Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
A. Allgemeine Vorbemerkungen
-
Hans Franke
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- GELEITWORT VII
- VORWORT VIII
- INHALT IX
-
I. Allgemeine Laboratoriumstechnik
- A. Chemische Methodik 1
- B. Physikalische Methodik 12
-
II. Untersuchung des Harnes
- A. Allgemeine Vorbemerkungen 29
- B. Die physikalische und chemische Untersuchung des Harnes 34
- C. Die Bestimmung spezieller pathologischer Harnbestandteile 40
- D. Anorganische Ausscheidungsprodukte im Harn 78
- E. Fermente im Harn 85
- F. Vitamine im Harn 88
- G. Hormonausscheidung im Harn 89
- H. Methoden zur Feststellung einer Niereninsuffizienz 101
- I. Nachweis von Arzneistoffen im Harn 105
- J. Mikroskopische Untersuchung des Harnes 108
-
III. Untersuchung des Blutes
- 1. Allgemeines 129
- 2. Morphologie und Pathologie der Blutzellen 140
- 3. Hämatologische Terminologie 173
- 4. Spezielle Blutuntersuchungen 178
- 5. Spezielle chemische Bestimmungen im Blut 228
-
IV. Untersuchung des Liquor cerebrospinalis
- 1. Allgemeines 296
- 2. Lumbalpunktion 297
- 3. Subokzipitalpunktion 298
- 4. Bestimmung des Liquordruckes 299
- 5. Farbe und Durchsichtigkeit des Liquors 301
- 6. Liquorzellzählung 302
- 7. Zytologie des normalen Liquors 303
- 8. Bakteriologische Liquoruntersuchung 306
- 9. Qualitative EiweiBreaktionen 307
- 10. Chemische Liquoruntersuchungen 315
-
V. Untersuchung der Punktionsflüssigkeiten
- 1. Allgemeines 321
- 2. Punktionstechnik 321
- 3. Transsudate und Exsudate 323
- 4. Weitere Punktionsflüssigkeiten 324
- 5. Chemische Punktatuntersuchungen 327
- 6. Aszitesflüssigkeit 328
- 7. Zytologie der Punktate 329
- 8. Bakteriologische Untersuchungen 333
-
VI. Untersuchung des Sputums
- 1. Allgemeines 334
- 2. Makroskopische Blutuntersuchung 334
- 3. Mikroskopische Sputumuntersuchung 338
-
VII. Untersuchung des Speichels und Magensaftes
- 1. Speicheluntersuchung 344
- 2. Magensaftuntersuchungen 347
-
VIII. Untersuchung des Duodenalsaftes
- 1. Allgemeines 362
- 2. Gewinnung und Untersuchung des Duodenalsaftes 362
- 3. Reizmahlzeiten zur Duodenalsaftgewinnung 363
- 4. Fermente im Duodenalsaft 364
- 5. Bestimmung der Bikarbonatkonzentration im Duodenalsaft 368
- 6. Bilirubinbestimmung im Duodenalsaft nach Meulengracht 369
- 7. Gallensäurebestimmung 369
- 8. Duodenalzytologie 370
-
IX. Untersuchungen des Stuhles
- 1. Makroskopische Untersuchung der Fäzes 372
- 2. Chemische Untersuchung des Stuhles 374
- 3. Mikroskopische Untersuchung des Stuhles 379
- 4. Bakteriengehalt des Stuhles 383
- 5. Chemisch-quantitative Stuhluntersuchungen 384
-
X. Parasitologie des Darmes
- 1. Würmer 388
- 2. Darmprotozoen 392
- 3. Milben und Fliegenlarven 399
-
XI. Untersuchung des Stoffwechsels
- 1. Der Grundumsatz 400
- 2. Apparaturen zur Grundumsatzbestimmung 401
- 3. Berechnung des Grundumsatzes 403
- 4. Klinische Grundumsatzformeln 405
- 5. Spezifisch-dynamische Wirkung 408
- 6. Arbeitsökonomie 408
- 7. Grundumsatz und Leistungssteigerung 409
- 8. Biologische und physikalische Verbrennungen 410
- 9. Elektrische Hauttemperaturmessung mittels Thermoelementen 411
