Home Literary Studies Passivität als Handlungsmodus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Passivität als Handlungsmodus

Zum Geleit: Schöne Aussicht im Kontext der Deutschen Chronik
Become an author with De Gruyter Brill
Band 2 2023
This chapter is in the book Band 2 2023
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort der Herausgeber IX
  4. Teil A: Aus dem Archiv
  5. Robert Kempowskis Spazierstock 1
  6. Teil B: Schöne Aussicht
  7. Passivität als Handlungsmodus 9
  8. »Wir haben unsere Bildung auch nicht in der Tüte gekauft« 41
  9. Fräulein Schlünz und die Bewertungsstrategien pädagogischen Handelns 63
  10. »Drinnen löst sich die Ordnung sofort auf« – Kleine Kosmologie der Schule in Walter Kempowskis Schöne Aussicht 85
  11. Gemischte Temperaturen – Männlichkeit und Bürgertum in Walter Kempowskis Schöne Aussicht und Tadellöser & Wolff 101
  12. Zwischen Trinkkultur und (maskulinem) Rollenspiel – Performativitäten des Stammtischs in Walter Kempowskis Schöne Aussicht (1981) und Heinrich Manns Der Untertan (1918) 115
  13. Das Bodenlose, der Kugelbau und die (literarischen) Konstruktionen der Zwischenkriegszeit 131
  14. Schöne Aussicht: eine stilistische Positionierung im Romanwerk Walter Kempowskis mit digitalen Methoden 159
  15. Schöne Aussicht? Mutmaßungen über das Bürgertum in der Provinz – In Erinnerung an Peter A. Berger (1955–2018) 191
  16. Schlimme Aussichten – Politisches Handeln und Versagen der Zwischenkriegszeit in Kempowskis Roman Schöne Aussicht 211
  17. Teil C: Varia
  18. »Ich kämpfe um mein Recht, soweit ich es vermag« – Die Personal-Abbau-Verordnung von 1923 und die prekäre Lebenssituation verheirateter Lehrerinnen in Hamburg in der Weimarer Republik 235
  19. Der »Herr Lehrer« und seine Schüler – von Lars Lohrisch ins Bild gesetzt 265
  20. Teil D: Spatien: Kempowski im Kontext
  21. Die Wahrheit über Ernst Böckelmann – Kempowskis Lehrerfigur im Kontext 273
  22. Teil E: Literaturbericht
  23. Der Mittmensch Walter Kempowski – Vorbemerkungen und Anmerkungen zu: Tom Kindt/Marcel Lepper/Kai Sina (Hgg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen: Wallstein 2022 295
  24. Teil F: Kempowski-Projekte
  25. Echolot und Kirchenhall – Eine 24-Stunden-Lesung im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage 2023 307
  26. Die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge 311
  27. Personenregister 317
Downloaded on 26.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111330938-002/html?lang=en
Scroll to top button