Forderungen, welche im Konkurse nicht geltend gemacht werden können? 149
- 36. Umfang der Haftung des Rheders für den infolge einer Kollision seines Schiffes mit einem anderen Schaden. H.G.B. Artt. 451. 736 158
- 37. Setzt das Pfandrecht des Kommissionärs nach Art. 344 H.G.B. voraus, daß die laufende Rechnung sich nur auf Kommissionsgeschäfte bezieht? (Nr. 122 S. 424 167
- 38. Wechselregreß. Statutenkollision (Nr. 123 S. 431 167
-
II. Gemeines Recht
- 39. Vorbehalt des Eigentums an verkauften Maschinen; Bedeutung und Wirkung der Perlinenzqualität; Verbindung einer beweglichen Sache mit einer unbeweglichen 169
- 40. Actio Pauliana;' Absicht des Schuldners, seine Gläubiger zu benachteiligen (Nr. 13 S. 73) 173
- 41. Ist nach gemeinem deutschen Rechte die öffentliche Bekanntmachung der Berträge, durch welche Ehegatten die gesetzlich eintretende allgemeine Gütergemeinschaft ausschließen, erforderlich? 174
- 42. Können mit der condictio indebiti Verzugszinsen und Prozeßzinsen gefordert oder zuerkannt werden? 174
- 43. Finden bei einer Bürgschaft, die eine Württembergerin in Baden eingeht, die in Württemberg betreffs der Interzession gellenden Vorschriften Anwendung? 176
- 44. Bürgschaft für „eröffneten Mehrkredit". Verletzung einer Auslegungsregel bei Auslegung eines Rechtsgeschäftes 177
- 45. Anordnung einer vorläufigen Kuratel über einen zu Entmündigenden; Befugnisse des einstweiligen Kurators 180
- 46. Ist die Zulässigkeit der Einrede der Vorausklagung des Hauptschuldners nach dem für die Hauptobligation oder nach dem für die Bürgschaftsobligation maßgebenden örtlichen Rechte zu beurteilen? 185
- 47. Ehescheidung wegen Versuchs des Ehebruchs; wegen zeitlicher Freiheitsstrafen 189
- 48. Statutenkollision; welche Gesetze sind bei der Ehescheidung anzuwenden? 191
- 49. Veräußerung eines bestehenden superfiziarischen Rechtes 194
- 50. Feuerversicherung; unrichtige Beantwortung der im Versicherungsanträge enthaltenen Fragen durch den Agenten der Gesellschaft 195
- 51. Erlischt der Anspruch auf Konventionalstrafe durch vorbehaltlose Annahme der Hauptleistung? 199
- 52. Gerichtliches Testament; muß in dem Protokolle die Zeit der Errichtung angegeben sein 201
- 53. Bezahlung einer fremden Schuld; Wegfall des Ersatzanspruches 202
- 54. Inwieweit darf durch polizeiliche Anordnungen in Privatrechte eingegriffen werden 203
- 55. Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf Unterstützung aus einer milden Stiftung 206
- 56. Vertretung der Testamentserben durch den Testamentsvollstrecker bei Streitigkeiten über das Erbrecht 208
- 57. Ist die Klage auf Nichtigkeitserklärung einer Ehe vererblich? Reassumtion derselben von einem einzelnen Miterben 212
- 58. Kann der Kurator eines Wahnsinnigen eine Klage auf Ungültigkeitserklärung der Ehe des Kuranden anstellen? 219
- 59. Actio doli im Verhältnisse zur actio Pauliana (Nr. 33 S. 146.) 225
- 60. Statutenkollision; welches örtliche Recht ist bei Verträgen anzuwenden? 225
- 61. Kündigung. Auslegung eines Vertrages gegen den Wortlaut desselben 229
- 62. Rechtliche Natur der Nutzungsrechte an einer Gemeinheit. Widerspruch eines Gesetzes mit einem Grundsätze der Verfassung 232
- 63. Voraussetzung der Verpflichtung zum Schadensersätze in außerkontraktlichen Verhältnissen (Nr. 36 S. 158) 236
-
III. Preußisches Recht
- 64. Versicherungsantrag; Nichtbeantwortung im Antragsformulare gestellter Fragen 237
