Home Schweigen - ein Problem der Sprache
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schweigen - ein Problem der Sprache

  • Jolanta Rokoszowa
Become an author with De Gruyter Brill
Band 2
This chapter is in the book Band 2

Chapters in this book

  1. I-XIV I
  2. METHODOLOGIE
  3. Ecolinguistics & logical deixis 3
  4. Handlungskompetenz versus Handlungsrationalität. Eine Kritik der Grundannahmen spieltheoretischer Analysen am Beispiel des Prisoner's Dilemma 9
  5. Theorie und Empirie in der Sprachwissenschaft am Beispiel neuerer korpuslinguistischer Forschung 19
  6. Zur Verwechselung der Begriffspaare 'deskriptiv/normativ' und 'synchronisch/diachronisch' 27
  7. Sprache, Prozessualiät und linguistisches Erfassen 35
  8. PRAGMATIK
  9. Zur Funktion und Notation nonverbaler Zeichen 45
  10. Die Prolokution und ihre Rolle im Sprechakt 55
  11. "Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist?" 61
  12. ¿Como se llama ...? Kommunikative Funktionen des Gestikulierens in Wortsuchen 71
  13. Skandalbewältigung - Kommunikation in kritischen Situationen 81
  14. Spannung bis zum Schluß. Syntaktische Muster von Bewertungshandlungen 93
  15. Schweigen - ein Problem der Sprache 101
  16. Über die Bewertung von Räumlichkeit - und die Defizite des Interesses der Repräsentations-Linguistik an Wegbeschreibungen 107
  17. Bekennen. Zur Analyse eines religiösen Sprechakts 117
  18. Satztypen, Satzarten, Satzmodi und ihre Relevanz in einer kommunikativen Grammatik 125
  19. DIALOGANALYSE
  20. Frau oder Alibifrau. Beobachtungen zu einer Gesprächsrolle 139
  21. Dialogmuster und Dialogverlauf. Verlaufsanalyse eines gestalttherapeutischen Gesprächs 147
  22. Initiative und Respons. Eine Analyse der Entwicklung der Gesprächsstrukturen in deutschen Interlanguage-Interviews 155
  23. "Basic Instinct soll ja sehr gut sein ..." Zur Frage der Deutbarkeit initialer dialogischer Äußerungen 163
  24. TEXTLINGUISTIK
  25. Zum Textsortenbegriff am Beispiel von Werbeanzeigen 173
  26. Eine fortgeschrittene Semantiksprache für die Psycholinguistik der Textverarbeitung 181
  27. Effects of pre-testing and revising brochures 189
  28. Textfunktionen von Nomen-Nomen-Kombinationen 197
  29. Temporale Anaphora in fiktionalen narrativen Texten? 207
  30. ANALYSE LITERARISCHER TEXTE
  31. Prosodische und musikalische Aspekte der "Ursonate" von Kurt Schwitters 219
  32. Intertextualität des Sprechens Linguistische Untersuchungen zur Lyrik der russischen 'Post-Avantgarde' 227
  33. Idioms in drama. T. Stoppard: Artist descending a staircase 235
  34. Analysepraktische Ableitungen zu einem Modell des literarisch-künstlerischen Diskurses Am Beispiel der Erzählung "Im Himmel und auf Erden" von Ingeborg Bachmann 243
  35. Register der mündlichen Sprache in den Traktaten zweier französischer zeitgenössischer Autorinnen. Michèle Perrein: Entre chienne et louve, Benoîte Groult: Ainsi soit-elle 251
  36. SOZIOLINGUISTIK/SPRACHE UND GESELLSCHAFT
  37. Otherlect and motherlect usage at international conferences 259
  38. Die Rolle der Kirche in Bilingualismussituationen 265
  39. Von "Aufgabenblatt" bis "Zentrale Fachkommission". Zur Organisation germanistischer sprachwissenschaftlicher Lehre und Forschung in der DDR 277
  40. Specific language impairment. A new phenomenon in croatian 283
  41. Sprachgebrauchsstrukturen und Heterogenität der Kommunikationsgemeinschaft bei den Deutschen in der GUS. Eine empirische Studie 287
  42. Welche Sprache für Europa? 299
  43. Sprachstereotyp, Denkstereotyp und interkulturelle Kommunikation 307
  44. UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
  45. Evaluation of a communication problem solving method for organizations 315
  46. Sprachregelungen in Unternehmens- und Verbandskommunikation 323
  47. Akquisegespräche 333
  48. ANSCHRIFTEN DER VERFASSER UND HERAUSGEBER 339
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111701868.101/html
Scroll to top button