- 10. Messung der H-Ionenkonzentration im Blut und anderen Körperflüssigkeiten 412
- 11. Lichtelektrischer Reflexionsmesser an der Haut 413
- 12. Elektrodermatometer 413
- 13. Wasserhaushalt 413
- 14. Kolloidosmotischer Druck im Serum 413
- 15. Messung der Sauerstoffkapazität und der Sauerstoffdissoziation 415
- 16. Untersuchung der Ausatmungsluft 416
- 17. Redoxpotentialbestimmung 417
-
XII. Physikalische und chemische Funktionsproben
- 1. Schilddrüsenfunktionsproben 418
- 2. Nebenschilddrüsenfunktionsproben 420
- 3. Funktionsproben der Nebenniere 423
- 4. Leberfunktionsproben 432
- 5. Funktionsprüfung der Milz 442
- 6. Kohlehydratfunktionsprüfungen 443
- 7. Bestimmung der funktionellen Eiweißreserve 449
- 8. Purinbelastung 450
- 9. Fettbelastungsprobe 450
- 10. Funktionsproben bei Störungen der vegetativen Regulation 451
- 11. Nieren-Clearance-Methoden 452
- 12. Kreislauffunktionsproben 460
- 13. Funktionsprüfung der Lungen 468
- 14. Spermiogramm 470
- 15. Sperma-Hyaluronidase 473
-
XIII. Drüsen- und Organpunktionen
- 1. Drüsenpunktion 475
- 2. Milzpunktion 477
- 3. Leberpunklion 478
- 4. Lungenpunktion 480
-
XIV. Mund-, Nasen-, Rachen-, Genital- und Wundabstriche
- 1. Untersuchung des Konjunktivalsekretes 481
- 2. Untersuchung der Mund- und Rachenabstriche 482
- 3. Untersuchung des Nasensekretes 483
- 4. Genitalabstriche 483
- 5. Untersuchung von Eiter und Wundsekret 485
- 6. Übliche Färbemethoden für Mikroorganismen 485
- 7. Wichtigste pathogene Mikroorganismen 487
- 8. Histologische Technik 490
- XV. Übersichtstabellen 493
- Literaturverzeichnis 514
- Sachverzeichnis 516
- Backmatter 547
Chapters in this book
- Frontmatter I
- GELEITWORT VII
- VORWORT VIII
- INHALT IX
-
I. Allgemeine Laboratoriumstechnik
- A. Chemische Methodik 1
- B. Physikalische Methodik 12
-
II. Untersuchung des Harnes
- A. Allgemeine Vorbemerkungen 29
- B. Die physikalische und chemische Untersuchung des Harnes 34
- C. Die Bestimmung spezieller pathologischer Harnbestandteile 40
- D. Anorganische Ausscheidungsprodukte im Harn 78
- E. Fermente im Harn 85
- F. Vitamine im Harn 88
- G. Hormonausscheidung im Harn 89
- H. Methoden zur Feststellung einer Niereninsuffizienz 101
- I. Nachweis von Arzneistoffen im Harn 105
- J. Mikroskopische Untersuchung des Harnes 108
-
III. Untersuchung des Blutes
- 1. Allgemeines 129
- 2. Morphologie und Pathologie der Blutzellen 140
- 3. Hämatologische Terminologie 173
- 4. Spezielle Blutuntersuchungen 178
- 5. Spezielle chemische Bestimmungen im Blut 228
-
IV. Untersuchung des Liquor cerebrospinalis
- 1. Allgemeines 296
- 2. Lumbalpunktion 297
- 3. Subokzipitalpunktion 298
- 4. Bestimmung des Liquordruckes 299
- 5. Farbe und Durchsichtigkeit des Liquors 301
- 6. Liquorzellzählung 302
- 7. Zytologie des normalen Liquors 303
- 8. Bakteriologische Liquoruntersuchung 306
- 9. Qualitative EiweiBreaktionen 307
- 10. Chemische Liquoruntersuchungen 315
-
V. Untersuchung der Punktionsflüssigkeiten
- 1. Allgemeines 321
- 2. Punktionstechnik 321
- 3. Transsudate und Exsudate 323
- 4. Weitere Punktionsflüssigkeiten 324
- 5. Chemische Punktatuntersuchungen 327
