Home Linguistics & Semiotics Die onomasiologische Aufbereitung des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches: Praktisches Verfahren, Probleme und Ergebnisse
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die onomasiologische Aufbereitung des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches: Praktisches Verfahren, Probleme und Ergebnisse

  • Oskar Reichmann
Become an author with De Gruyter Brill
The world in a list of words
This chapter is in the book The world in a list of words
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt / Contents V
  3. Vorwort IX
  4. Preface XI
  5. Teil A / Part A
  6. Reference materials and their formats 1
  7. Sind kumulative Synonymiken tatsächlich weitgehend unbrauchbare Bestseller? 17
  8. Unsere Kommunikationswelt in einer geordneten Liste von Wörtern. Zur Konzeption einer erklärenden Synonymik kommunikativer Ausdrücke des Deutschen 33
  9. Teil Β / Part Β
  10. Der hethitische Wortschatz im Lichte onomasiologischer Betrachtungen: ein Beitrag 43
  11. Das ‘Übersetzerbuch’ des Elias von Nisibis (10./11. Jh.) im Zusammenhang der syrischen und arabischen Lexikographie 55
  12. Teil C / Part C
  13. Word Lists for a Changing World 67
  14. ‘Kindness’: The early history of a concept and its treatment by historical lexicographers 77
  15. Concordances of words and concordances of things: A neglected aspect of seventeenth-century English lexicography 83
  16. Towards a narrative of structure 95
  17. Von Kopf bis Fuß. Das Vokabular zur Bezeichnung des menschlichen Körpers in zwei onomasiologischen Wörterbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts 105
  18. British and American Roget 123
  19. The onomasiological dictionary in English and German. A contrastive textological perspective 137
  20. Teil D / Part D
  21. Dictionary as a textbook - textbook as a dictionary: Comenius’ contribution to Czech lexicography 151
  22. Die Kritik des Johann Joachim Becher an der “Janua linguarum” des J. A. Comenius 159
  23. Der Vocabulaire François von Louys Charle du Cloux: Ein “modernes” Sachgruppenwörterbuch aus dem 17. Jahrhundert 167
  24. Three different approaches in Italian onomasiological reference tools: Alunno’s Fabrica del mondo (1546-48), Chicherio’s Vocabolario domestico (1741) and the Enciclopedia Einaudi’s Zone di lettura (1982-85) 185
  25. Ein onomasiologisches Wörterbuch für Europa 203
  26. Teil E / Part E
  27. Die sachorientierte Anordnung in einem etymologisch-sprachgeschichtlichen Wörterbuch 215
  28. Die onomasiologische Aufbereitung des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches: Praktisches Verfahren, Probleme und Ergebnisse 231
  29. Die deutsche Synonymendiskussion im 18. Jahrhundert 255
  30. Daniel Sanders. Onomasiologisches Arbeiten im 19. Jahrhundert 265
  31. Die Autorinnen und Autoren / The Authors 275
  32. Kurzfassungen der Beiträge / Abstracts 281
  33. Sachwortregister / Index 291
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111341149-021/html
Scroll to top button