Home Life Sciences 10.8. Chinolin-Alkaloide
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

10.8. Chinolin-Alkaloide

  • Peter Nuhn
Become an author with De Gruyter Brill
Chemie der Naturstoffe
This chapter is in the book Chemie der Naturstoffe
© 1981 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1981 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Geleitwort 5
  3. Vorwort 7
  4. Inhalt 9
  5. 1. Einleitung
  6. 1.1. Entwicklung der Naturgtoffchemie 19
  7. 1.2. Verbreitung der Naturstoffe 21
  8. 1.3. Isolierungs- und Trennmethoden 23
  9. 1.4. Methoden der Strukturaufklärung 29
  10. 1.5. Synthesen 39
  11. 1.6. Molekulare Evolution 43
  12. Grundbausteine der Organismen
  13. 2. Aminosäuren, Peptide und Proteine
  14. 2.1. Aminosäuren 54
  15. 2.2. Peptide und Proteine 63
  16. 2.3. Chemische Eigenschaften und Analytik 66
  17. 2.4. Strukturebenen der Proteine 77
  18. 2.5. Physikalisch-chemische Eigenschaften 88
  19. 2.6. Biologisch aktive Peptide und Proteine 93
  20. 2.7. Skleroproteine 112
  21. 2.8. Konjugierte Proteine (Proteide) 117
  22. 2.9. Peptidsynthesen 121
  23. 3. Kohlenhydrate
  24. 3.1. Monosaccharide 139
  25. 3.2. Oligo- und Polysaccharide 174
  26. 4. Nucleoside, Nucleotide und Nucleinsäuren
  27. 4.1. Bausteine der Nucleinsäuren 219
  28. 4.2. Nucleinsäuren 251
  29. 4.3. Biosynthese der Nucleinsäuren und Proteine 272
  30. 4.4. Beeinflussung der Nucleinsäure- und Proteinsynthese 276
  31. 5. Lipide und Membranen
  32. 5.1. Allgemeine Einführung 287
  33. 5.2. Fettsäuren 287
  34. 5.3. Einfache Lipide 296
  35. 5.4. Komplexe Lipide 299
  36. 5.5. Membranen 316
  37. Essentielle, biologisch aktive Verbindungen
  38. 6. Vitamine, Coenzyme und Tetrapyrrole
  39. 6.1. Allgemeine Einführung 323
  40. 6.2. Fettlösliche Vitamine 327
  41. 6.3. Wasserlösliche Vitamine 340
  42. 6.4. Tetrapyrróle 368
  43. 7. Interzelluläre Regulationsstoffe
  44. 7.1. Begriffserläuterungen 391
  45. 7.2. Regulationsstoffe der Tiere 392
  46. 7.3. Regulationsstoffe der Pflanzen 439
  47. Sekundäre Naturstoffe
  48. 8. Isoprenoide Verbindungen: Terpene und Steroide
  49. 8.1. Allgemeine Einführung 447
  50. 8.2. Terpene 454
  51. 8.3. Steroide 470
  52. 9. Aromatische Verbindungen
  53. 9.1. Allgemeine Einführung 495
  54. 9.2. Phenylpropan-Derivate 498
  55. 9.3. Flavanoide 506
  56. 9.4. Gerbstoffe 511
  57. 9.5. Polyketide 513
  58. 9.6. Cannabinoide 519
  59. 9.7. Melanine 520
  60. 10. Alkaloide
  61. 10.1. Allgemeine Einführung 523
  62. 10.2. Biogene Amine, Protoalkaloide 526
  63. 10.3. Pyrrolidin-, Piperidin- und Pyridin-Älkaloide 532
  64. 10.4. Tropan-Alkaloide 535
  65. 10.5. Pyrrolizidin- und Chinolizidin-Alkaloide 537
  66. 10.6. Isochinolin-Alkaloide 539
  67. 10.7. Indol-Alkaloide 549
  68. 10.8. Chinolin-Alkaloide 562
  69. 10.9. Chinazolin-Alkaloide 565
  70. 10.10. Betalaine 567
  71. 11. Antibiotica
  72. 11.1. Allgemeine Einführung 568
  73. 11.2. Antibiotisch wirkende Aminosäurederivate 571
  74. 11.3. Aminoglykosid-Antibiotica 583
  75. 11.4. Nucleosid-Antibiotica 587
  76. 11.5. Polyketid-Antibiotica 589
  77. 11.6. Macrolid- Antibiotica 594
  78. 11.7. Rifamycine 597
  79. 11.8. Chloramphenicol 598
  80. 11.9. Mitomycin-Gruppe 599
  81. 11.10. Fosfomycin 600
  82. ANHANG
  83. Literatur 601
  84. Nomenklaturempfehlungen der IUPAC-IUB-Kommission für biochemische Nomenklatur 626
  85. Verzeichnis häufig gebrauchter Abkürzungen 628
  86. Sachverzeichnis 631
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112650882-053/html?srsltid=AfmBOopgkJ4LoeewZXAGpJU2lBYVmoDTDcYpAoiutxQDdsDmds4Pm5v8
Scroll to top button