- 65. Unterlassene Instandhaltung der Anlagen in einem Hafen; Ersatzpflicht des Eigentümers des Hafens 243
- 66. Schenkung durch Übergabe eines Sparkassenbuches 245
- 67. Anspruch des Hypothekenschuldners auf Gewähr der früheren Priorität einer gekündigten Hypothek 250
- 68. Umfang der Verpflichtung des Patrones zum Baue der Pfarrgebäude 253
- 69. Zuständigkeit für Beschwerden gegen Entscheidungen, welche einen als Gerichtsgebühr in Ansatz gebrachten Vollmachtstempel betreffen 256
- 70. Vertrag zu Gunsten Dritter 260
- 71. Wertsberechnung des statutarischen Schichtteils in der Provinz Westfalen 265
- 72. Offenbarungseid 269
- 73. Ist zum Übergange des Eigentumes eines Nachlaßgrundstückes, welches bei der Erbauseinandersetzung einem Erben zum Alleineigentume überlassen wird, die Auslastung seitens der Milerben erforderlich? 272
- 74. Verpflichtung des Exproprianten zur Entschädigung wegen unzureichender Einrichtung der in §. 14 des Gesetzes vom 3. November 1838 und §. 14 des Enteignungsgesetzes vom 11. Juni 1874 vorgesehenen Anlagen 276
- 75. Schadloshaltung wegen dauernder Wertsverminderung einer Sache 278
- 76. Hat der Vater ein Recht auf die Einkünfte des.freien Vermögens seiner minderjährigen Kinder, soweit dieselben zum Unterhalte der Kinder erforderlich sind 280
- 77. Wird der gesetzliche Erbe von dem gesetzlichen Erbrechte durch Verursachung des Todes des Erblassers ausgeschlossen 284
- 78. Wesen des gewagten Geschäftes 287
- 79. Schadensersatzanspruch des Geschästsherrn gegen den Bevollmächtigten 288
- 80. Verpfändung in blanco indossierter Grundschuldbriefe 292
- 81. Kommt der Grundsatz des Art. 313 Abs. 2 H.G.B. auch bei dem nichtkaufmännischen Zurückbehaltungsrechte zur Anwendung 295
- 82. Wesen der Gemeinschaften A.L.R. I. 17 und der erlaubten Privatgesellschaften A.L.R. II. 6 (Nr. 23 S. 107 296
- 83. Kommt der Vorteil aus einem von dem Beauftragten infolge des Auftrages im eigenen Namen abgeschlossenen Geschäfte diesem oder dem Auftraggeber zu? 296
- 84. Erbschaftsstempelsteuergesetz vom 30. Mai 1873 §. 25 300
- 85. Umfang der landschaftlichen Zwangsverwaltung 303
-
IV. Rheinisches Recht
- 86. Gesetzliches Unterpfandrecht der Ehefrau. Mitwirkung der Ehefrau zum Verkaufe einer Liegenschaft während bestehender Gütergemeinschaft 307
- 87. Kann der Nutznießer einer hypothekarisch gesicherten Forderung das Kapital einziehen und einklagen 310
- 88. Pfändung des ungeteilten Anteiles einer dem Schuldner zugefallenen Erbschaft (Nr. 107 S. 364) 312
- 89. Widerruf eines Mandates 313
- 90. Rechte des Arbeiters aus einer von dem Arbeitgeber für ihn bewirkten Unfallversicherung 314
- 91. RangordnungsVerfahren; Beginn der Frist zur Erhebung der Widerspruchsklage gegen den Verteilungsplan 317
-
V. Prozeßrecht
- 92. Liegt in der Zustellung eines Arrestanordnungsbeschlusses, in welchem ein Recht als Gegenstand des Arrestes speziell bezeichnet ist, eine Pfändung des Rechtes gemäß §. 754 Abs. 2 C.P.O.? 319
- 93. Zurückverweisung der Sache in die erste Instanz wegen Mängel des Verfahrens. C.P.O. §. 501 323
- 94. Bezieht sich der §. 94 C.P.O. auch auf Rechtsmittel gegen solche Entscheidungen, welche lediglich den Kostenpunkt betreffen? 325
- 95. Gebühren der Rechtsanwälte; Gebührenordnung §. 87. Zustellung des Kostenfestsetzungsbeschlusses 329
- 96. Gebühren der Rechtsanwälte; Gebührenordnung 331
- 97. Voraussetzungen für den Erlaß einstweiliger Verfügungen 334
- 98. Die Beweislast bei der negativen Feststellungsklage 337
