Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Index notabiliorum
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Zum Geleit VII
- Vorwort IX
- Inhalt XI
- Einleitung 1
-
I Das Bedürfnis nach begrifflicher bzw. methodischer Verfeinerung
- Von Fragmenten und Testimonien philologisch-grammatischer Literatur der Antike. Das Beispiel von Eratosthenes’ Äußerungen zum homerischen Dualgebrauch 25
- “Necklaces of words and wisdom”. The Pythagorean Sentences as fragments from an ancient treasury 47
- Gedanken zum Fragment-Begriff in der papyrologischen Überlieferung 77
-
II Fragmente und überliefernde (Kon-)Texte?
- Intentional Alterations in Cover Texts and their Impact on Text Editing – The Case of Hippolytus of Rome 105
- Fragmente griechisch-arabischer Übersetzungen: Methodische Überlegungen am Beispiel von Philoponos’ Über die Ewigkeit der Welt 123
-
III Das Ganze und seine Teile im Vergleich
- Athenaeus as covertext for Hellenistic historiography: the fragments of Polybius as case study 151
- Die Zitate aus indirekter Überlieferung von Menanders Dyskolos 177
-
IV Von der Theorie zur Praxis: Fragmente sammeln und edieren
- Digital Canons and Catalogs of Fragmentary Literature 217
- Ein fragmentiertes Weltbild: die Fragmente der vorptolemäischen Astronomen am Beispiel des Eudoxos von Knidos 237
- Literary Criticism in the 4th century BC. The Complete Edition of Fragments: Chances and Challenges 249
-
V Von der Praxis zur Deutung: Fragmente kontextualisieren und interpretieren
- Das Mosaik der frühen literaturkritischen Studien 265
- Wie man philosophische Fragmente aus epigraphischen Quellen deutet: Diogenes von Oinoanda gegen die Vorsokratiker 287
- Komödientitel. Zwischen Testimonium und Fragment 311
- Index notabiliorum 323
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Zum Geleit VII
- Vorwort IX
- Inhalt XI
- Einleitung 1
-
I Das Bedürfnis nach begrifflicher bzw. methodischer Verfeinerung
- Von Fragmenten und Testimonien philologisch-grammatischer Literatur der Antike. Das Beispiel von Eratosthenes’ Äußerungen zum homerischen Dualgebrauch 25
- “Necklaces of words and wisdom”. The Pythagorean Sentences as fragments from an ancient treasury 47
- Gedanken zum Fragment-Begriff in der papyrologischen Überlieferung 77
-
II Fragmente und überliefernde (Kon-)Texte?
- Intentional Alterations in Cover Texts and their Impact on Text Editing – The Case of Hippolytus of Rome 105
- Fragmente griechisch-arabischer Übersetzungen: Methodische Überlegungen am Beispiel von Philoponos’ Über die Ewigkeit der Welt 123
-
III Das Ganze und seine Teile im Vergleich
- Athenaeus as covertext for Hellenistic historiography: the fragments of Polybius as case study 151
- Die Zitate aus indirekter Überlieferung von Menanders Dyskolos 177
-
IV Von der Theorie zur Praxis: Fragmente sammeln und edieren
- Digital Canons and Catalogs of Fragmentary Literature 217
- Ein fragmentiertes Weltbild: die Fragmente der vorptolemäischen Astronomen am Beispiel des Eudoxos von Knidos 237
- Literary Criticism in the 4th century BC. The Complete Edition of Fragments: Chances and Challenges 249
-
V Von der Praxis zur Deutung: Fragmente kontextualisieren und interpretieren
- Das Mosaik der frühen literaturkritischen Studien 265
- Wie man philosophische Fragmente aus epigraphischen Quellen deutet: Diogenes von Oinoanda gegen die Vorsokratiker 287
- Komödientitel. Zwischen Testimonium und Fragment 311
- Index notabiliorum 323