Home Law § 44. Einführung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 44. Einführung

  • Justus Wilhelm Hedemann
Become an author with De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Abkürzungen und Berichtigung von Druckfehlern VIII
  4. Inhaltsverzeichnis IX
  5. § 1. Einleitung 1
  6. I. Teil
  7. 1. Kapitel. Das Wesen des Schuldrechts
  8. § 2. Die menschliche Bedeutung des Schuldrechts 5
  9. § 3. Die juristische Gestalt des Schuldrechts 15
  10. § 4. Der Gegenstand des Schuldverhältnisses 23
  11. § 5. Die beteiligten Personen 29
  12. § 6. Die Starke der schuldrechtlichen Bindung 36
  13. 2. Kapitel. Entstehung und Inhalt der Leistungspflicht
  14. § 7. Entstehung der Leistungspflicht 41
  15. § 8. Bestimmung des Leistungsinhalts 49
  16. § 9. Die Gattungsschuld 60
  17. § 10. Geldschulden 63
  18. § 10 a. Die sogenannte Aufwertung 67
  19. § 11. Die Zinspslicht. (§§ 246 bis 248) 74
  20. § 12. Die Wahlschuld 78
  21. § 13. Schuld aus Gegenseitigkeit 83
  22. § 14. Der Vertrag zugunsten eines Dritten 88
  23. § 15. Die Pflicht zum Schadensersatz 91
  24. § 16. Die Pflicht zur Auskunft, zur Rechnungslegung und zum Ersatz von Aufwendungen 111
  25. § 17. Die Vertragsstrafe und die Draufgabe 115
  26. 3. Kapitel: Vollzug der Leistung
  27. § 18. Die Abführung der Leistung an den Gläubiger 120
  28. § 19. Das Zurückbehaltungsrecht des Schuldners 126
  29. § 20. Der Rücktritt vom Vertrage 128
  30. 4. Kapitel. Die Lehre von den Leistungsstörungen
  31. § 21. Grundlagen 139
  32. § 22. Verschulden und Vertretenmüsse 143
  33. § 23. Die Lehre von der Unmöglichkeit der Leistung 151
  34. § 24. Die Lehre vom Verzug des Schuldners 160
  35. § 25. Die Lehre von den positiven Vertragsverletzungen 167
  36. § 26. Die Lehre vom Verzug des Gläubigers 169
  37. 5. Kapitel. Das Erlöschen der Schuldverhältnisse
  38. § 27. Die Erfüllung 172
  39. § 28. Die Hinterlegung 179
  40. § 29. Die Ausrechnung 181
  41. § 30. Sonstige Erlöschensgründe 186
  42. 6. Kapitel: Personenwechsel
  43. § 31. Übertragung der Forderung auf einen neuen Gläubiger 189
  44. § 32. Schuldübernahme 199
  45. 7. Kapitel. Personenmehrheit
  46. § 33. Die drei Grundformen der Mehrheitsbeteiligung 204
  47. § 34. Die Verwendung der drei Grundformen im geltenden Recht 208
  48. 8. Kapitel. Anhang
  49. § 35. Internationales Privatrecht 210
  50. II. Teil. Einzelne Schulverhältnisse
  51. § 36. Einleitung 214
  52. 1. Kapitel. Veräußerungsverfräge
  53. § 37. Der Kauf 218
  54. § 38. Schenkung und Schenkungsversprechen 252
  55. 2. Kapitel. Gebrauchsüberlassungsverträgre
  56. § 39. Überblick 258
  57. § 40. Die Miete 260
  58. § 41. Die Pacht 279
  59. § 42. Die Leihe 284
  60. § 43. Der Bertriebsvertrag 286
  61. 3. Kapitel. Kreditgeschäfte
  62. § 44. Einführung 288
  63. § 45. Darlehn und Darlehnsverfprechen 294
  64. § 46. Anweisung und Scheck 300
  65. § 47. Inhaberschuldverschreibungen 307
  66. § 48. Versicherungsvertrag und Leibrente 316
  67. § 49. Spiel und Wette 322
  68. 4. Kapitel. Arbeitsverlräge
  69. § 50. Einführung in das Arbeitsrecht 326
  70. § 51. Der Dienstvertrag 342
  71. § 52. Der Werkvertrag 355
  72. § 53. Der Maklervertrag 365
  73. § 54. Die Auslobung 366
  74. § 55. Der Auftrag 367
  75. § 56. Die Geschäftsführung ohne Auftrag 372
  76. § 57. Der Berwahrungsvertrag 375
  77. § 58. Einbringung bei Gastwirten 380
  78. 5. Kapitel: Personenvereinigungen
  79. § 59. Überblick 382
  80. § 60. Die Gesellschaft 390
  81. § 61. Die Gemeinschaft 399
  82. 6. Kapitel. Hilfsgeschäfte
  83. § 62. Die Bürgschaft 401
  84. § 63. Der Pfandvertrag 407
  85. § 64. Der Vergleich 410
  86. § 65. Schuldanerkenntnis und Schuldversprechen 413
  87. § 66. Die Verpflichtung zur Vorlegung 415
  88. 7. Kapitel. Ausgleich unrechtmäßiger Rechtslagen
  89. § 67. Ungerechtfertigte Bereicherung 417
  90. § 68. Die Schadenserfatzpflicht aus unerlaubter Handlung 429
  91. § 69. Unerlaubte Handlungen 435
  92. § 70. Unerlaubte Handlungen 442
  93. § 71. Unerlaubte Handlungen 456
  94. Quellenregister 465
  95. Wortverzeichnis 478
  96. Nachweis wichtiger Gesetzesausgaben 1
  97. Inhaltsverzeichnis 1
  98. I. Allgemeines, Sammelwerke 2
  99. II. Bürgerliches Recht 5
  100. III. Grenzgebiete des Bürgerlichen Rechts 20
  101. IV. Zivilprozeß 27
  102. V. Strafrecht und Strafprozeß 31
  103. VI. Öffentliches Recht 36
  104. VII. Entscheidungs-Sammlungen und Zeitschriften 49
  105. Backmatter 52
Downloaded on 24.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111696393-047/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopNDbtBRUZSZ3nrvc_2f0_4tsZjqt_WvKVijBuqcXwvMaZIgpfK
Scroll to top button