Home Technology 8. Register
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

8. Register

  • Klaus Wiesener , Jürgen Garche and Wolfgang Schneider
Become an author with De Gruyter Brill
Elektrochemische Stromquellen
This chapter is in the book Elektrochemische Stromquellen
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort 5
  3. Inhalt 7
  4. Verzeichnis der verwendeten Symbole 11
  5. 1. Einführung 15
  6. 1.1. Erzeugungsmethoden für Elektroenergie 15
  7. 1.2. Speichermethoden für Elektroenergie 18
  8. 1.3. Geschichtliche Entwicklung elektrochemischer Stromquellen 20
  9. 2. Allgemeine Grundlagen der elektrochemischen Energieerzeugung und -speicherung
  10. 2.1. Arten galvanischer Zellen 23
  11. 2.2. Aufbau und Funktionsprinzip galvanischer Zellen 23
  12. 2.3. Thermodynamik galvanischer Zellen 38
  13. 2.4. Kinetik von Elektrodenprozessen 44
  14. 2.5. Kenngrößen elektrochemischer Stromquellen 49
  15. 2.6. Auswahlprinzipien für elektrochemische Stromquellen 53
  16. 3. Primärzellen
  17. 3.1. Allgemeines 58
  18. 3.2. Primärzellen mit neutralen und schwach sauren Elektrolyten 59
  19. 3.3. Primärzellen mit alkalischem Elektrolyten 76
  20. 3.4. Primärzellen mit aprotischen flüssigen Elektrolyten 86
  21. 3.5. Primärzellen mit Festelektrolyten 98
  22. 3.6. Aktivierbare Primärzellen 102
  23. 4. Sekundärzellen
  24. 4.1. Allgemeines 108
  25. 4.2. Bleiakkumulator 109
  26. 4.3. Nickel-Cadmium- und Nickel-Eisen-Akkumulator 164
  27. 4.4. Silber-Zink-Akkumulator 180
  28. 4.5. Silber-Cadmium-Akkumulator 185
  29. 4.6. Neuentwicklung von Akkumulatoren mit wäßrigen Elektrolyten 186
  30. 4.7. Neuentwicklungen von Akkumulatoren mit aprotischen Elektrolyten 209
  31. 4.8. Neuentwicklung von Akkumulatoren mit erhöhter Arbeitstemperatur 210
  32. 5. Brennstoffzellen
  33. 5.1. Aufbau und Funktionsprinzip der Brennstoffzelle 238
  34. 5.2. Arten von Brennstoffzellen 239
  35. 5.3. Reaktanten 240
  36. 5.4. Elektrolyte 242
  37. 5.5. Elektroden 243
  38. 5.6. Katalysatoren 249
  39. 5.7. Aufbau des elektrochemischen Generators 257
  40. 5.8. Vor- und Nachteile von elektrochemischen Generatoren mit Brennstoffzellen 260
  41. 5.9. Ausgewählte Systeme von Brennstoffzellen und elektrochemischen Generatoren 261
  42. 5.10. Sondertypen von Brennstoffzellen 284
  43. 5.11. Hochtemperaturbrennstoffzellen 299
  44. 5.12. Energetische Optimierung großtechnischer elektrochemischer Prozesse 307
  45. 6. Anwendungsgebiete und ökonomische Aspekte elektrochemischer Stromquellen
  46. 6.1. Betrieb netzunabhängiger, tragbarer elektrischer Kleingeräte 316
  47. 6.2. Betrieb netzunabhängiger, mobiler elektrischer Geräte mittlerer Größe 319
  48. 6.3. Betrieb von Hilfseinrichtungen größerer mobiler und stationärer Geräte und 320
  49. 6.4. Antrieb von Elektrofahrzeugen 321
  50. 6.5. Versorgung autonomer ortsfester Elektroenergieverbraucher 329
  51. 6.6. Versorgung zentraler ortsfester Elektroenergieverbraucher 332
  52. 6.7. Elektroenergiespeicher zum Spitzenlastausgleich 334
  53. 6.8. Großtechnische Elektroenergieerzeugung 337
  54. 6.9. Artfremde Anwendung von Ergebnissen der Entwicklung elektrochemischer Stromquellen 342
  55. 7. Literatur 343
  56. 8. Register 381
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112569368-049/html?lang=en
Scroll to top button