Home Life Sciences § 21. Arten, Unterarten und Varietäten
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 21. Arten, Unterarten und Varietäten

  • Hugo de Vries
Become an author with De Gruyter Brill
© 1901 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1901 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort zum ersten Bande V
  3. Inhalt IX
  4. Die Entstehung der Arten durch Mutation
  5. Einleitung 1
  6. Erster Abschnitt. Die Grundlagen der heutigen Selectionstheorie, Eine Revision der Thatsachen
  7. I. Selection und Mutation 7
  8. II. Mutabilität und Variabilität
  9. § 1. Sie Transmutationslehre vor DARWIN 10
  10. § 2. DARWIN'S Selectionslehre 20
  11. § 3. WALLACE'S Selectionslehre 28
  12. § 4. Die verschiedenen Formen der Variabilität 32
  13. § 5. Sie Elemente der Art 41
  14. § 6. Die Mutationshypothese 46
  15. III. Selection führt nicht zur Entstehung von Artmerkmalen
  16. § 7. Die Zuchtwahl in der Landwirthschaft und im Gartenbau 52
  17. § 8. Zuchtwahl behufs vegetativer Vermehrung 60
  18. § 9. lieber die Dauer des Selectionsverfahrens 62
  19. § 10. Das Acclimatisiren 67
  20. § 11. Sie Zuckerrüben 72
  21. § 12. Sie Getreidearten 77
  22. § 13. Sie Grenzen des durch die Selection Erreichbaren 83
  23. § 14. Das Verhalten der veredelten Bassen beim Aufhören der Selection 86
  24. IV. Einige Streitfragen aus der Selectionslehre
  25. § 15. Erworbene Eigenschaften und Ernährungsmodificationen 91
  26. § 16. lieber die Vererbung erworbener Eigenschaften 95
  27. § 17. Ueber partielle Variabilität und Selection bei vegetativer Vermehrung 100
  28. § 18. Variabilität und Anpassung 105
  29. § 19. Die Variabilität des Menschen und die socialen Fragen 108
  30. § 20. Einige Aufgaben für die weitere Forschung 112
  31. V. Die Entstehung der Arten durch Mutation
  32. § 21. Arten, Unterarten und Varietäten 115
  33. § 22. Die Arten in der Natur 121
  34. § 23. Die Arten in der Cultur 124
  35. § 24. Arten und Artmerkmale 131
  36. § 25. Die Mutationen in der Cultur 132
  37. § 26. Sie Hypothese der allseitigen Mutabilität 139
  38. § 27. Die Hypothese der periodischen Mutabilität 145
  39. § 28. Der Vorgang des Mutirens innerhalb der Mutationsperioden 147
  40. VI. Schluss 149
  41. Zweiter Abschnitt. Die Entstehung von elementaren Arten in der Gattung Oenothera
  42. I. Die Culturfamilien
  43. § 1. Oenothera Lamarckiana, eine mntirende Pflanze 151
  44. § 2. Die Lamarckiana-Familie 154
  45. § 3. Sie Mutationen in der Lamarckiana-Familie 158
  46. § 4. Sie Gesetze des Mutirens 174
  47. § 5. Ein Nebenzweig der Lamarckiana-Familie 182
  48. § 6. Die Laevifolia-Familie 186
  49. § 7. Zwei Lata-Familien 196
  50. § 8. Mutationen in anderen Familien 204
  51. § 9. Das Mutiren in der Natur 212
  52. II. Das Auftreten der einzelnen neuen Arten
  53. A. Die beiden älteren Arten
  54. § 10. Oenothera laevifolia 218
  55. § 11. Oenothera brevistylis 223
  56. B. Die constanten jüngeren Arten
  57. § 12. Oenothera gigas 225
  58. § 13. Oenothera rubrinervis 231
  59. § 14. Oenothera oblonga 238
  60. § 15. Oenothera albida 247
  61. § 16. Oenothera leptocarpa 250
  62. § 17. Oenothera semilata 254
  63. § 18. Oenothera nanella (Oenothera Lamarekiana nanella) 255
  64. C. Die nicht constanten jüngeren Arten
  65. § 19. Oenothera scintillans 268
  66. § 20. Oenothera elliptica 280
  67. § 21. Oenothera sublinearis 285
  68. D. Die unfruchtbaren Arten
  69. § 22. Oenothera lata 287
  70. § 23. Artanfänge 298
  71. III. Der systematische Werth der neuen Arten
