Home Life Sciences Mengen- und Spurenelementausnutzung durch Küken bei unterschiedlicher Vitamin-B6-Zufuhr
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mengen- und Spurenelementausnutzung durch Küken bei unterschiedlicher Vitamin-B6-Zufuhr

  • M. Kirchgessner and H. L. Müller
Become an author with De Gruyter Brill
Band 16, Heft 1–7
This chapter is in the book Band 16, Heft 1–7
© 1966 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1966 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt II
  3. Aminosäureimbalanz-Untersuchungen an Ratten mit hohen Lysinzulagen 1
  4. Die energetische Verwertung der Futterstoffe. 7. Mitteilung: Die energetische Verwertung der Knollen- und Wurzelfrüchte durch Ratten 11
  5. Der Einfluß von Chlorpromazin auf die Mast- und Schlachtfähigkeit von Schweinen 33
  6. Emährungsstudien an Kälbern. 3. Mitteilung: Verdaulichkeit und Nährstoffverwertung von Fischmehl, Erdnußextraktionsschrot bzw. Harnstoff in pelletierter Form bei frühabgesetzten Kälbern bis zu 190 kg Lebendgewicht 41
  7. Der Mengen- und Spurenelementgehalt des Rinderhaares als Indikator der Calcium-, Magnesium-, Phosphor-, Kalium-, Natrium-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Kupfer-, Molybdän- und Kobaltversorgung. 3. Mitteilung: Der Einfluß zusätzlicher Mengen- und Spurenelementgaben auf die mineralische Zusammensetzung des Rinderhaares 57
  8. Rohfaser oder Rohcellulose. Ein Beitrag zur Entwicklung der Weender Futtermittelanalyse 77
  9. Über Zusammensetzung und Futterwert von Grün- und Raufutterstoffen. 2. Mitteilung: Der Futterwert von Grünhafer in Abhängigkeit von Schnittzeit und N-Düngung 103
  10. Strontium 90 im Heu Mecklenburgs 125
  11. Buchbesprechungen 131
  12. Inhalt 134
  13. Mengen- und Spurenelementausnutzung durch Küken bei unterschiedlicher Vitamin-B6-Zufuhr 135
  14. Nucleinsäurestoffwechsel und Phosphatumsatz in der Leber. 5. Mitteilung: Der 32P-Einbau in die Fraktionen des säurelöslichen Phosphors, Lipoidphosphors, Nucleinsäurephosphors und Eiweißphosphors der Rattenleber bei differenzierter Eiweißernährung nach einer 70stündigen Einbauzeit. 141
  15. Hydratation des gastrointestinalen Traktes und des Körpers von Ferkeln, die im ersten Lebensmonat bei einer semisynthetischen hochkalorischen Diät gehalten wurden 149
  16. Der Einfluß des biogenen Stimulators „Fermoglopural-S" auf die Mastfähigkeit von Schweinen 155
  17. Ernährungsstudien an Kälbern. 4. Mitteilung: Der Einfluß des Frühabsetzens auf das Wachstum, den Gehalt an flüchtigen Fettsäuren im Pansen sowie die Blutzusammensetzung bei Kälbern 163
  18. Die energetische Verwertung der Futterstoffe. 8. Mitteilung: Die energetische Verwertung der Knollen und Wurzeln durch Schweine 173
  19. Der Mengen- und Spurenelementgehalt des Rinderhaares als Indikator der Calcium-, Magnesium-, Phosphor-, Kalium-, Natrium-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Kupfer-, Molybdän- und Kobaltversorgung. 4. Mitteilung: Der Mineralstoffgehalt des Haares und verschiedener Organe bei normal ernährten und eisen-, kupfer- und manganmangelkranken Kälbern 199
  20. Der Nährstoff- und Mineralstoffgehalt (Makround Mikroelemente) des Wiesen- und Weidengrases der Elbniederung im Gebiet der Lenzener Wische und der Einfluß dieses Futters auf einige Blutinhaltsstoffe bei Rindern 215
  21. Über den Futterwert von heißluftgetrocknetem Grünroggen 229
  22. Untersuchungen zur enzymatitschen Hydrolyse von Eiweißfutterstoffen. 5. Mitteilung : Die Aminosäuren des enzymatischen Rückstandes 237
  23. Bestimmung der Aminosäuren im Futter unter Verwendung des Chromatographiepapiers FN 13 der Firma „Filtrak"/DDR 243
  24. Untersuchungen über die Lipolyse in Ölkuchen 247
  25. Zum Futterwert von druckammonisierten Trockenschnitzeln 255
