You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
A New Way of Looking at Meanings of Political Words
-
Christina Schaffner
Christina SchaffnerSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt Band 2 / Contents Volume 2 V
-
Section 5: Syntax und Semantik/Syntax and Semantics
- On Language Processing Cues in Finnish 939
- Accounting for Usage in Ambiguous Sentences 942
- Which Depth do we Need in Semantics? 946
- On the Role of Noun Phrases in Texts 948
- Zum konfrontativen Vergleich deutscher und englischer Kausalzeichen 951
- Zur Dialektik von Lexikalisierung und Syntaktifizierung 954
- Was ist die Bedeutung? 957
- Distribution of Modifiers on Quantifiers 959
- Componential Semantic Analysis of B(iblical) H(ebrevv) Verbs (N-T-N and M-N-c) 962
- Performative Analysis Revisited: A Solution of the Performadox 967
- Negation and the Bridge Effect in Japanese 969
- The Cognitive Grammar of Causative Constructions in German and English 973
- On the Communicative Relevance of Aspect in English 975
- The Adjectivization of Participles in Finnish 978
- Zur Syntax und Semantik von Satzidiomen im heutigen Deutsch 980
- Konditionalsätze im Deutschen und im Japanischen 983
- Zur Subjekt-Objekt-Dialektik bei der Bestimmung der funktionalsemantischen Kategorie der Satzmodalität 986
- Zur Syntax und Semantik der Positionsverben im Deutschen und Niederländischen 988
- The Lexicon-Grammar of English: Support and Operator Verbs 992
- Zur logischen Explikation von Präsupposition und Negation mittels Funktorenvariablen — Thesen — 995
- On the Notation of Conventional Implicative 998
- Valenzstruktur des Satzes und Kontext 1000
- Some Characteristics in Tense-Aspect Markers in Japanese 1003
- Focus Discourse Pragmatics and Language Typology 1006
- Expressions of Future Time in English — A Special Case of Non-Factive Modality 1009
- Meaning and Function in Language 1011
- Zur Semantik der Fragesätze 1014
- Towards a Uniform Pragmatic Description of Logical and Other Presuppositions 1017
- On the Interplay Between Interrogativity and the Subjunctive: the Case of Modern Greek 1020
- On the Syntax and Semantics of Restrictive Relative Clauses 1023
- Semantic of the Conjugation of the Verb: The Spanish Case 1026
- Are all Sentences With Constructional Homonymity Ambiguous? 1032
- Marquage fonctionnel et expression référentielle : «celui» + relative en français moderne 1035
- On the Notion "Underlying Structure" as Used in Various Theories 1038
- Zur syntaktischen Grundlage der lexikographischen Beschreibung deutscher Verben 1040
- Die Leistung des Zeichens SUBSTANTIVUM 1043
- Der Artikel im Arabischen 1045
- Zusammenhang versus Differenz von Bedeutung und Subkategorisierung bei deverbalen -ung-Ableitungen 1047
- Semantic-Pragmatic Interplay in Control 1050
- Das reflexive Passiv transitiver Verben in den slavischen Sprachen (unter besonderer Berücksichtigung des Tschechischen) 1053
- On Factive/Non-Factive Connectors in Natural Languages 1056
- Präfixverben in einer mehrstufigen Analyse 1059
- Some Remarks on the Grammatical Representation of Situation Dependent Elliptical Expressions 1062
- Double Scope in the Semantics of Topicalization 1065
- Semantic Base and Twofold Expression: On Shakespeare and Slâdek 1067
- What sogar presupposes 1071
- Notes sur les rapports entre les différents types de catégories dans la langue 1076
- Funktionale Beziehungen zwischen Wortschatz und Syntax im Satzgefüge 1078
- Essai d'une classification sémantico-lexicale des éléments grammaticaux du texte scientifique 1081
- Grammatical Relations Between Preposition, Conjunction, and the Complementizer "daß" in an X-Theory for German 1084
- Funktionen der denn-Sätze 1087