- 6. Aszitesflüssigkeit 328
- 7. Zytologie der Punktate 329
- 8. Bakteriologische Untersuchungen 333
-
VI. Untersuchung des Sputums
- 1. Allgemeines 334
- 2. Makroskopische Blutuntersuchung 334
- 3. Mikroskopische Sputumuntersuchung 338
-
VII. Untersuchung des Speichels und Magensaftes
- 1. Speicheluntersuchung 344
- 2. Magensaftuntersuchungen 347
-
VIII. Untersuchung des Duodenalsaftes
- 1. Allgemeines 362
- 2. Gewinnung und Untersuchung des Duodenalsaftes 362
- 3. Reizmahlzeiten zur Duodenalsaftgewinnung 363
- 4. Fermente im Duodenalsaft 364
- 5. Bestimmung der Bikarbonatkonzentration im Duodenalsaft 368
- 6. Bilirubinbestimmung im Duodenalsaft nach Meulengracht 369
- 7. Gallensäurebestimmung 369
- 8. Duodenalzytologie 370
-
IX. Untersuchungen des Stuhles
- 1. Makroskopische Untersuchung der Fäzes 372
- 2. Chemische Untersuchung des Stuhles 374
- 3. Mikroskopische Untersuchung des Stuhles 379
- 4. Bakteriengehalt des Stuhles 383
- 5. Chemisch-quantitative Stuhluntersuchungen 384
-
X. Parasitologie des Darmes
- 1. Würmer 388
- 2. Darmprotozoen 392
- 3. Milben und Fliegenlarven 399
-
XI. Untersuchung des Stoffwechsels
- 1. Der Grundumsatz 400
- 2. Apparaturen zur Grundumsatzbestimmung 401
- 3. Berechnung des Grundumsatzes 403
- 4. Klinische Grundumsatzformeln 405
- 5. Spezifisch-dynamische Wirkung 408
- 6. Arbeitsökonomie 408
- 7. Grundumsatz und Leistungssteigerung 409
- 8. Biologische und physikalische Verbrennungen 410
- 9. Elektrische Hauttemperaturmessung mittels Thermoelementen 411
- 10. Messung der H-Ionenkonzentration im Blut und anderen Körperflüssigkeiten 412
- 11. Lichtelektrischer Reflexionsmesser an der Haut 413
- 12. Elektrodermatometer 413
- 13. Wasserhaushalt 413
- 14. Kolloidosmotischer Druck im Serum 413
- 15. Messung der Sauerstoffkapazität und der Sauerstoffdissoziation 415
- 16. Untersuchung der Ausatmungsluft 416
- 17. Redoxpotentialbestimmung 417
-
XII. Physikalische und chemische Funktionsproben
- 1. Schilddrüsenfunktionsproben 418
- 2. Nebenschilddrüsenfunktionsproben 420
- 3. Funktionsproben der Nebenniere 423
- 4. Leberfunktionsproben 432
- 5. Funktionsprüfung der Milz 442
- 6. Kohlehydratfunktionsprüfungen 443
- 7. Bestimmung der funktionellen Eiweißreserve 449
- 8. Purinbelastung 450
- 9. Fettbelastungsprobe 450
- 10. Funktionsproben bei Störungen der vegetativen Regulation 451
- 11. Nieren-Clearance-Methoden 452
- 12. Kreislauffunktionsproben 460
- 13. Funktionsprüfung der Lungen 468
- 14. Spermiogramm 470
- 15. Sperma-Hyaluronidase 473
-
XIII. Drüsen- und Organpunktionen
- 1. Drüsenpunktion 475
- 2. Milzpunktion 477
- 3. Leberpunklion 478
- 4. Lungenpunktion 480
-
XIV. Mund-, Nasen-, Rachen-, Genital- und Wundabstriche
- 1. Untersuchung des Konjunktivalsekretes 481
- 2. Untersuchung der Mund- und Rachenabstriche 482
- 3. Untersuchung des Nasensekretes 483
- 4. Genitalabstriche 483
- 5. Untersuchung von Eiter und Wundsekret 485
- 6. Übliche Färbemethoden für Mikroorganismen 485
- 7. Wichtigste pathogene Mikroorganismen 487
- 8. Histologische Technik 490
- XV. Übersichtstabellen 493
- Literaturverzeichnis 514
- Sachverzeichnis 516
- Backmatter 547