  26. Buchbesprechungen 263
  27. Inhalt 266
  28. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 1. Mitteilung: Über die Anwendung des stabilen Isotops 15N zur Bestimmung biochemischer und technologischer Kennzahlen für die Produktion von Eiweiß 267
  29. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendungvon oral verabreichtem Harnstoff-(I5N). 2. Mitteilung: Einige neuere Erkenntnisse über den Einsatz des Harnstoffs in der Ernährung und über dessen Stoffwechsel bei Wiederkäuern 273
  30. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 3. Mitteilung: Klinischer Bericht, Versuchsablauf und Probenentnahme 295
  31. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff- - N ) ^ . Mitteilung: Fütterung und Stickstoffbilanz 315
  32. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 5. Mitteilung: Zum Einbau von Harnstoff-N in Pansen-Bakterien und -Protozoen 325
  33. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 6. Mitteilung: Zum Einbau von Harnstoff-N in verschiedene Blut- und Serumproteinfraktionen 337
  34. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 7. Mitteilung: Die Verwertung des Harnstoff-N zur Milchproteinsynthese und dessen Ausscheidung mit der Milch 359
  35. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff^ 15N). 8. Mitteilung: Zum Einbau von Harnstoff-N in die Amid-Gruppen der Blutserumproteine und verschiedener N-Fraktionen der Milch 375
  36. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 9. Mitteilung: Zur Ausscheidung von Harnstoff-N in Kot und Harn 387
  37. Untersuchungen zum N- Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 10. Mitteilung: Pathologischanatomische und -histologische Untersuchungen bei der Versuchskuh V VII 405
  38. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 11. Mitteilung: Zum Einbau von Harnstoff-Nin verschiedene Organe 413
  39. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff- (15N). 12. Mitteilung: Verwertung von zugefüttertem Harnstoff für die Synthese von Milch- und Körpereiweiß bei Milchkühen 425
  40. Untersuchungen zum N-Stoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 13. Mitteilung: Schlachtung und Ganzkörperanalyse von Versuchskuh V VII 437
  41. Untersuchungen zum ITStoffwechsel beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Harnstoff-(15N). 14. Mitteilung: Zusammenfassender Bericht 443
  42. Erfahrungen bei der Fraktionierung von Rinderserum- und Milcheiweiß mit Hilfe der kontinuierlichen Papierelektrophorese 457
  43. Das Wiederkauen, eine vergleichend ethologische Untersuchung an Haus- und Wildtieren in Zoologischen Gärten 473
  44. Untersuchungen zur Proteinbewertung von Futtermitteln. 1. Mitteilung: Die Aktivität von Glutamat-Pyruvat- Transaminase, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase und Ornithin-Carbamoyltransferase im Serum von Schweinen nach Fütterung der Proteine aus Vollei, Gerste, verschiedener Hefen oder einer eiweißfreien Diät 507
  45. Die Wirkung verschieden hoher Milchgaben auf den Stickstoffwechsel bei Kälbern 517
  46. Möglichkeiten des Phosphateinsatzes in der Tierernährung. 1. Mitteilung: Problemstellung und Ergebnisse von Bilanzversuchen mit Ratten 529
  47. Untersuchungen über die Verwertung des Mangans aus verschiedenen Verbindungen und seine Verteilung im Körper des Huhns. (Kurze Originalmitteilung) 545
  48. Über den Futterwert von Lupinenkleien und Lupinenschalen 549
  49. Carotinuntersuchungen an Futterpflanzen. 1. Mitteilung: Die Carotinverluste bei der Gärfutterbereitung in Abhängigkeit vom Vegetationsstadium der Futterpflanzen 553
  50. Buchbesprechung 569
  51. Backmatter 572
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112477342-011/html
Scroll to top button