- Eine Methode zur Untersuchung der Bedeutung von Zeit beinhaltenden sprachlichen Formen 1091
- La structure sémantique des compléments de temps prépositionnels en français 1093
- Mental Integration and Linguistic Forms — Japanese Words vs. English Clauses — 1096
- Über die Formalisierung der Kasusbeschreibung in flektierenden Sprachen 1099
- Word Order and (No) Semantic Roles 1104
- Verbes de possession (en portugais) : quelques aspects syntaxiques et sémantiques 1108
- Zu einigen Fragen der Interpretation eingliedriger russischer Sätze 1114
- Passivsatz und agentivischer Nachtrag 1116
- In Search for Semiotic Paradigm in Linguistics 1119
- Konfiguration und Perspektive im elementaren Satz: ein dynamischer Modellansatz 1122
- Satzeinbettung mit Hilfe von Korrelaten (am Beispiel der verba dicendi im Deutschen) 1125
- Zu Inhalts- und Ausdrucksstruktur verbaler Phraseolexeme 1128
- Time, Modality and Negation 1131
- Non-Standard Conditional Antecedents 1134
- Aktuelle/nichtaktuelle Bedeutung — Wertigkeit — Aspekt. Ein Beitrag zur konfrontativen Valenzbetrachtung 1139
-
Section 6: Lexikalische Semantik/Lexical Semantics
- Die Semantik lexikalischer Einheiten und die semantischen Beziehungen zwischen ihnen in einem erklärenden Wörterbuch 1143
- Aspekte der Wertung durch lexikalische Einheiten 1146
- Sentence Focus and Lexical Access 1148
- Die Bedeutung der Konjunktionen „daß" und „ob" 1151
- Meaning as a Rule 1153
- Zur Semantik der Eigennamen 1157
- Synonymie und Polysemie in russischen Bergbaufachtexten 1160
- Die grammatische und lexikalische Semantik der Äußerung 1163
- Entwicklung und bewußte Gestaltung in der neueren deutschen Sprachgeschichte 1166
- System-, Norm- und Redebedeutung: Lexematische Merkmalanalyse und Lexikographie am Beispiel des Wortfeldes,HÖRBAR' 1168
- Zur semantischen Interpretation und zweisprachigen Konfrontation phraseologischer Einheiten 1172
- Some Remarks on the Phytogeny of Meaning 1175
- Lexical and Text Meaning as Linguistic Knowledge Representations 1178
- Zur Verbindbarkeit von Verben mit Verbalabstrakta (VA) 1182
- Zum Geltungsbereich lexikalischer Regeln 1185
- Ein System von Konzeptualisatoren für künstliche Intelligenz 1187
- The Basic Semantic Structures of Verbs 1189
- Die semantische Problematik der Wortartübergänge 1192
- Tense-Aspect - Calculus of Modern German 1194
- Zur Problematik der Wortexplikation im einsprachigen Wörterbuch 1198
- Observations sur la distinction entre synonymie et hyponymie 1200
- Conventions of Meaning in Language 1204
- Metaphor and Metonymy as Productive Processes on the Level of the Lexicon 1207
- Zum Status nicht-denotativer Informationen lexikalischer Einheiten 1210
- Semantic Resolution of Lexical Ambiguity 1212
- On Some Relationships Between Event-Related Knowledge and Language Comprehension 1216
- Lexical Meanings Although Different from Cognitive Concepts are Developed on Their Basis 1219
- Empathy and Particles — A Case Study from Japanese — 1221
- Semantic Analysis of Basic Adjectives by Concept Formation Process 1225
- Onomastics and Language Study 1228
- Experimente Uber Relationserkennungen im menschlichen Gedächtnis 1229
- Situations and Dispositions. Some Formal and Empirical Tools for Semantic Analysis 1233
- Richard Löwenherz, die rosenfingrige Eos und Augen, die wie Tauben sind Ein „Universale" gewisser „possessions"implizierender Prädikationsformen ? 1236
- From Dictionary to Knowledge Bank 1239
- A New Way of Looking at Meanings of Political Words 1241
- Das Wörterbuch als einheitliche Organisationsform einer formalisierten linguistischen Beschreibung 1244
- Wortbedeutung als Wissensrepräsentation 1248
- Semantic Features and Feature Dimensions 1250
