Home Medicine 5. (11.) Ordnung; Mittel, welche dadurch, dass sie herabsetzend auf die Hirnfunktionen wirken, die Oxydationsvorgänge im Organismus und den Stoffwechsel verlangsamen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

5. (11.) Ordnung; Mittel, welche dadurch, dass sie herabsetzend auf die Hirnfunktionen wirken, die Oxydationsvorgänge im Organismus und den Stoffwechsel verlangsamen

  • Hermann Köhler
Become an author with De Gruyter Brill
Grundriss der Materia Medica
This chapter is in the book Grundriss der Materia Medica
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichniss VII
  4. Erste Klasse: Die Oxydationsvorgänge im Organismus und den Stoffwechsel unter Zunahme der Ernährung befördernde Mittel
  5. 1. Ordnung: Mittel, welche diesen Zweck dadurch erfüllen, dass sie in das Blut übergehen, dessen chemische Zusammensetzung verbessern und seine Funktionsfähigkeit erhöhen 1
  6. 2. Ordnung: Arzneimittel, welche den Stoffwechsel unter Beförderung der Ernährung dadurch beschleunigen, dass sie das vasomotorische Centrum in der Medulla oblongata reizen und Erhöhung des Blutdrucks bewirken 61
  7. 3. Ordnung; Mittel, welche den Stoffwechsel unter Beförderung der Ernährung dadurch erhöhen, dass sie auf das Herznervensystem, den Herzmuskel und zum Theil auf das vasomotorische Centrum in der Weise influeuziren, dass die Herzarbeit erhöht wird 77
  8. 4. Ordnung: Mittel, welche die Oxydationsvorgänge im Organismus und den Stoffwechsel, unter Zunahme der Ernährung, dadurch befördern, dass sie, in erster Linie auf die motorischen Fasern der vaso-motorischen Nerven erregend wirkend, Circulation und Secretion bethätigen 102
  9. Zweite Klasse: Mittel, welche die Oxydationsvorgänge im Organismus und den Stoffwechsel unter Abnahme der Ernährung erhöhen
  10. 1. (5.) Ordnung: Mittel, welche mehr oder weniger lokal-reizend auf den Darmcanal wirken und denselben zum vermehrten peristaltischen oder antiperistaltischen Bewegungen anregen, was zur Folge hat, dass die zu assimilirenden Nahrungsmittel aus den ersten Wegen eher entfernt werden, als sie verdaut und resorbirt werden können 190
  11. 2. (6.) Ordnung: Mittel, welche Vermehrung des Stoffwechsels unter Abnahme der Ernährung dadurch bewirken, dass sie, ohne primär auf die vasomotorischen Nerven zu influenziren, die zu den secretorischen Drüsen tretenden sensiblen Nerven reizen und dadurch die Thätigkeit der Ausscheidungsorgane dergestalt steigern, dass mit ihrem Secret mehr Material ans dem Körper fortgeschafft wird, als letzterem durch die Nahrung wieder zugeführt werden kann 229
  12. Dritte Klasse: Mittel, welche die Oxydationsvorgänge im Organismus unter Zunahme der Ernährung verlangsamen 300
  13. Vierte Klasse: Mittel, welche die Oxydationsvorgänge im Organismus und den Stoffwechsel unter Abnahme der Ernährung herabsetzen
  14. 1. (7.) Ordnung: Mittel, welche dieses unter Beeinflussung der chemischen Zusammensetzung des Blutes thun, indem sie 328
  15. 2. (8.) Ordnung: Mittel, welche lokal auf den Darm wirken, dessen Peristaltik, Blutgehalt und Secretion vermindern und zugleich die Erregbarkeit der zu den Drüsen des Darms tretenden sensiblen Nerven herabsetzen 368
  16. 3. (9.) Ordnung: Mittel, welche in das Blut übergehend und entfernte Wirkungen hervorbringend, die motorischen Pasern der vasomotorischen Nerven paralysiren, so dass die Hemmungsfasern das Uebergewicht bekommen 377
  17. 4. (10.) Ordnung: Mittel, welche Stoffwechsel und Ernährung dadurch beeinträchtigen, dass sie die Herzarbeit durch Lähmung der Herznerven bez. des Herzmuskels herabsetzen 411
  18. 5. (11.) Ordnung; Mittel, welche dadurch, dass sie herabsetzend auf die Hirnfunktionen wirken, die Oxydationsvorgänge im Organismus und den Stoffwechsel verlangsamen 422
  19. 6. (12.) Ordnung: Mittel, welche das Rückenmark und die peripheren sensiblen und motorischen Nerven in eigentümlicher Weise beeinflussen (ehemals Spinantia, Tetanica u. s. w.). 469
  20. Anhang. Die wurm widrigen Mittel: Anthelminthica 479
  21. Register 482
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112366943-013/html?lang=en
Scroll to top button