Home Law § 18 3. und Cansacchi insbesondere
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 18 3. und Cansacchi insbesondere

  • Jochen Schröder
Become an author with De Gruyter Brill
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsübersicht 5
  3. Besondere Abkürzungen 14
  4. § 1.Vorwort 15
  5. Erster Hauptteil: Das Problem und seine Behandlung in der Wissenschalt
  6. § 2 A. Die Idee von der Einheit der Rechtsordnung und ihre Gefährdung 17
  7. § 3 I. durch die innerstaatliche Teilanwendung mehrerer Rechtssysteme 18
  8. § 4 1. interlokaler Art 19
  9. § 5 2. interpersonaler Art 20
  10. § 6 3. intertemporaler Art 20
  11. § 7 4. interrealer Art 21
  12. § 8 II. durch die zwischenstaatliche Teilanwendung mehrerer Rechtssysteme 21
  13. § 9 1. nach dem Kollisionsrecht der lex fori 21
  14. § 10 2. nach den Kollisionsrechten verschiedener Staaten 29
  15. § 11 III. durch die Teilanwendung von staatlichen und nichtstaatlichen Rechtssystemen 31
  16. § 12 1. aus dem Postulat nach Einheit der Rechtsordnung 32
  17. § 13 2. auch im kollisionsrechtlichen Bereich 34
  18. § 14 V. Anhang: Benennung 36
  19. § 15 I. Die Anpassung als einzige Schwierigkeit bei der Lösung „internationaler" Fälle 37
  20. § 16 1. H. Lewald und seine „Schule" 40
  21. § 17 2. Vischer 42
  22. § 18 3. und Cansacchi insbesondere 43
  23. § 19 4. Das Angleichungssystem Kegels 44
  24. Zweiter Hauptteil : Der dogmatische Standpunkt der Anpassung im Rechtssystem
  25. § 20 1. im Steuerrecht 48
  26. § 21 2. im Sozialversicherungsrecht 51
  27. § 22 3. im Prozeßrecht 52 52
  28. § 23 4. im Strafrecht 53
  29. § 24 5. im Verwaltungsrecht 54
  30. § 25 II. Die Umdeutung von Rechtsgeschäften 55
  31. § 26 III. „Interne" und „externe" Anpassung 61
  32. § 27 1. Die innerstaatlich-verfassungsrechtliche Problematik 66
  33. § 28 2. Theoretische Schwierigkeiten bei der Anpassung ausländischen Rechts 67
  34. § 29 3. Anpassung in- sowie ausländischer Rechtsnormen und Revisibilität 69
  35. § 30 1. Vorbereitung 75
  36. § 31 2. Die Anpassung von Tatbestand und Rechtsfolgeanordnung 76
  37. § 32 a) Die Subsumtionsanpassung materiellrechtlicher Normen und ihre Abgrenzung von der Vorfrage 78
  38. § 33 Normen und ihre Abgrenzung von der Vorfrage 80
  39. § 34 b) Die Subsumtionsanpassung kollisionsrechtlicher Normen und ihre Abgrenzung von der Qualifikation 86
  40. § 35 c) Die Konklusionsanpassung materiell- und kollisionsrechtlicher Normen 90
  41. § 36 d) Das Verhältnis von Subsumtions- und Konklusionsanpassung zueinander 94
  42. § 37 3. „Materielles Recht im IPR" 95
  43. Dritter Hauptteil: Falltypen der Anpassung
  44. § 38 Der Sinn einer Typenbildung 97
  45. § 39 A. Fonnale-äußere Betrachtungsweise 97
  46. § 40 a) Grundsätzlich keine tatbestandliche Beschränkung von inländischen Normen auf inländische Vorfälle 99
  47. § 41 b) Die konkrete funktionelle Äquivalenz 102
  48. § 42 c) Kongruente Äquivalenzfälle 107
  49. § 43 d) Überbrückende Äquivalenzfälle 108
  50. § 44 e) Zergliedernde Äquivalenzfälle 110
  51. § 45 Arten der Widersprüche 110
  52. §46 2. Überkreuzfälle 111
  53. § 47 a) Anspruchsgewinn 111 111
  54. § 48 b) Anspruchsschwund 113 113
  55. § 49 3. Latente Gleichgewichtsstörungen 116
  56. § 50 a) Überlagerungen 118
  57. § 51 b) Lücken 119
  58. § 52 c) Kein Anschluß 122
  59. §53 5. Konträrfälle 127
  60. §54 6. Divergierende Statutenstrebungen 132
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111530475-019/html?lang=en
Scroll to top button