- The Meaning of English by: A Cognitive-Semantic Approach 1253
- Die Rolle der Präfigierung bei den semantischen Veränderungen des slawischen Verbums 1257
- Using a Word Guessing Game to Explore Organisation and Processes in Lexical Memory 1259
- Semantische Derivation und Phraseologisierung als Gestaltungsmittel politischer Texte 1262
- Morphematische Strukturierung der semantischen Angaben 1265
- Konfrontative Betrachtungen zur Semantik deutscher und japanischer Phraseologismen 1268
- On the Correlation Between the National Peculiarities of Language and Verbal Thinking 1270
- TCM: A Two-Cycle Model of Grammar, and the Structure of the Lexicon 1274
- Metaphors in Technical Writing 1278
- Probleme der onomasiologischen Klassifikation von Phraseologismen 1279
- Semantische Beschreibung von Verben im Lexikon: Auditive Wahrnehmungsverben 1282
- What Sort of Semantics is Lexical Semantics? 1285
- Sprachkommunikative Verben und kommunikative Handlungstypen 1288
- Bedeutungen als Handlungsanweisungen? 1291
- Lexical Analysis of the Argentine Pain Questionnaire's Descriptors 1295
- Zur Bedeutung des deutschen Verbs „verstehen" 1299
-
Section 7 : Sprachwandel/Language Change
- Lexical Conditioning of Phonological Variation: Evidence from Arabic 1303
- Sprachentwicklung zwischen Sammlung und Auswahl 1307
- On the Progress of Clitics: Evidence from Slovene and Serbo-Croat 1309
- Sprachwandel in der Wortbildung, dargestellt am Gebrauch von Adjektivsuffixen 1312
- Lehnsyntax versus spracheigene syntaktische Strukturen 1314
- Der Bedeutungswandel unter diachronischem Aspekt und das Problem der Typologie der lexikalischen Bedeutung 1318
- Les changements syntaxiques: développement interne ou influence externe. Le cas des degrés de comparaison en italien 1323
- Soziale Triebkräfte nationaler Normentfaltung in der deutschen Literatursprache 1329
- The Geographical Context of Change in Linguistic Structure 1332
- Dialect Convergence in a Non-Overtly Stratified Society 1335
- Some Aspects of a Language Change Typology 1340
- Die Entwicklung der Theorie der nationalen Variante der Literatursprache in der sowjetischen Sprachwissenschaft 1342
- Beobachtungen zur Sprache Thomas Müntzers 1347
- Zur wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung der Coseriuschen Sprachnormtheorie 1351
- On the Genesis of Transformational Passives 1354
- Two Vowel Shifts in Southern States English: An Acoustic Study of Change in Progress 1357
- Feldbegriff und Erklärung des syntaktischen Wandels 1361
- Prinzipien der Erstellung von historischen Grammatiken der Turksprachen 1363
- Changing Conditions of VNP-Order in Middle Dutch Infinitive Constructions 1367
- Zur Problematik der Generationen im Prozeß des Sprachwandels 1372
- Historical Changes in Papuan Languages 1374
- A Case Study of the Emergence and Evolution of an Interjection in the French Language 1377
- Positionen des portugiesischen Sprachbewußtseins 1380
- Einige Bemerkungen zum gesellschaftspolitischen Wortschatz der modernen persischen Sprache nach der Islamischen Revolution 1978/79 1385
- Quantitative and Qualitative Changes in the Historical Development of the Language 1387
- Zum Sprachkontakt und syntaktischen Wandel Kritik der These des lateinischen Einflusses auf die deutsche Nebensatzwortstellung SOV 1390
- Sprachwertstrukturen und ihr Einfluß auf Wandlungsprozesse im 16. Jahrhundert 1397
- A New Instrument for the Reconstruction of Historical Word Variation: The Index of Lexical Variation in the "Alsatian Legenda Aurea" 1400
- Zur Tendenz der Internationalisierung in der deutschen Gegenwartssprache — Erscheinungen und Probleme 1403
- Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel: Erklärung des Genitivschwunds im Deutschen 1406
- Teleology and de Saussure's "Synchrony: Diachrony" Dichotomy. Notes on One Prague School Tenet 1410
- Sex Differentiation in Speech as a Mechanism of Linguistic Change 1412
- Zur Genese der Abhandlung als einer genuin schriftlichen Textsorte 1414
- Zu einigen Fragen des Sprachwandels und Sprachausgleichs im Althochdeutschen 1417
- Wie normgerecht sind unsere Normen, und wer macht sie? Eine Herausforderung zur Normenungläubigkeit 1420
- Zur Rolle des Umlautes in der Geschichte der iranischen Sprachen 1423
- Sprachliche Normen und das sprachliche Leben (?) 1426
- Historical Pragmatics — an Approach to Explaining Language Change 1430
- On the Nature of Firsts in Language Change 1432
- Indirect Objects as Subjects 1435
- Morphologische Konsequenzen des Synkretismus 1437
- Un cas de simplification morphologique dans le dialecte de Bologna. Quelle approche? 1441
- Japanese-Tamil Relationship: Supporting Evidences for Susumu Ohno's Hypothesis 1445
- Wortschatzentwicklung in den Rechtschreib-Duden 1448
- Welche Rolle können Textsorten in einer Sprachwandeltheorie spielen? 1451
- Sprachwandel im Arabischen 1455
- Change of Gender in Indian Languages 1458
- On Language Development: The Indian Perspective 1460
- Lautwandel und Phonogenetik 1471
- Das Konzept der Natürlichkeit und der lexikalisch-semantische Wandel 1478
-
Section 8. Variation of Language
- Zur gegenwärtigen Differenzierung der Sprache in einer bulgarischen Stadt (eine soziolinguistische Studie) 1481
- Nomination vs. Pronomination in soziopragmatischer Sicht 1483
- Soziokulturelles Sein-Alltagsbewußtsein-Sprachverhalten 1486
- Zur Dichotomie Schriftsprachlichkeit—Nichtschriftsprachlichkeit 1489
- The Genesis of Kekchi Dialect Differences 1492
- Applying "Multidimensional Scaling" to Linguistic Variation: Accents of Standard English 1496
- Koronalisierung. Zum sprachlichen Eigenbestand des Neuen Substandards 1499
- Zu aktuellen Ansprüchen an die Lexikographie einer regionalen Sprachform 1503
- The Expressing of Abstract Concepts in Folk Language 1505
- Dialect Image and the Diffusion of New Dialect Forms 1508
- Dialect Contact vs Dialect Isolation: Nasal Vowels in Atlantic Canada Acadian French 1512
- Kiswahili in Southern Tanzania Reconsidered 1516
- Zur Bedeutung der Sprachvariation beim Sprachlernen 1518
- Soziolinguistische Aspekte der Eigennamen 1521
- Conflicting Norms in Regional Speech — The Case of Finno-Swedish 1523
- Re-Evaluating the Sociolinguistic Role of Chicano Calo 1527
- Soziale und regionale Variationen im spanischsprachigen Raum 1530
- Some Aspects Regarding the Investigation of Caribbean Spanish 1534
- Soziolinguistische Aspekte des Verhältnisses von Land, Sprache und Kultur 1537
- A Dynamic Model of Language Variation Applied to Innovative Phonological Patterns in the Fijian Dialect Chain 1540
- Die gesprochene Sprache als linguistischer Forschungsgegenstand 1547
- Das Abbild der gesellschaftlichen Entwicklung im System der slowakischen Mundartlexik 1549
- Erwerb der städtischen Umgangssprache durch Zugezogene — Probleme und Indikatoren aus soziolinguistischer Sicht (am Beispiel von Berlin) 1552
- Theoretisch-methodologische Fragen der Untersuchung sprachlicher Prozesse in Sprachinseln 1555
- Regionale Umgangssprachen in Ländern mit verspäteter kapitalistischer Entwicklung (am Beispiel des Bulgarischen im 19. Jh.) 1558
- The Relationship of Speakers' Language Attitudes to Intervocalic Voicing in Formal and Informal Speech 1562
- Socio-Regional Accent Versus RP 1567
- Is There an Empirically-Based Theory of Creolization? 1570
- Section 9: Language Planning and Policies 1574
