Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Personenregister
-
Dieter Schlenstedt
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Funktionswandel zur Literatur kollektiver Selbstverständigung
- Einführung: Eine neue Phase unserer Literatur 15
- Veränderungen im Gegenstand „Gegenwart" 21
- Unruhe des freieren Blicks 27
- Zwei Aspekte neuer Funktionsspezifik 35
- Polemik im Literaturprozeß 45
-
Die Leser im Spiel der Schriftstellerreflexion
- Einführung: Das Publikum - Bezugspunkt literaturprogrammatischen Denkens 51
- Entwicklungsschritte wirkungsästhetischer Überlegungen am Beispiel Anna Seghers 54
- Kooperation von Leser und Autor im Literaturprozeß 67
- Exkurs: Realer und idealisierter Leser 86
- Lektüre als eine Produktion 92
- Schreiben - Vorgang unter Leuten 110
-
Vorgangsfiguren - Organisationsformen sozialer Erfahrung I
- Einführung: Spektrum und Reihen von Vorgangsfiguren 149
- Geschichte der Vorgangsfigur „Einordnung in die Welt sozialistischer Praxis" 173
- Probleme der Vorgangsfigur „Kampf um Produktivitätserweiterung" 209
- Entwürfe eines bergenden und offenen Lebens 249
-
Prosa schreiben - Organisationsformen sozialer Erfahrung II
- Einführung: Umbau des Gattungsfeldes Prosa 255
- Freigesetzte Phantastik und intensive Wirklichkeitsbinduog 259
- Belebung von dokumentarischer Prosa und Kurzgeschichte 274
- Beispiel komplexer Form: Reflektierter Bericht und Erzählungsfragmente 288
- Beispiel komplexer Form: Episodik und Redefiktionen 303
- Prosa als energische Literaturart 317
- Anmerkungen 331
- Personenregister 373
- Backmatter 376
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Funktionswandel zur Literatur kollektiver Selbstverständigung
- Einführung: Eine neue Phase unserer Literatur 15
- Veränderungen im Gegenstand „Gegenwart" 21
- Unruhe des freieren Blicks 27
- Zwei Aspekte neuer Funktionsspezifik 35
- Polemik im Literaturprozeß 45
-
Die Leser im Spiel der Schriftstellerreflexion
- Einführung: Das Publikum - Bezugspunkt literaturprogrammatischen Denkens 51
- Entwicklungsschritte wirkungsästhetischer Überlegungen am Beispiel Anna Seghers 54
- Kooperation von Leser und Autor im Literaturprozeß 67
- Exkurs: Realer und idealisierter Leser 86
- Lektüre als eine Produktion 92
- Schreiben - Vorgang unter Leuten 110
-
Vorgangsfiguren - Organisationsformen sozialer Erfahrung I
- Einführung: Spektrum und Reihen von Vorgangsfiguren 149
- Geschichte der Vorgangsfigur „Einordnung in die Welt sozialistischer Praxis" 173
- Probleme der Vorgangsfigur „Kampf um Produktivitätserweiterung" 209
- Entwürfe eines bergenden und offenen Lebens 249
-
Prosa schreiben - Organisationsformen sozialer Erfahrung II
- Einführung: Umbau des Gattungsfeldes Prosa 255
- Freigesetzte Phantastik und intensive Wirklichkeitsbinduog 259
- Belebung von dokumentarischer Prosa und Kurzgeschichte 274
- Beispiel komplexer Form: Reflektierter Bericht und Erzählungsfragmente 288
- Beispiel komplexer Form: Episodik und Redefiktionen 303
- Prosa als energische Literaturart 317
- Anmerkungen 331
- Personenregister 373
- Backmatter 376