Home Linguistics & Semiotics The Meaning of Motion Verbs: A Critical Analysis of Lexical Semantics Research in Child Language
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

The Meaning of Motion Verbs: A Critical Analysis of Lexical Semantics Research in Child Language

  • Pol CUVELIER
Become an author with De Gruyter Brill
Mehrsprachigkeit und Gesellschaft
This chapter is in the book Mehrsprachigkeit und Gesellschaft

Chapters in this book

  1. I-X I
  2. 1. MEHRSPRACHIGKEITS- UND INTERFERENZFORSCHUNG
  3. Interferenzen im Bereich der Anrede 3
  4. A Boeng Mjo'si - A Study of the Sociolinguistic Dynamics of the Surinam People Now in the Netherlands 18
  5. Onderzoekerseffekten in sociolinguïstisch attitude-onderzoek: een kontaminerende of een konstituerende faktor? 31
  6. Geschlechtsspezifische Themenpräferenz in Leserbriefen an die "Zeitlupe 20" 48
  7. Extralinguistische Faktoren bei der Planung einer Nationalsprache 58
  8. Zur Sprachsituation im Arelerland 70
  9. Multilingualism in the pre-school child 88
  10. Writing Systems for the Apachean Languages 96
  11. Vergessene Sprachminderheiten in Europa 105
  12. Mehrsprachigkeit im Rheinland in französischer Zeit (1794-1814). Methodische Vorüberlegungen zu einem historischlinguistischen Forschungsprojekt 115
  13. Conséquences alienatrices d'un bilinguisme généralisé pour les langues ou cultures minoritaires (synthese) 127
  14. Soziolinguistik und/oder Kontaktlinguistik 133
  15. Formen der Sprachplanung mit besonderer Berücksichtigung interlinguistischer Methoden 142
  16. Sprachtod in Altbelgien-Mitte? 157
  17. Über Grundlagen der Sprachgeschichte des Herzogtums Limburg - Bild der sprachlichen Wechselwirkungen zwischen Maas und Rhein 169
  18. 2. PSYCHOLINGUISTIK, KONTRASTIVE LINGUISTIK, KONVERSATIONSANALYSE
  19. Metaphors as "Framing Devices": Relating Linguistic and Cognitive Processes in 3-Year Olds 181
  20. Comment interpréter un auteur bilingue: l'exemple de Beckett 191
  21. The Meaning of Motion Verbs: A Critical Analysis of Lexical Semantics Research in Child Language 199
  22. Versuch einer kontrastiven semantischen Analyse (am Beispiel deutsch-niederländisch) 211
  23. Sprichwörter und Redensarten als Übersetzungsproblem (am Beispiel deutscher Übersetzungen spanischer und türkischer Literatur) 222
  24. Un langage universel pour les personnes qui ne parlent, ni ne lisent 237
  25. Konversationelle Beschreibungen bilingualer Kinder 245
  26. Konversationelle Erzählungen zweisprachiger Kinder 256
  27. La fonction thérapeutique de la parole dans la cure psychanalytique 268
  28. VERZEICHNIS DER AUTOREN UND HERAUSGEBER 278
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111351261.199/html
Scroll to top button