Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Entwicklung der gesellschaftlichen Lebensweise der Industriearbeiter Rußlands im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (am Beispiel der Textilarbeiter des zentralen Industriegebiets)
-
N. S. Poliscuk
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 5
- Folklore - Folklorepflege - Folklorismus Tendenzen, Probleme und Fragen 9
- Marginalien zur Volkskunstforschung 53
- Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland 76
- Der Tag von Sedan. Intentionen, Resonanz und Widerstand (1871-1895) 95
- Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur. Über Entwicklungstendenzen und Konzeptionen in der Arbeiterbewegung bis 1914 111
- Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus 134
- Die Entwicklung der gesellschaftlichen Lebensweise der Industriearbeiter Rußlands im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (am Beispiel der Textilarbeiter des zentralen Industriegebiets) 150
- Die Herausbildung spezifischer Züge in der Lebensweise des Prager Proletariats 159
- Die Herausbildung der Lebensweise der dörflichen Arbeiterschaft in Böhmen 168
- Die soziale Differenzierung des mittelböhmischen Dorfes und ihr Einfluß auf die Wohnweise 173
- Untersuchungen über die Kultur der Arbeiterklasse in Polen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 179
- Bemerkungen über das Ethos des polnischen Proletariats um die letzte Jahrhundertwende 184
- Zur Lebensweise der Erdarbeiter in Ungarn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 191
- Wissenschaftliches Kolloquium „Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts" vom 3. bis 5. November 1980 in Karl-Marx-Stadt 194
- IX. Kulturtheoretisches Kolloquium der Humboldt-Universität in Berlin am 26. und 27. November 1980 197
- Wissenschaftliche Konferenz „Volk und Volkskultur in der Periode der nationalen Wiedergeburt" vom 21. bis 2$. Oktober 1980 in Prerov/CSSR 200
- Symposion „Geschichtliche und theoretische Aspekte des Mediums Fotografie in den zwanziger Jahren" vom 6. bis 8. November 1980 in Leipzig und Dessau 202
- Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Bd. r (Hermann Strobach, Ulrich Bentzien) 204
- Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Bd. 1 (Horst Handke) 208
- Einführung in die Wirtschaftssgeschichte. Grundriß der deutschen Wirtschafts- und Sozialgesdiichte bis zum Ende des Alten Reiches (ders.) 208
- Hansische Studien IV. Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen. Hrsg. von KONRAD FRITZE, ECKHARD MÜLLER-MERTENS, JOHANNES SCHILDHAUER (Helga Schultz) 210
- Wasungen. Eine Kleinstadt im Feudalismus vom 9. bis zum 19. Jahrhundert (Ulman Weiß) 213
- Die Hafenstadt. Eine maritime Kulturgeschichte (Rudolf Quietzsch) 215
- Kulturelle Stadt-Land-Beziehungen in der Neuzeit. (Siegfried Neumann) 216
- Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland (Hartmut Schaffner) 218
- Mestske lidove kronikärstvi na Rychnovsku [Städtische Volkschronographie im Gebiet von Rychnov] (Stanislav Broucek) 219
- Das Meldewesen der Stadt Chemnitz im Kapitalismus (Hainer Plaul) 221
- Gründung und Entwicklung der Messer- und Stahlwarenmanufaktur Neustadt-Eberswalde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Helmut Wilsdorf) 222
- Herkules in der Wiege. Streiflichter zur Geschichte der Industriellen Revolution (Helmut Wilsdorf) 223
- Weber-Revolte 1844. Der schlesische Weberaufstand im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik und Literatur (Wolfgang Büttner) 225
- Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten. (Isolde Dietrich) 226
- Zur Freizeit des Arbeiters (Ulrike Kopp) 229
- Arbeitervereine und Arbeiterparteien (Ulrike Kopp) 230
- Kleine Geschichte des Ersten Mai. Die Maifeier in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung (Evemarie Badstübner-Peters) 233
- Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. (Isolde Dietrich) 234
- Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. (dies.) 234
- Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert (Bernhard Weißel) 236
- Biedermeier (Horst Adameck) 238
- Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848-1875 (Bernhard Weißel) 239
- Wohnen im Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft. (Hans-Jürgen Räch) 242
- Die Kindheit. Kleidung und Wohnen, Arbeit und Spiel. Eine Kulturgeschichte (Heike Müns) 244
- Erziehung zum Weibe. Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert (Petra Clemens) 246
- Kunst im Aufbruch. Dresden 1919-1933 (Ulrike Kopp) 248
- Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933-194; (Ursula Adam) 249
- Presse im Exil. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils 1933-1944. (Ursula Adam) 251
- Ecce homo. Nachi shuyojo no gakatachi to A. Kurishewichi no shogen [Ecco homo. Maler aus den nazistischen Konzentrationslagern und die Zeugenaussagen des A. Kulisiewicz] (Rudolf Hartmann) 252
- . . . einer neuen Zeit Beginn. Erinnerungen an die Anfänge unserer Kulturrevolution 1945-1949 (Evemarie Badstübner-Peters) 253
- Soucasnä vesnice [Das heutige Dorf] (Jaroslava Kaderabkovä, Jan Pargac) 255
- Volksleben in einem holsteinischen Gutsbezirk (Hans-Jürgen Räch) 256
- Europäische Sachkultur des Mittelalters (Siegfried Kube) 258
- Bauernarbeit im Feudalismus (Hartmut Harnisch) 261
- Zemledelie u Estoncev [Ackerbau bei den Esten] (Ulrich Bentzien) 265
- Etnograficky atlas [Ethnographischer Atlas]. Bd. 1. Bearb. (Vladimir Scheufler) 267
- Stredoceskä näves [Der mittelböhmische Anger] (Jaroslava Kaderabkovä, Jan Pargac) 268
- Na poludennuju storonu. O narodnich tradicijach v juznouralskom zodcestve [Auf der Mittagsseite. Über nationale Traditionen in der Baukunst des Südurals] (Hans-Jürgen Räch) 269
- Na poludennuju storonu. O narodnich tradicijach v juznouralskom zodcestve [Auf der Mittagsseite. Über nationale Traditionen in der Baukunst des Südurals] (Hans-Jürgen Räch) 269
- Vezerfonal nepi epiteszetünk kutatäsähoz [Kleines Handbuch der Volksarchitektur] (Karl Baumgarten) 270
- Hallenhäuser und Längsscheunen des 18. und 19. Jahrhunderts im östlichen Holstein (Karl Baumgarten) 271
- Fachwerk in Franken (ders.) 272
- Ungarische Volkskunst (Manfred Bachmann) 273
- Atlas der Volkskunst und Folklore in Polen (Bernd Schöne) 276
- Kyrkskeppen berättar om sjöfart och historia pä öland [Kirchenschiffsmodelle berichten über Seefahrt und Geschichte von Öland] (Wolfgang Rudolph) 277
- Das Sonneberger Spielzeugmusterbuch. (Brunhild Meyfarth) 278
- Autorenkollektiv unter Leitung Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung (Paul Nedo) 279
- Estonsksij fol'klor [Estnische Folklore] (Wulfhild Ziel) 281
- Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart (Inge Lammel) 283
- A magyar körtänc es euröpai rokonsäga [Der ungarische Reigen und seine europäische Verwandtschaft] (Heike Müns) 286
- Lidovi zpeväci na Prachensku [Volkssänger im Gebiet von Prächensko] Jaroslav Markl) 287
- Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei. (Wulfhild Ziel) 287
- Folklorul obicejurilor de familie [Die Folklore der Familienbräuche]. (Wulfhild Ziel) 288
- Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel. (Siegfried Neumann) 290
- Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. - Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm. (Siegfried Neumann) 291
- Die Märchen der Weltliteratur: Österreichische Märchen, Märchen griechischer Inseln und Märchen aus Malta, Ukrainische Märchen (Siegfried Neumann) 292
- Sravnitel'nyj ukazatel' sjuzetov. Vostocnoslavjanskaja skazka [Vergleichender Sujetkatalog. Das ostslawische Märchen], Verantw. (Wulfhild Ziel) 294
- Erzählgut der Gegenwart. Mündliche Texte aus dem Siegraum (Siegfried Neumann) 296
- Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History". (Wolfgang Herzberg) 297
- Niederdeutsch - gestern und heute - Studien zur gesprochenen Sprache im Norden der DDR (Helmut Schönfeld) 300
- Aufklärung und Volkslektüre (Hainer Plaul) 302
