Home 2 Merkmale der Globalisierung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2 Merkmale der Globalisierung

Become an author with De Gruyter Brill
2Merkmale der Globalisierung2.1Zum Begriff GlobalisierungDer Ausdruck ,,Globalisierung“ wird oft in der wissenschaftlichen Literatur undin den Medien verwendet, um eine zunehmende weltweite Interaktion und Ver-netzung zu beschreiben. Der Begriff wird primär als Schlagwort für die Schaf-fung und Verknüpfung weltweiter Märkte und die zunehmende Internationali-sierung gebraucht. Jedoch beschreibt er nicht nur wirtschaftliche und politischeVeränderungen, sondern auch globale kulturelle, ökologische, soziale und ge-sellschaftliche Wandlungsprozesse. Ebenfalls wird häufig vom „Zeitalter der Globalisierung“ gesprochen, wobeidie Globalisierung keinen statischen Zustand beschreibt, sondern eher einen dy-namischen langfristigen Prozess darstellt. „Economic ‘globalization’ is a historical process, the result of human in-novation and technological progress.7Der Globalisierungsprozess bewegt sich in einem breiten Spektrum und wirktsich auf unterschiedlichen Ebenen aus. Neben den wirtschaftlichen und politi-schen Bereichen sind Kulturen, Gesellschaften und die Umwelt von diesem Pro-zess unmittelbar oder mittelbar betroffen. Die vorliegende Arbeit konzentriertsich jedoch auf die ökonomischen Aspekte der Globalisierung und behandeltnicht ihre kulturellen, politischen und ökologischen Dimensionen.Globalisierung ist keinesfalls ein neues Phänomen.8 Es wird sogar argumen-tiert, dass die Weltwirtschaft schon seit Jahrhunderten die gleichen Charakteris-tika globalen Wirtschaftsaustausches aufweist.9 Dies stimmt jedoch nur bedingt,denn es lassen sich einige wichtige Unterschiede zwischen der Globalisierung7IMF (2008), S. 2.8Vgl. Kohno, H., Nijkamp, P., Poot, J.. (2000), S. 3, Rodrik, D. (2000), S. 14ff., Müller, S.,Kornmeier, M. (2001), S. 10ff. 9Einige Autoren sehen den Beginn der Globalisierung in der frühen Kolonialzeit im An-schluss an die Entdeckung Amerikas vor 500 Jahren. Meist jedoch wird erst für das 19.Jahrhundert von einer globalisierten Weltwirtschaft gesprochen. Siehe Kohno, H., Nij-kamp, P., Poot, J. (2000), S. 3; Rodrik, D. (2000), S. 14ff.; Müller, S., Kornmeier, M.(2001), S. 10ff und Bhagwati, J. (2004), S. 10ff.30
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

2Merkmale der Globalisierung2.1Zum Begriff GlobalisierungDer Ausdruck ,,Globalisierung“ wird oft in der wissenschaftlichen Literatur undin den Medien verwendet, um eine zunehmende weltweite Interaktion und Ver-netzung zu beschreiben. Der Begriff wird primär als Schlagwort für die Schaf-fung und Verknüpfung weltweiter Märkte und die zunehmende Internationali-sierung gebraucht. Jedoch beschreibt er nicht nur wirtschaftliche und politischeVeränderungen, sondern auch globale kulturelle, ökologische, soziale und ge-sellschaftliche Wandlungsprozesse. Ebenfalls wird häufig vom „Zeitalter der Globalisierung“ gesprochen, wobeidie Globalisierung keinen statischen Zustand beschreibt, sondern eher einen dy-namischen langfristigen Prozess darstellt. „Economic ‘globalization’ is a historical process, the result of human in-novation and technological progress.7Der Globalisierungsprozess bewegt sich in einem breiten Spektrum und wirktsich auf unterschiedlichen Ebenen aus. Neben den wirtschaftlichen und politi-schen Bereichen sind Kulturen, Gesellschaften und die Umwelt von diesem Pro-zess unmittelbar oder mittelbar betroffen. Die vorliegende Arbeit konzentriertsich jedoch auf die ökonomischen Aspekte der Globalisierung und behandeltnicht ihre kulturellen, politischen und ökologischen Dimensionen.Globalisierung ist keinesfalls ein neues Phänomen.8 Es wird sogar argumen-tiert, dass die Weltwirtschaft schon seit Jahrhunderten die gleichen Charakteris-tika globalen Wirtschaftsaustausches aufweist.9 Dies stimmt jedoch nur bedingt,denn es lassen sich einige wichtige Unterschiede zwischen der Globalisierung7IMF (2008), S. 2.8Vgl. Kohno, H., Nijkamp, P., Poot, J.. (2000), S. 3, Rodrik, D. (2000), S. 14ff., Müller, S.,Kornmeier, M. (2001), S. 10ff. 9Einige Autoren sehen den Beginn der Globalisierung in der frühen Kolonialzeit im An-schluss an die Entdeckung Amerikas vor 500 Jahren. Meist jedoch wird erst für das 19.Jahrhundert von einer globalisierten Weltwirtschaft gesprochen. Siehe Kohno, H., Nij-kamp, P., Poot, J. (2000), S. 3; Rodrik, D. (2000), S. 14ff.; Müller, S., Kornmeier, M.(2001), S. 10ff und Bhagwati, J. (2004), S. 10ff.30
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112208779-006/html?srsltid=AfmBOoo6ieGrPo3kLcEJUY-tmmnoPR6U-1pc6XoQ44N7tp2p4VhIx4bF
Scroll to top button