- Section 10: Language Contacts 1689
- Section 11: Language Acquisition 1758
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt Band 2 / Contents Volume 2 V
-
Section 5: Syntax und Semantik/Syntax and Semantics
- On Language Processing Cues in Finnish 939
- Accounting for Usage in Ambiguous Sentences 942
- Which Depth do we Need in Semantics? 946
- On the Role of Noun Phrases in Texts 948
- Zum konfrontativen Vergleich deutscher und englischer Kausalzeichen 951
- Zur Dialektik von Lexikalisierung und Syntaktifizierung 954
- Was ist die Bedeutung? 957
- Distribution of Modifiers on Quantifiers 959
- Componential Semantic Analysis of B(iblical) H(ebrevv) Verbs (N-T-N and M-N-c) 962
- Performative Analysis Revisited: A Solution of the Performadox 967
- Negation and the Bridge Effect in Japanese 969
- The Cognitive Grammar of Causative Constructions in German and English 973
- On the Communicative Relevance of Aspect in English 975
- The Adjectivization of Participles in Finnish 978
- Zur Syntax und Semantik von Satzidiomen im heutigen Deutsch 980
- Konditionalsätze im Deutschen und im Japanischen 983
- Zur Subjekt-Objekt-Dialektik bei der Bestimmung der funktionalsemantischen Kategorie der Satzmodalität 986
- Zur Syntax und Semantik der Positionsverben im Deutschen und Niederländischen 988
- The Lexicon-Grammar of English: Support and Operator Verbs 992
- Zur logischen Explikation von Präsupposition und Negation mittels Funktorenvariablen — Thesen — 995
- On the Notation of Conventional Implicative 998
- Valenzstruktur des Satzes und Kontext 1000
- Some Characteristics in Tense-Aspect Markers in Japanese 1003
- Focus Discourse Pragmatics and Language Typology 1006
- Expressions of Future Time in English — A Special Case of Non-Factive Modality 1009
- Meaning and Function in Language 1011
- Zur Semantik der Fragesätze 1014
- Towards a Uniform Pragmatic Description of Logical and Other Presuppositions 1017
- On the Interplay Between Interrogativity and the Subjunctive: the Case of Modern Greek 1020
- On the Syntax and Semantics of Restrictive Relative Clauses 1023
- Semantic of the Conjugation of the Verb: The Spanish Case 1026
- Are all Sentences With Constructional Homonymity Ambiguous? 1032
- Marquage fonctionnel et expression référentielle : «celui» + relative en français moderne 1035
- On the Notion "Underlying Structure" as Used in Various Theories 1038
- Zur syntaktischen Grundlage der lexikographischen Beschreibung deutscher Verben 1040
- Die Leistung des Zeichens SUBSTANTIVUM 1043
- Der Artikel im Arabischen 1045
- Zusammenhang versus Differenz von Bedeutung und Subkategorisierung bei deverbalen -ung-Ableitungen 1047
- Semantic-Pragmatic Interplay in Control 1050
- Das reflexive Passiv transitiver Verben in den slavischen Sprachen (unter besonderer Berücksichtigung des Tschechischen) 1053
- On Factive/Non-Factive Connectors in Natural Languages 1056
- Präfixverben in einer mehrstufigen Analyse 1059
- Some Remarks on the Grammatical Representation of Situation Dependent Elliptical Expressions 1062
- Double Scope in the Semantics of Topicalization 1065
- Semantic Base and Twofold Expression: On Shakespeare and Slâdek 1067
- What sogar presupposes 1071
- Notes sur les rapports entre les différents types de catégories dans la langue 1076
- Funktionale Beziehungen zwischen Wortschatz und Syntax im Satzgefüge 1078
- Essai d'une classification sémantico-lexicale des éléments grammaticaux du texte scientifique 1081
- Grammatical Relations Between Preposition, Conjunction, and the Complementizer "daß" in an X-Theory for German 1084
- Funktionen der denn-Sätze 1087
- Eine Methode zur Untersuchung der Bedeutung von Zeit beinhaltenden sprachlichen Formen 1091
