Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
VII. Q — ein zu Lebzeiten Jesu geführtes Tagebuch
-
Wilhelm Hartke
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort III
- Inhaltsverzeichnis V
- Abkürzungsverzeichnis XIV
-
Erstes Buch: Johannes und die Synoptiker
-
Erster Teil: Die Schriften des Johannes
- I. Die drei literarischen Schichten Z, V und H des Johannes-Evangeliums 3
- II. Die Grundschrift Z und ihr Verfasser 129
- III. V oder das Ur-Johannes-Evangelium und sein Verfasser 143
- IV. Die zwei literarischen Schichten V und H in den Johannesbriefen 168
- V. Die eigentümlichen Wörter und Ausdrücke der drei Schichten 189
- VI. Die Persönlichkeit des Herausgebers des Corpus Johanneum 195
- VII. Die johanneische Frage und die kirchliche Tradition bis gegen Ende des 2. Jhs. 223
-
Zweiter Teil: Die Synoptiker und Johannes
- Einleitung: Beziehung zwischen V und Mc 257
- I. Das Verhältnis des Mc zu Lc 260
- II. Das Verhältnis des Mc zu Mt 278
- III. Das Verhältnis des Lc zu Mt 278
- IV. Feststellung der Einwirkung des Ur-Lc auf RMc und durch diesen auf Mt 290
- V. Zusammenfassung der literarhistorischen Ergebnisse 345
- VI. Johannes Marcus — Schreiber des Ur-Mc und Verfasser des Ur-Joh 369
- VII. Q — ein zu Lebzeiten Jesu geführtes Tagebuch 371
- VIII. Die Einstimmigkeit des Gesamtaufrisses der drei letzten Jahre Jesu bei Ur-Joh und Q mit Ur-Mc 381
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort III
- Inhaltsverzeichnis V
- Abkürzungsverzeichnis XIV
-
Erstes Buch: Johannes und die Synoptiker
-
Erster Teil: Die Schriften des Johannes
- I. Die drei literarischen Schichten Z, V und H des Johannes-Evangeliums 3
- II. Die Grundschrift Z und ihr Verfasser 129
- III. V oder das Ur-Johannes-Evangelium und sein Verfasser 143
- IV. Die zwei literarischen Schichten V und H in den Johannesbriefen 168
- V. Die eigentümlichen Wörter und Ausdrücke der drei Schichten 189
- VI. Die Persönlichkeit des Herausgebers des Corpus Johanneum 195
- VII. Die johanneische Frage und die kirchliche Tradition bis gegen Ende des 2. Jhs. 223
-
Zweiter Teil: Die Synoptiker und Johannes
- Einleitung: Beziehung zwischen V und Mc 257
- I. Das Verhältnis des Mc zu Lc 260
- II. Das Verhältnis des Mc zu Mt 278
- III. Das Verhältnis des Lc zu Mt 278
- IV. Feststellung der Einwirkung des Ur-Lc auf RMc und durch diesen auf Mt 290
- V. Zusammenfassung der literarhistorischen Ergebnisse 345
- VI. Johannes Marcus — Schreiber des Ur-Mc und Verfasser des Ur-Joh 369
- VII. Q — ein zu Lebzeiten Jesu geführtes Tagebuch 371
- VIII. Die Einstimmigkeit des Gesamtaufrisses der drei letzten Jahre Jesu bei Ur-Joh und Q mit Ur-Mc 381