Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Bericht über die Arbeit an dem Verzeichnis der politisch verfolgten Personen in der Zeit von 1817 bis 1867 an Hand der staatlichen Archive der Deutschen Demokratischen Republik
-
Maria Hepner
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort des Herausgebers V
-
ERÖFFNUNG
- Eröffnung und Begrüßung 1
- Begrüßung 9
-
EINLEITUNG
- Arbeitsergebnisse und Aufgaben der Forschungsgemeinschaft „Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" 13
-
BESTANDSÜBERSICHTEN
- Beridit über die Arbeiten an den „Bestandsübersiditen der Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" 23
- Bericht über meine Arbeit in der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 37
- Expose über Entwicklung, Stand und weitere Möglichkeiten der Arbeit an den Bestandsübersiditen in Potsdam 41
- Beiträge zur sozialen Lage der Landarbeiter in Nordostdeutschland, vornehmlich nach dem 1. Weltkrieg 45
- Bericht über die Arbeit an dem Verzeichnis der politisch verfolgten Personen in der Zeit von 1817 bis 1867 an Hand der staatlichen Archive der Deutschen Demokratischen Republik 49
- Die Anfertigung der Bestandsübersichten im Landesarchiv Bautzen 55
-
ARCHIVARBEIT UND GESCHICHTSFORSCHUNG
- Möglichkeiten und Grenzen der staatlichen Archive bei der Herausgabe von Quellenzeugnigsen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 63
- Richtlinien für die Bearbeitung der „Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" 75
-
ARBEITSBERICHTE ZUM THEMENKREIS 1. Zur Ge8chichte der deutschen Arbeiterbewegung im Vormärz
- Die Beaufsichtigung der wandernden Handwerksgesellen durch preußische Staatsorgane 83
- Das reaktionäre Preußen in den Jahren 1815 bis 1871 89
- Der Kampf gegen den Militarismus in den Jahren vor 18 50 99
- Die Jugend-, Kinder- und Frauenarbeit im vormärzlichen Preußen 105
- Die Einwirkungen der polnischen Revolution von 1830/31 auf die preußische Innenpolitik 113
- Der Weberaufstand 1844 123
- Franz Wurm und die sogenannte „Warmbrunner Verschwörung" im Jahre 1845 129
- Beiträge zur Geschichte des Kommunistenprozesses 133
- Ardiivalische Forschungen über Arnold RÜGE 137
- Kritische Zwischenbilanz zum Themenkreis 1 141
-
ARBEITSBERICHTE ZUM THEMENKREIS 2. Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Zur preußisdien Innenpolitik 1871 bis 1918 151
- Die Tätigkeit der Reichs-Commission 1878 bis 1890 159
- Die Entwicklung der sozialistischen Bewegung unter dem werktätigen Landvolk im 19. und 20. Jahrhundert 167
- Quellen zur Erforschung der Überwachungs- und Repressivmaßnahmen gegen die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert 177
- Die Entstehung des Industrieproletariats in Thüringen 187
- Beiträge zur Geschichte des Agentenwesens 1863/64 199
- Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Erfurt 209
- Kritische Zwischenbilanz zum Themenkreis 2 217
-
ARBEITSBERICHTE ZUM THEMENKREIS 3. Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik
- Die Hochverratsprozesse des ehemaligen Reichsgerichts 231
- Die Randbemerkungen Wilhelms II. in den Akten zur sogenannten „Arbeiterfrage" 235
- Zur Geschidite der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte 241
- Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte in der Provinz Sadisen 249
- Die mitteldeutsche Aktion 1921 255
- Ergänzende Ausführungen zum Thema: „Die mitteldeutsche Aktion 1921" 263
- Artikel 48 der Weimarer Verfassung, seine Anwendung und Auswirkung 265
- Kritische Zwischenbilanz zum Themenkreis 3 275
-
SCHLUSSWORT
- Schlußwort 283
- Schließung der Tagung 307
- Telegramm an den Staatspräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik 309
- Telegramm an den Amtierenden Ministerpräsidenten der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik 311
- Entschließung 313
-
NACHWORT zur 3. Arbeitstagung der Forschungsgemeinschaft „Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung"
- Nachwort 317
- INHALTSVERZEICHNIS 329
