Home Literary Studies Anmerkungen über den Aesopus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anmerkungen über den Aesopus

  • Gotthold Ephraim Lessing
Become an author with De Gruyter Brill
Band 11
This chapter is in the book Band 11
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Messings litterarischer Nachlaß
  4. Glückwünschungsrede bey dem Eintritt des 1743sten Jahres, von der Gleichheit eines Jahrs mit dem andern 1
  5. Abhandlung von den Pantomimen der Alten 8
  6. Der Schauspieler 16
  7. Gedanken über die Herrnhuter. 1750 22
  8. Ueber das Heldenbuch 30
  9. Leibnitz 43
  10. Reue Versuche vom menschlichen Verstände 51
  11. Ueber die Elpistiker 51
  12. Von der Art und Weise der Fortpflanzung und Ausbreitung der christlichen Religion 64
  13. TERTVLLIANVS DE PRAESCRIPTIONIBVS 81
  14. Bemerkungen über Burke'S philosophische Untersuchungen über den Ursprung unserer Begriffe vom Erhabenen und schönen 92
  15. Anmerkungen über den Aesopus 97
  16. Ueber den Phäder 103
  17. Ueber die Wirklichkeit der Dinge außer Gott 111
  18. Durch Spinoza ist Leibnitz nur auf die Spur der vorherbestimmten Harmonie gekommen 112
  19. Anmerkungen zu Winkelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums 114
  20. Zum Laokoon 125
  21. Ueber einige Stellen aus dem Montfaucon 170
  22. Ueber eine Stelle des Clemens Alexandrinus 172
  23. Unterbrechung im Dialog. Chor, Unstudirte Dichter. Delikatesse 173
  24. Nachspiele mit Hanswurst 176
  25. Leben und leben lassen. Ein Projekt für Schriftsteller und Buchhändler 178
  26. Ueber die Ahnenbilder der Romer. 1769 183
  27. Fragment über die Jsische Tafel 197
  28. Kleinere antiquarische Fragmente 203
  29. Kollektaneen zur Literatur 219
  30. Entwürfe zur Fortsetzung der Briefe antiquarischen Inhalts 405
  31. Zur Geschichte der Aesopischen Fabel 420
  32. Manuscripta latina theologica in Folio 434
  33. Wiclef 446
  34. Vom Arianismus, zufolge einer Abhandlung des Hrn. D. Töllners nemlichen Inhalts 447
  35. Ueber den Arianismus, von Philalethes dem mittlern. Zufolge Herrn D. Tellers Antithesen. Vorrede 448
  36. Hilkias 449
  37. Ueber die Philosophischen Gespräche, über die unmittelbare Bekanntmachung der Religion und über einige unzulängliche Beweisarten derselben 454
  38. Gelehrte Kretze. Vorrede. 1774 455
  39. Hermäa. Erster Band. Vorrede 457
  40. Daß mehr als fünf Sinne für den Menschen seyn können 458
  41. Ueber eine Aufgabe im Deutschen Merkur 461
  42. Zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, von den Minnesängern bis auf Luthern. 1777 468
  43. Thomas Murner 492
  44. Neue Hypothese über die Evangelisten als blos menschliche Geschichtschreiber betrachtet. 1778 495
  45. Gegen Mascho 514
  46. Barbaras Antibarbaro d. i. G. Ephr. Leßing an den Herrn George Chr. Silberschlag. Erster Brief 517
  47. Ueber den Beweis des Geistes und der Kraft. Ein zweites Schreiben an den Herrn Direktor Schumann. 1778 518
  48. Ueber die von der Kirche angenommene Rehnung, daß es besser sey, wenn die Bibel von dem gemeinen Manne in seiner Sprache nicht gelesen würde, gegen Herrn Hauptpastor Göze 521
  49. Zu Nathan dem Weisen 535
  50. Gegen Semler 536
  51. Bibliolatrie 537
  52. Von den Traditoren. In einem Sendschreiben an den Herrn Doktor Walch 553
  53. Vorrede 557
  54. Gegen eine Stelle aus Leß von der Wahrheit der christlichen Religion 558
  55. Sogenannte Briefe an verschiedene Gortesgelehrten 560
  56. Ueber die itzigen Religionsbewegungen 590
  57. Ein Text über die Texte 592
  58. Theses aus der Kirchengeschichte 593
  59. Historische Einleitung in die Offenbarung Johannis 599
  60. Die Religion Christi. 1780 603
  61. Das Christenthum der Vernunft 604
  62. Ueber die Entstehung der geoffenbarten Religion 607
  63. Ueber eine Prophezeyung des Cardanus, die christliche Religion betreffend 609
  64. Womit sich die geoffenbarte Religion am meisten weiß, macht mir sie gerade am verdächtigsten 611
  65. Daß man die Menschen eben so von der Begierde ihr Schicksal in jenem Leben zu wissen, abhalten soll, als man ihnen abräth zu forschen, was ihr Schicksal in diesem Leben sey 611
  66. Gespräch über die Soldaten und Mönche 612
  67. Meines Arabers Beweis, daß nicht die Juden, sondern die Araber die wahren Nachkommen Abrahams sind 613
  68. Der Philosoph auf der Kirchenversammlung 614
  69. Betrachtung über die geistliche Beredsamkeit 616
  70. Beytrage zu einem Deutschen Glossarium 617
  71. Zum ersten Bande von L. G. Steinbachs deutschem Wörterbuch 636
  72. Grammatisch-kritische Anmerkungen 645
  73. Vergleichung Deutscher Wörter und Redensarten mit fremden 655
  74. Altdeutscher Witz und Verstand 666
  75. Philologischer Nachlaß 689
  76. Zur Gelehrten-Geschichte und Literatur 716
  77. Selbstbetrachtungen, Einfälle und kleine Aufsätze 746
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112424049-012/html?lang=en
Scroll to top button