- La structure sémantique des compléments de temps prépositionnels en français 1093
- Mental Integration and Linguistic Forms — Japanese Words vs. English Clauses — 1096
- Über die Formalisierung der Kasusbeschreibung in flektierenden Sprachen 1099
- Word Order and (No) Semantic Roles 1104
- Verbes de possession (en portugais) : quelques aspects syntaxiques et sémantiques 1108
- Zu einigen Fragen der Interpretation eingliedriger russischer Sätze 1114
- Passivsatz und agentivischer Nachtrag 1116
- In Search for Semiotic Paradigm in Linguistics 1119
- Konfiguration und Perspektive im elementaren Satz: ein dynamischer Modellansatz 1122
- Satzeinbettung mit Hilfe von Korrelaten (am Beispiel der verba dicendi im Deutschen) 1125
- Zu Inhalts- und Ausdrucksstruktur verbaler Phraseolexeme 1128
- Time, Modality and Negation 1131
- Non-Standard Conditional Antecedents 1134
- Aktuelle/nichtaktuelle Bedeutung — Wertigkeit — Aspekt. Ein Beitrag zur konfrontativen Valenzbetrachtung 1139
-
Section 6: Lexikalische Semantik/Lexical Semantics
- Die Semantik lexikalischer Einheiten und die semantischen Beziehungen zwischen ihnen in einem erklärenden Wörterbuch 1143
- Aspekte der Wertung durch lexikalische Einheiten 1146
- Sentence Focus and Lexical Access 1148
- Die Bedeutung der Konjunktionen „daß" und „ob" 1151
- Meaning as a Rule 1153
- Zur Semantik der Eigennamen 1157
- Synonymie und Polysemie in russischen Bergbaufachtexten 1160
- Die grammatische und lexikalische Semantik der Äußerung 1163
- Entwicklung und bewußte Gestaltung in der neueren deutschen Sprachgeschichte 1166
- System-, Norm- und Redebedeutung: Lexematische Merkmalanalyse und Lexikographie am Beispiel des Wortfeldes,HÖRBAR' 1168
- Zur semantischen Interpretation und zweisprachigen Konfrontation phraseologischer Einheiten 1172
- Some Remarks on the Phytogeny of Meaning 1175
- Lexical and Text Meaning as Linguistic Knowledge Representations 1178
- Zur Verbindbarkeit von Verben mit Verbalabstrakta (VA) 1182
- Zum Geltungsbereich lexikalischer Regeln 1185
- Ein System von Konzeptualisatoren für künstliche Intelligenz 1187
- The Basic Semantic Structures of Verbs 1189
- Die semantische Problematik der Wortartübergänge 1192
- Tense-Aspect - Calculus of Modern German 1194
- Zur Problematik der Wortexplikation im einsprachigen Wörterbuch 1198
- Observations sur la distinction entre synonymie et hyponymie 1200
- Conventions of Meaning in Language 1204
- Metaphor and Metonymy as Productive Processes on the Level of the Lexicon 1207
- Zum Status nicht-denotativer Informationen lexikalischer Einheiten 1210
- Semantic Resolution of Lexical Ambiguity 1212
- On Some Relationships Between Event-Related Knowledge and Language Comprehension 1216
- Lexical Meanings Although Different from Cognitive Concepts are Developed on Their Basis 1219
- Empathy and Particles — A Case Study from Japanese — 1221
- Semantic Analysis of Basic Adjectives by Concept Formation Process 1225
- Onomastics and Language Study 1228
- Experimente Uber Relationserkennungen im menschlichen Gedächtnis 1229
- Situations and Dispositions. Some Formal and Empirical Tools for Semantic Analysis 1233
- Richard Löwenherz, die rosenfingrige Eos und Augen, die wie Tauben sind Ein „Universale" gewisser „possessions"implizierender Prädikationsformen ? 1236
- From Dictionary to Knowledge Bank 1239
- A New Way of Looking at Meanings of Political Words 1241
- Das Wörterbuch als einheitliche Organisationsform einer formalisierten linguistischen Beschreibung 1244
- Wortbedeutung als Wissensrepräsentation 1248
- Semantic Features and Feature Dimensions 1250
- The Meaning of English by: A Cognitive-Semantic Approach 1253