  72. § 24. Sie Natur der Grenze zwischen verwandten Arten 304
  73. § 25. Transgressive Variabilität 308
  74. § 26. Oenothera Lamarckiana SERINGE 313
  75. § 27. Uebersioht der Merkmale der neuen Arten 319
  76. § 28. Vergleichung der Merkmale älterer und neuer Arten 327
  77. IV. Ueber die latente Fälligkeit zu mutiren
  78. § 29. Gleichnamige Mutationen beruhen auf gemeinschaftlicher innerer Ursache 332
  79. § 30. Die latente Erblichkeit anderer Eigenschaften bei Oenothera Lamarckiana 336
  80. § 31. Die Hypothese der Prämutationsperiode 352
  81. V. Schluss 356
  82. Dritter Abschnitt. Ernährung und Zuchtwahl
  83. I. Die gleichzeitige Beeinflussung einzelner Merkmale durch die Ernährung und die Zuchtwahl
  84. § 1. Sie Variabilität als Ernährungserscheinung 368
  85. § 2. Methode der Untersuchung 374
  86. II. Die Fruchtlänge von Oenothera Lamarckiana
  87. § 3. Die Correlation zwischen der individuellen Kraft und der Fruchtlänge 377
  88. § 4. Das Zusammenwirken zwischen Ernährung und Zuchtwahl 383
  89. § 5. Verschiebung von Variationscurven durch die Ernährung 394
  90. III. Die Strahlencurven der Compositen und Umbelliferen
  91. § 6. Aufhebung der Selectionswirkung durch die Ernährung 397
  92. § 7. Gleichgewicht zwischen Ernährung und Zuchtwahl 401
  93. § 8. Aufhebung des Einflusses der Ernährung: durch die Auslese 407
  94. § 9. Zusammenfassung 410
  95. Vierter Abschnitt Die Entstehung von Gtartenvarietäten
  96. I. Die Bedeutung der Gartenvarietäten für die Selectionslehre
  97. § 1. Die Variabilität im Gartenbau 412
  98. § 2. Die Lehre von der einseitigen Steigerung der Variabilität durch Auslese 416
  99. II. Latente und semilatente Eigenschaften
  100. § 3. Mittelrassen und Halbrassen 422
  101. § 4. Halbrassen und halbe Curven 428
  102. § 5. Trifolium pratense quinquefolium, eine Mittelrasse 435
  103. III. Die verschiedenen Entstehungsweisen neuer Arten
  104. § 6. Gartenvarietäten, systematische Varietäten und elementare Arten 449
  105. § 7. Progressive, retrogressive und degressive Artbildung 456
  106. IV. Das plötzliche Auftreten und die Constanz neuer Varietäten
  107. § 8. Beispiele constanter Bassen 463
  108. § 9. Sterile Varietäten 471
  109. § 10. Beispiele im Freien plötzlich entstandener Bassen 476
  110. § 11. Plötzlich entstandene Qartenvarietäten 479
  111. V. Der Atavismus
  112. § 12. Atavismus durch Samen und durch Knospen 482
  113. §13. Vilmorin's Meinung über die Entstehung gestreifter Blumen 489
  114. § 14. Antirrhinum majus striatum 494
  115. § 15. Hesperis matronalis 506
  116. § 16. Clarkia pulchella 511
  117. § 17. Plantago lanceolata ramosa 514
  118. VI. Experimentelle Beobachtung der Entstehung von Varietäten
  119. § 18. Die Entstehung von Chrysanthemum segetum plenum 523
  120. § 19. Gefällte Blumen und Blüthenkörbchen 547
  121. § 20. Sie Entstellung von Linaria vulgaris peloria 552
  122. § 21. Erbliche Pelorien 566
  123. VII. Nicht isolirbare Rassen
  124. § 22. Trifolium incarnatum quadrifolium 570
  125. § 23. Ranunculus bulbosus semiplenus 582
  126. § 24. Die Buntblätterigkeit 597
  127. § 25. Facultative Ein- und Zweijährigkeit 616
  128. VIII. Ernährung und Zuchtwahl semilatenter Eigenschaften
  129. § 26. Oute Ernährung begünstigt die Anomalie 627
  130. § 27. Einfluss der Lebenslage und der Düngung 633
  131. § 28. Die Periodicität semilatenter Eigenschaften 638
  132. § 29. Die Wahl der Samen bei der Selection 644
  133. Backmatter 649
Downloaded on 21.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112687048-024/html?lang=en
Scroll to top button