- DIE ARBEITEN DER MITGLIEDER DER FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT ERSTRECKEN SICH AUF FOLGENDE ARCHIVE 335
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort des Herausgebers V
-
ERÖFFNUNG
- Eröffnung und Begrüßung 1
- Begrüßung 9
-
EINLEITUNG
- Arbeitsergebnisse und Aufgaben der Forschungsgemeinschaft „Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" 13
-
BESTANDSÜBERSICHTEN
- Beridit über die Arbeiten an den „Bestandsübersiditen der Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" 23
- Bericht über meine Arbeit in der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 37
- Expose über Entwicklung, Stand und weitere Möglichkeiten der Arbeit an den Bestandsübersiditen in Potsdam 41
- Beiträge zur sozialen Lage der Landarbeiter in Nordostdeutschland, vornehmlich nach dem 1. Weltkrieg 45
- Bericht über die Arbeit an dem Verzeichnis der politisch verfolgten Personen in der Zeit von 1817 bis 1867 an Hand der staatlichen Archive der Deutschen Demokratischen Republik 49
- Die Anfertigung der Bestandsübersichten im Landesarchiv Bautzen 55
-
ARCHIVARBEIT UND GESCHICHTSFORSCHUNG
- Möglichkeiten und Grenzen der staatlichen Archive bei der Herausgabe von Quellenzeugnigsen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 63
- Richtlinien für die Bearbeitung der „Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" 75
-
ARBEITSBERICHTE ZUM THEMENKREIS 1. Zur Ge8chichte der deutschen Arbeiterbewegung im Vormärz
- Die Beaufsichtigung der wandernden Handwerksgesellen durch preußische Staatsorgane 83
- Das reaktionäre Preußen in den Jahren 1815 bis 1871 89
- Der Kampf gegen den Militarismus in den Jahren vor 18 50 99
- Die Jugend-, Kinder- und Frauenarbeit im vormärzlichen Preußen 105
- Die Einwirkungen der polnischen Revolution von 1830/31 auf die preußische Innenpolitik 113
- Der Weberaufstand 1844 123
- Franz Wurm und die sogenannte „Warmbrunner Verschwörung" im Jahre 1845 129
- Beiträge zur Geschichte des Kommunistenprozesses 133
- Ardiivalische Forschungen über Arnold RÜGE 137
- Kritische Zwischenbilanz zum Themenkreis 1 141
-
ARBEITSBERICHTE ZUM THEMENKREIS 2. Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Zur preußisdien Innenpolitik 1871 bis 1918 151
- Die Tätigkeit der Reichs-Commission 1878 bis 1890 159
- Die Entwicklung der sozialistischen Bewegung unter dem werktätigen Landvolk im 19. und 20. Jahrhundert 167
- Quellen zur Erforschung der Überwachungs- und Repressivmaßnahmen gegen die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert 177
- Die Entstehung des Industrieproletariats in Thüringen 187
- Beiträge zur Geschichte des Agentenwesens 1863/64 199
- Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Erfurt 209
- Kritische Zwischenbilanz zum Themenkreis 2 217
-
ARBEITSBERICHTE ZUM THEMENKREIS 3. Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik
- Die Hochverratsprozesse des ehemaligen Reichsgerichts 231
- Die Randbemerkungen Wilhelms II. in den Akten zur sogenannten „Arbeiterfrage" 235
- Zur Geschidite der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte 241
- Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte in der Provinz Sadisen 249
- Die mitteldeutsche Aktion 1921 255
- Ergänzende Ausführungen zum Thema: „Die mitteldeutsche Aktion 1921" 263
- Artikel 48 der Weimarer Verfassung, seine Anwendung und Auswirkung 265
- Kritische Zwischenbilanz zum Themenkreis 3 275
-
SCHLUSSWORT
- Schlußwort 283
- Schließung der Tagung 307
- Telegramm an den Staatspräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik 309
- Telegramm an den Amtierenden Ministerpräsidenten der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik 311
- Entschließung 313
-
NACHWORT zur 3. Arbeitstagung der Forschungsgemeinschaft „Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung"
- Nachwort 317
- INHALTSVERZEICHNIS 329
- DIE ARBEITEN DER MITGLIEDER DER FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT ERSTRECKEN SICH AUF FOLGENDE ARCHIVE 335