- Die Rolle der Präfigierung bei den semantischen Veränderungen des slawischen Verbums 1257
- Using a Word Guessing Game to Explore Organisation and Processes in Lexical Memory 1259
- Semantische Derivation und Phraseologisierung als Gestaltungsmittel politischer Texte 1262
- Morphematische Strukturierung der semantischen Angaben 1265
- Konfrontative Betrachtungen zur Semantik deutscher und japanischer Phraseologismen 1268
- On the Correlation Between the National Peculiarities of Language and Verbal Thinking 1270
- TCM: A Two-Cycle Model of Grammar, and the Structure of the Lexicon 1274
- Metaphors in Technical Writing 1278
- Probleme der onomasiologischen Klassifikation von Phraseologismen 1279
- Semantische Beschreibung von Verben im Lexikon: Auditive Wahrnehmungsverben 1282
- What Sort of Semantics is Lexical Semantics? 1285
- Sprachkommunikative Verben und kommunikative Handlungstypen 1288
- Bedeutungen als Handlungsanweisungen? 1291
- Lexical Analysis of the Argentine Pain Questionnaire's Descriptors 1295
- Zur Bedeutung des deutschen Verbs „verstehen" 1299
-
Section 7 : Sprachwandel/Language Change
- Lexical Conditioning of Phonological Variation: Evidence from Arabic 1303
- Sprachentwicklung zwischen Sammlung und Auswahl 1307
- On the Progress of Clitics: Evidence from Slovene and Serbo-Croat 1309
- Sprachwandel in der Wortbildung, dargestellt am Gebrauch von Adjektivsuffixen 1312
- Lehnsyntax versus spracheigene syntaktische Strukturen 1314
- Der Bedeutungswandel unter diachronischem Aspekt und das Problem der Typologie der lexikalischen Bedeutung 1318
- Les changements syntaxiques: développement interne ou influence externe. Le cas des degrés de comparaison en italien 1323
- Soziale Triebkräfte nationaler Normentfaltung in der deutschen Literatursprache 1329
- The Geographical Context of Change in Linguistic Structure 1332
- Dialect Convergence in a Non-Overtly Stratified Society 1335
- Some Aspects of a Language Change Typology 1340
- Die Entwicklung der Theorie der nationalen Variante der Literatursprache in der sowjetischen Sprachwissenschaft 1342
- Beobachtungen zur Sprache Thomas Müntzers 1347
- Zur wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung der Coseriuschen Sprachnormtheorie 1351
- On the Genesis of Transformational Passives 1354
- Two Vowel Shifts in Southern States English: An Acoustic Study of Change in Progress 1357
- Feldbegriff und Erklärung des syntaktischen Wandels 1361
- Prinzipien der Erstellung von historischen Grammatiken der Turksprachen 1363
- Changing Conditions of VNP-Order in Middle Dutch Infinitive Constructions 1367
- Zur Problematik der Generationen im Prozeß des Sprachwandels 1372
- Historical Changes in Papuan Languages 1374
- A Case Study of the Emergence and Evolution of an Interjection in the French Language 1377
- Positionen des portugiesischen Sprachbewußtseins 1380
- Einige Bemerkungen zum gesellschaftspolitischen Wortschatz der modernen persischen Sprache nach der Islamischen Revolution 1978/79 1385
- Quantitative and Qualitative Changes in the Historical Development of the Language 1387
- Zum Sprachkontakt und syntaktischen Wandel Kritik der These des lateinischen Einflusses auf die deutsche Nebensatzwortstellung SOV 1390
- Sprachwertstrukturen und ihr Einfluß auf Wandlungsprozesse im 16. Jahrhundert 1397
- A New Instrument for the Reconstruction of Historical Word Variation: The Index of Lexical Variation in the "Alsatian Legenda Aurea" 1400
- Zur Tendenz der Internationalisierung in der deutschen Gegenwartssprache — Erscheinungen und Probleme 1403
- Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel: Erklärung des Genitivschwunds im Deutschen 1406
