Home Technology Die Berechnung der Wickeldaten bei Transformatoren
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Berechnung der Wickeldaten bei Transformatoren

Become an author with De Gruyter Brill
Die Temperaturzunahme beträgt dann 20,9: 0,4 = 52 Grad C. Beträgt die Temperatur der Wicklung (Raumtemperatur) im kalten Zustande z. B. 18 Grad C., dann beträgt die effektive Temperatur innerhalb der Wicklung im warmen Zustande 18 + 52 = 70 Grad C. Man kann bekanntlich den Ohmschen Widerstand und somit auch die Widerstandszunahme einer Wicklung mit Gleichspannung durch eine Strom- und Spannungsmessung nach dem Ohmschen Gesetz ermitteln. Die Berechnung der Wickeldaten bei Transformatoren. Auch bei der Berechnung von Wickeldaten für Transformatoren kann es sich im Rahmen dieses, für den Handwerker bestimmten Berechnungs-buches, nur um die rechnerische Ermittlung überschläglicher Zahlenwerte handeln. Es wird hierbei vorausgesetzt, daß das aktive Eisen der Transfor-matoren in allen Teilen von dem Erbauer einwandfrei festgelegt und das Ursprungs-Leistungsschild noch vorhanden ist. Von diesen Voraussetzungen ausgehend, sollen zunächst einmal die wichtigsten Formeln für Einphasen- und Dreiphasenstrom angeschrieben und erläutert werden: I. Einphasen-Transformatoren. Die Windungszahl der Primärwicklung läßt sich nach folgender Formel errechnen: Ep x 100000000 primäre Windungszahl = 4>44 x p x B x q (13) hierin bedeuten: Ep = Netzspannung p = Frequenz B = Liniendichte im aktiven Eisen q = Kernquerschnitt 4,44 = konstante Zahl 100000000 = konstante Zahl (Zehn hoch 8). Die Liniendichte wird bei normalen Transformatoren mit dem Wert ca. 8000—10000' eingesetzt. Der Kernquerschnitt wird an Hand der vorge-fundenen Maße errechnet und dieser Wert wird mit 0,96 multipliziert, weil die Papierbeklebung der Bleche berücksichtigt werden muß. Die Windungszahl der Sekundärwicklung ergibt sich nach folgender Formel: (Es + es) X np sekundäre Windungszahl = = (14) Ep 6 Raskop, BerechnungsBuch. 5. Aufl. 81
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Die Temperaturzunahme beträgt dann 20,9: 0,4 = 52 Grad C. Beträgt die Temperatur der Wicklung (Raumtemperatur) im kalten Zustande z. B. 18 Grad C., dann beträgt die effektive Temperatur innerhalb der Wicklung im warmen Zustande 18 + 52 = 70 Grad C. Man kann bekanntlich den Ohmschen Widerstand und somit auch die Widerstandszunahme einer Wicklung mit Gleichspannung durch eine Strom- und Spannungsmessung nach dem Ohmschen Gesetz ermitteln. Die Berechnung der Wickeldaten bei Transformatoren. Auch bei der Berechnung von Wickeldaten für Transformatoren kann es sich im Rahmen dieses, für den Handwerker bestimmten Berechnungs-buches, nur um die rechnerische Ermittlung überschläglicher Zahlenwerte handeln. Es wird hierbei vorausgesetzt, daß das aktive Eisen der Transfor-matoren in allen Teilen von dem Erbauer einwandfrei festgelegt und das Ursprungs-Leistungsschild noch vorhanden ist. Von diesen Voraussetzungen ausgehend, sollen zunächst einmal die wichtigsten Formeln für Einphasen- und Dreiphasenstrom angeschrieben und erläutert werden: I. Einphasen-Transformatoren. Die Windungszahl der Primärwicklung läßt sich nach folgender Formel errechnen: Ep x 100000000 primäre Windungszahl = 4>44 x p x B x q (13) hierin bedeuten: Ep = Netzspannung p = Frequenz B = Liniendichte im aktiven Eisen q = Kernquerschnitt 4,44 = konstante Zahl 100000000 = konstante Zahl (Zehn hoch 8). Die Liniendichte wird bei normalen Transformatoren mit dem Wert ca. 8000—10000' eingesetzt. Der Kernquerschnitt wird an Hand der vorge-fundenen Maße errechnet und dieser Wert wird mit 0,96 multipliziert, weil die Papierbeklebung der Bleche berücksichtigt werden muß. Die Windungszahl der Sekundärwicklung ergibt sich nach folgender Formel: (Es + es) X np sekundäre Windungszahl = = (14) Ep 6 Raskop, BerechnungsBuch. 5. Aufl. 81
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112407363-010/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqDEC02nWnJdUz9UorHAINKMYpbiLjQXmYiGB567alqD-PMhHff
Scroll to top button