Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
"Quel est l'objet a la fois integral et concret de la linguistique?" - Zur Gegenstandsbestimmung der Sprachwissenschaft im "Cours de linguistique generale"
-
Elisabeth Feldbusch
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-VIII I
-
I. SYNTAX
- Zur Typologie des Mediums in der Westgermania 3
- Linear relations in a Government and Binding Grammar 25
- Subjekt, direktes Objekt und die Klasse der U-Satzglieder 33
- Asymmetries in the grammar of Hungarian 53
-
II. SEMANTIK
- Zur Bedeutungsbeschreibung ambivalenter (de)nominaler Adjektive im heutigen Englisch 67
- Einige Typen eingeschränkt prädikativ verwendbarer Adjektive im Englischen 81
- Semantische Ebenen des Kontrasts 97
- Wann bedeuten zwei Wörter dasselbe? über Tiefenkasus als Tertium comparationis 109
- A close look at AT. Darstellung des Bedeutungsfeldes 119
-
III. MORPHOLOGIE
- Zum Status des s-Plurals im gegenwärtigen Deutsch 135
- Syntaktische Und lexikalische Derivation beim türkischen Verb. Ein Beitrag zur Diskussion um den Unterschied zwischen Wortbildung und Flexion 155
- Morphophoneme im Französischen 169
-
IV. PHONOLOGIE
- Wie konkret ist abstrakt? Zur Rechtfertigung und Begrenzung von Abstraktheit in der Phonologie 185
-
V. ZWEITSPRACHENERWERB UND ZWEITSPRACHENDIDAKTIK
- Sprachliches Handeln lehren. Sprechaktsequenzen als Gegenstand im Fremdsprachenunterricht 199
- Neuere theoretische Ansätze in der Zweitspracherwerbsforschung 211
- Fremdsprachenunterricht für Erwachsene: Lernziel und Lehrwerk am Beispiel von "A bientot" 257
- Zum Einfluß der Muttersprache auf das passive Erlernen von fremdsprachlichen Wörtern bei 8-10-jährigen Kindern 267
- Bilingualismus und Diglossie in Bruxelles und Biel/Bienne. Bemerkungen zu den Fachsprachen in Biel 279
-
VI. TEXTLINGUISTIK UND KONVERSATIONSANALYSE
- Evaluations in texts of Greek biculturals: contrastive relations 295
- Fernsehnachrichten - Aspekte des Wirklichkeitsangebots: Exemplarische Analyse anhand des "Volkszählungsgesetzes" 307
- Imagearbeit bei der Behandlung von Verständigungsproblemen in Gesprächen 325
-
VII. SPRACHTHEORIE
- "Quel est l'objet a la fois integral et concret de la linguistique?" - Zur Gegenstandsbestimmung der Sprachwissenschaft im "Cours de linguistique generale" 341
- Die Funktionen der Sprache im Gebrauch - zu Konsistenz und Funktionalismus von Karl Bühlers Sprachtheorie 353
-
VIII. GRAMMATIKÜBERSETZUNG
- 'Übersetzen' im Altfranzösischen 369
- Probleme beim übersetzen von antiken Grammatiken 387
- Laut und Name mittelalterlicher Buchstaben 405
- ÜBER DIE AUTOREN 423
Chapters in this book
- I-VIII I
-
I. SYNTAX
- Zur Typologie des Mediums in der Westgermania 3
- Linear relations in a Government and Binding Grammar 25
- Subjekt, direktes Objekt und die Klasse der U-Satzglieder 33
- Asymmetries in the grammar of Hungarian 53
-
II. SEMANTIK
- Zur Bedeutungsbeschreibung ambivalenter (de)nominaler Adjektive im heutigen Englisch 67
- Einige Typen eingeschränkt prädikativ verwendbarer Adjektive im Englischen 81
- Semantische Ebenen des Kontrasts 97
- Wann bedeuten zwei Wörter dasselbe? über Tiefenkasus als Tertium comparationis 109
- A close look at AT. Darstellung des Bedeutungsfeldes 119
-
III. MORPHOLOGIE
- Zum Status des s-Plurals im gegenwärtigen Deutsch 135
- Syntaktische Und lexikalische Derivation beim türkischen Verb. Ein Beitrag zur Diskussion um den Unterschied zwischen Wortbildung und Flexion 155
- Morphophoneme im Französischen 169
-
IV. PHONOLOGIE
- Wie konkret ist abstrakt? Zur Rechtfertigung und Begrenzung von Abstraktheit in der Phonologie 185
-
V. ZWEITSPRACHENERWERB UND ZWEITSPRACHENDIDAKTIK
- Sprachliches Handeln lehren. Sprechaktsequenzen als Gegenstand im Fremdsprachenunterricht 199
- Neuere theoretische Ansätze in der Zweitspracherwerbsforschung 211
- Fremdsprachenunterricht für Erwachsene: Lernziel und Lehrwerk am Beispiel von "A bientot" 257
- Zum Einfluß der Muttersprache auf das passive Erlernen von fremdsprachlichen Wörtern bei 8-10-jährigen Kindern 267
- Bilingualismus und Diglossie in Bruxelles und Biel/Bienne. Bemerkungen zu den Fachsprachen in Biel 279
-
VI. TEXTLINGUISTIK UND KONVERSATIONSANALYSE
- Evaluations in texts of Greek biculturals: contrastive relations 295
- Fernsehnachrichten - Aspekte des Wirklichkeitsangebots: Exemplarische Analyse anhand des "Volkszählungsgesetzes" 307
- Imagearbeit bei der Behandlung von Verständigungsproblemen in Gesprächen 325
-
VII. SPRACHTHEORIE
- "Quel est l'objet a la fois integral et concret de la linguistique?" - Zur Gegenstandsbestimmung der Sprachwissenschaft im "Cours de linguistique generale" 341
- Die Funktionen der Sprache im Gebrauch - zu Konsistenz und Funktionalismus von Karl Bühlers Sprachtheorie 353
-
VIII. GRAMMATIKÜBERSETZUNG
- 'Übersetzen' im Altfranzösischen 369
- Probleme beim übersetzen von antiken Grammatiken 387
- Laut und Name mittelalterlicher Buchstaben 405
- ÜBER DIE AUTOREN 423