- 99. Beweis durch Eid 343
- 100. Zustellung von Rechtsmittclschriftsätzen 346
- 101. Prorogation bei den in §. 23 Ziff. 2 G.V.G. aufgeführten Streitigkeiten 349
- 102. Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Verträgen über Immobilien 350
- 103. Zustellung von Rechtsmittelschriftsätzen an den Anwalt, welcher Prozeßvollmacht für die gleiche Instanz hatte, als darin über den Grund des Anspruches erkannt wurde. 352
- 104. Gebühren der Rechtsanwälte; Gebührenordnung 356
- 105. Nestitutionsklage gegen ein vor bent 1. Oktober 1879 rechtskräftig gewordenes Urteil 358
- 106. Haftung des Gerichtsvollziehers gegenüber dem Gläubiger, welcher ihm den Auftrag zur Zwangsvollstreckung erteilt hat 361
- 107. Pfändung des ungeteilten Anteils einer dem Schuldner zugefallenen Erbschaft; Überweisung der gepfändeten Forderung durch das mit der Klage auf Gültigkeitserklärung der Pfändung befaßte Gericht 364
- 108. Bestreiten der Zulässigkeit der Berufung in der Revisionsinstanz wegen Verspätung der Zustellung des Urteiles, welche in zweiter Instanz nicht geltend gemacht ist 366
- 109. Vollstreckung ausländischer Urteile 368
- 110. Beweis durch Sachverständige 375
- 111. Kann der Anspruch der Ehegatten auf Erziehung ihrer Kinder nach der Ehescheidung im Ehescheidungsverfahren geltend gemacht werden? 381
- 112. Beschwerde über Entscheidungen des Gerichtsschreibers; C.P.O. §§. 531. 539; Wahrung der in §. 540 Abs. 4 bestimmten Notfrist durch eventuelle Einlegung der Beschwerde vor der Entscheidung des Prozeßgerichtes; Erteilung des Zeugnisses nach 384
- 113. Ladung ohne vorgängige Ansetzung des Termins; ist der Mangel von Amts wegen zu berücksichtigen? 388
- 114. Kann der Armenanwalt gegen einen Beschluß, welcher im Kostenfestsetzungsverfahren zwischen den Parteien ergangen ist, im eigenen Namen Beschwerde erheben 389
- 115. Besteht für das Kostenfestsetzungsverfahren in erster Instanz Anwaltszwang? 390
- 116. Bezieht sich die Vorschrift in §. 578 Abs. 1 C.P.O. nur auf den auf die Klage zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termin oder auch auf die weiteren Termine? Voraussetzungen des in H.568Abs. 2 C.P.O. bestimmten Gerichtsstandes 393
- 117. Revisionssumme 410
- 118. Erfordernisse der Zustellung; Prüfung der Legalität der Form der Zustellung von Amts wegen; Geltendmachung eines formellen, in der Berufungsinstanz nicht gerügten Mangels in der Revisivnsinstanz 412
- 119. Berechnung der Revisionssumme, wenn das Berufungsurteil nach rechtskräftiger Zuerkennung der Hauptforderung nur noch den Zinsenanspruch zum Gegenstände hat 415
- 120. Voraussetzungen der Anwendbarkeit des 416
- 121. Einspruch; Einlegung der Zustellung des Versäumnisurteils; Wirkung der Zurücknahme eines vor Zustellung des Versäumnisurtells eingelegten Einspruchs 420
- 122. Hat der Kommissionär wegen des ihm nach Art. 374 H.G.B. zustehenden Pfandrechtes am Kommissionsgute ein Widerspruchsrecht gegen die Pfändung eines Dritten? 424
- 123. Urkunden- und Wechselprozeß; Mangelhaftigkett der dem Beklagten mit der Klage zugestellten Abschrift einer zum Beweise der Klagethatsachen dienenden Urkunde; Beibringung deutscher Übersetzungen in fremder Sprache abgefaßter Urkunden; Geltendmachung eines ausländischen Wechsels, dem ein Erfordernis der D.W.O. fehlt, im Wechselprozesse 430
- Sachregister 439
- Gesetzesregister 455
- Chronologische Zusammenstellung 460
- Zusammenstellung nach Oberlandesgerichtsbezirken 467