- Teleology and de Saussure's "Synchrony: Diachrony" Dichotomy. Notes on One Prague School Tenet 1410
- Sex Differentiation in Speech as a Mechanism of Linguistic Change 1412
- Zur Genese der Abhandlung als einer genuin schriftlichen Textsorte 1414
- Zu einigen Fragen des Sprachwandels und Sprachausgleichs im Althochdeutschen 1417
- Wie normgerecht sind unsere Normen, und wer macht sie? Eine Herausforderung zur Normenungläubigkeit 1420
- Zur Rolle des Umlautes in der Geschichte der iranischen Sprachen 1423
- Sprachliche Normen und das sprachliche Leben (?) 1426
- Historical Pragmatics — an Approach to Explaining Language Change 1430
- On the Nature of Firsts in Language Change 1432
- Indirect Objects as Subjects 1435
- Morphologische Konsequenzen des Synkretismus 1437
- Un cas de simplification morphologique dans le dialecte de Bologna. Quelle approche? 1441
- Japanese-Tamil Relationship: Supporting Evidences for Susumu Ohno's Hypothesis 1445
- Wortschatzentwicklung in den Rechtschreib-Duden 1448
- Welche Rolle können Textsorten in einer Sprachwandeltheorie spielen? 1451
- Sprachwandel im Arabischen 1455
- Change of Gender in Indian Languages 1458
- On Language Development: The Indian Perspective 1460
- Lautwandel und Phonogenetik 1471
- Das Konzept der Natürlichkeit und der lexikalisch-semantische Wandel 1478
-
Section 8. Variation of Language
- Zur gegenwärtigen Differenzierung der Sprache in einer bulgarischen Stadt (eine soziolinguistische Studie) 1481
- Nomination vs. Pronomination in soziopragmatischer Sicht 1483
- Soziokulturelles Sein-Alltagsbewußtsein-Sprachverhalten 1486
- Zur Dichotomie Schriftsprachlichkeit—Nichtschriftsprachlichkeit 1489
- The Genesis of Kekchi Dialect Differences 1492
- Applying "Multidimensional Scaling" to Linguistic Variation: Accents of Standard English 1496
- Koronalisierung. Zum sprachlichen Eigenbestand des Neuen Substandards 1499
- Zu aktuellen Ansprüchen an die Lexikographie einer regionalen Sprachform 1503
- The Expressing of Abstract Concepts in Folk Language 1505
- Dialect Image and the Diffusion of New Dialect Forms 1508
- Dialect Contact vs Dialect Isolation: Nasal Vowels in Atlantic Canada Acadian French 1512
- Kiswahili in Southern Tanzania Reconsidered 1516
- Zur Bedeutung der Sprachvariation beim Sprachlernen 1518
- Soziolinguistische Aspekte der Eigennamen 1521
- Conflicting Norms in Regional Speech — The Case of Finno-Swedish 1523
- Re-Evaluating the Sociolinguistic Role of Chicano Calo 1527
- Soziale und regionale Variationen im spanischsprachigen Raum 1530
- Some Aspects Regarding the Investigation of Caribbean Spanish 1534
- Soziolinguistische Aspekte des Verhältnisses von Land, Sprache und Kultur 1537
- A Dynamic Model of Language Variation Applied to Innovative Phonological Patterns in the Fijian Dialect Chain 1540
- Die gesprochene Sprache als linguistischer Forschungsgegenstand 1547
- Das Abbild der gesellschaftlichen Entwicklung im System der slowakischen Mundartlexik 1549
- Erwerb der städtischen Umgangssprache durch Zugezogene — Probleme und Indikatoren aus soziolinguistischer Sicht (am Beispiel von Berlin) 1552
- Theoretisch-methodologische Fragen der Untersuchung sprachlicher Prozesse in Sprachinseln 1555
- Regionale Umgangssprachen in Ländern mit verspäteter kapitalistischer Entwicklung (am Beispiel des Bulgarischen im 19. Jh.) 1558
- The Relationship of Speakers' Language Attitudes to Intervocalic Voicing in Formal and Informal Speech 1562
- Socio-Regional Accent Versus RP 1567
- Is There an Empirically-Based Theory of Creolization? 1570
- Section 9: Language Planning and Policies 1574
- Section 10: Language Contacts 1689
- Section 11: Language Acquisition 1758