- Englische Arbeiterliteratur vom 18. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg (Hartmut Schaffner) 305
- Philosophie und Technik (Ulrich Bentzien) 306
- Autorenverzeichnis 308
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 5
- Folklore - Folklorepflege - Folklorismus Tendenzen, Probleme und Fragen 9
- Marginalien zur Volkskunstforschung 53
- Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland 76
- Der Tag von Sedan. Intentionen, Resonanz und Widerstand (1871-1895) 95
- Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur. Über Entwicklungstendenzen und Konzeptionen in der Arbeiterbewegung bis 1914 111
- Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus 134
- Die Entwicklung der gesellschaftlichen Lebensweise der Industriearbeiter Rußlands im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (am Beispiel der Textilarbeiter des zentralen Industriegebiets) 150
- Die Herausbildung spezifischer Züge in der Lebensweise des Prager Proletariats 159
- Die Herausbildung der Lebensweise der dörflichen Arbeiterschaft in Böhmen 168
- Die soziale Differenzierung des mittelböhmischen Dorfes und ihr Einfluß auf die Wohnweise 173
- Untersuchungen über die Kultur der Arbeiterklasse in Polen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 179
- Bemerkungen über das Ethos des polnischen Proletariats um die letzte Jahrhundertwende 184
- Zur Lebensweise der Erdarbeiter in Ungarn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 191
- Wissenschaftliches Kolloquium „Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts" vom 3. bis 5. November 1980 in Karl-Marx-Stadt 194
- IX. Kulturtheoretisches Kolloquium der Humboldt-Universität in Berlin am 26. und 27. November 1980 197
- Wissenschaftliche Konferenz „Volk und Volkskultur in der Periode der nationalen Wiedergeburt" vom 21. bis 2$. Oktober 1980 in Prerov/CSSR 200
- Symposion „Geschichtliche und theoretische Aspekte des Mediums Fotografie in den zwanziger Jahren" vom 6. bis 8. November 1980 in Leipzig und Dessau 202
- Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Bd. r (Hermann Strobach, Ulrich Bentzien) 204
- Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Bd. 1 (Horst Handke) 208
- Einführung in die Wirtschaftssgeschichte. Grundriß der deutschen Wirtschafts- und Sozialgesdiichte bis zum Ende des Alten Reiches (ders.) 208
- Hansische Studien IV. Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen. Hrsg. von KONRAD FRITZE, ECKHARD MÜLLER-MERTENS, JOHANNES SCHILDHAUER (Helga Schultz) 210
- Wasungen. Eine Kleinstadt im Feudalismus vom 9. bis zum 19. Jahrhundert (Ulman Weiß) 213
- Die Hafenstadt. Eine maritime Kulturgeschichte (Rudolf Quietzsch) 215
- Kulturelle Stadt-Land-Beziehungen in der Neuzeit. (Siegfried Neumann) 216
- Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland (Hartmut Schaffner) 218
- Mestske lidove kronikärstvi na Rychnovsku [Städtische Volkschronographie im Gebiet von Rychnov] (Stanislav Broucek) 219
- Das Meldewesen der Stadt Chemnitz im Kapitalismus (Hainer Plaul) 221
- Gründung und Entwicklung der Messer- und Stahlwarenmanufaktur Neustadt-Eberswalde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Helmut Wilsdorf) 222
- Herkules in der Wiege. Streiflichter zur Geschichte der Industriellen Revolution (Helmut Wilsdorf) 223
- Weber-Revolte 1844. Der schlesische Weberaufstand im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik und Literatur (Wolfgang Büttner) 225
- Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten. (Isolde Dietrich) 226
- Zur Freizeit des Arbeiters (Ulrike Kopp) 229
- Arbeitervereine und Arbeiterparteien (Ulrike Kopp) 230
- Kleine Geschichte des Ersten Mai. Die Maifeier in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung (Evemarie Badstübner-Peters) 233
- Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. (Isolde Dietrich) 234
- Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. (dies.) 234
- Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert (Bernhard Weißel) 236
- Biedermeier (Horst Adameck) 238
- Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848-1875 (Bernhard Weißel) 239
- Wohnen im Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft. (Hans-Jürgen Räch) 242
- Die Kindheit. Kleidung und Wohnen, Arbeit und Spiel. Eine Kulturgeschichte (Heike Müns) 244
- Erziehung zum Weibe. Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert (Petra Clemens) 246
- Kunst im Aufbruch. Dresden 1919-1933 (Ulrike Kopp) 248
- Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933-194; (Ursula Adam) 249
- Presse im Exil. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils 1933-1944. (Ursula Adam) 251
- Ecce homo. Nachi shuyojo no gakatachi to A. Kurishewichi no shogen [Ecco homo. Maler aus den nazistischen Konzentrationslagern und die Zeugenaussagen des A. Kulisiewicz] (Rudolf Hartmann) 252
- . . . einer neuen Zeit Beginn. Erinnerungen an die Anfänge unserer Kulturrevolution 1945-1949 (Evemarie Badstübner-Peters) 253
- Soucasnä vesnice [Das heutige Dorf] (Jaroslava Kaderabkovä, Jan Pargac) 255
- Volksleben in einem holsteinischen Gutsbezirk (Hans-Jürgen Räch) 256
- Europäische Sachkultur des Mittelalters (Siegfried Kube) 258
- Bauernarbeit im Feudalismus (Hartmut Harnisch) 261
- Zemledelie u Estoncev [Ackerbau bei den Esten] (Ulrich Bentzien) 265
- Etnograficky atlas [Ethnographischer Atlas]. Bd. 1. Bearb. (Vladimir Scheufler) 267
- Stredoceskä näves [Der mittelböhmische Anger] (Jaroslava Kaderabkovä, Jan Pargac) 268
- Na poludennuju storonu. O narodnich tradicijach v juznouralskom zodcestve [Auf der Mittagsseite. Über nationale Traditionen in der Baukunst des Südurals] (Hans-Jürgen Räch) 269
- Na poludennuju storonu. O narodnich tradicijach v juznouralskom zodcestve [Auf der Mittagsseite. Über nationale Traditionen in der Baukunst des Südurals] (Hans-Jürgen Räch) 269
- Vezerfonal nepi epiteszetünk kutatäsähoz [Kleines Handbuch der Volksarchitektur] (Karl Baumgarten) 270
- Hallenhäuser und Längsscheunen des 18. und 19. Jahrhunderts im östlichen Holstein (Karl Baumgarten) 271
- Fachwerk in Franken (ders.) 272
- Ungarische Volkskunst (Manfred Bachmann) 273
- Atlas der Volkskunst und Folklore in Polen (Bernd Schöne) 276
- Kyrkskeppen berättar om sjöfart och historia pä öland [Kirchenschiffsmodelle berichten über Seefahrt und Geschichte von Öland] (Wolfgang Rudolph) 277
- Das Sonneberger Spielzeugmusterbuch. (Brunhild Meyfarth) 278
- Autorenkollektiv unter Leitung Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung (Paul Nedo) 279
- Estonsksij fol'klor [Estnische Folklore] (Wulfhild Ziel) 281
- Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart (Inge Lammel) 283
- A magyar körtänc es euröpai rokonsäga [Der ungarische Reigen und seine europäische Verwandtschaft] (Heike Müns) 286
- Lidovi zpeväci na Prachensku [Volkssänger im Gebiet von Prächensko] Jaroslav Markl) 287
- Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei. (Wulfhild Ziel) 287
- Folklorul obicejurilor de familie [Die Folklore der Familienbräuche]. (Wulfhild Ziel) 288
- Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel. (Siegfried Neumann) 290
- Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. - Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm. (Siegfried Neumann) 291
- Die Märchen der Weltliteratur: Österreichische Märchen, Märchen griechischer Inseln und Märchen aus Malta, Ukrainische Märchen (Siegfried Neumann) 292
- Sravnitel'nyj ukazatel' sjuzetov. Vostocnoslavjanskaja skazka [Vergleichender Sujetkatalog. Das ostslawische Märchen], Verantw. (Wulfhild Ziel) 294
- Erzählgut der Gegenwart. Mündliche Texte aus dem Siegraum (Siegfried Neumann) 296
- Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History". (Wolfgang Herzberg) 297
- Niederdeutsch - gestern und heute - Studien zur gesprochenen Sprache im Norden der DDR (Helmut Schönfeld) 300
- Aufklärung und Volkslektüre (Hainer Plaul) 302
- Englische Arbeiterliteratur vom 18. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg (Hartmut Schaffner) 305
- Philosophie und Technik (Ulrich Bentzien) 306
- Autorenverzeichnis 308