Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die zweckmäßige und die kritische Strafgesetzlichkeit, dargestellt an den Lehren P. J. A. Feuerbachs (1775–1833)
-
Wolfgang Naucke
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- NS-Strafrecht als Teil einer längeren Entwicklungslinie im Strafrecht? 1
- Schwerpunktverlagerungen im Strafrecht 9
- Konturen eines nach-präventiven Strafrechts 43
- Die Michael-Kohlhaas-Situation. Ein juristischer Kommentar 67
- Rechtstheorie und Staatsverbrechen. (Zur Schrift von Binding / Hoche) 83
- „Feindstrafrecht“ 135
- Die robuste Tradition des Sicherheitsstrafrechts 143
- ,,Schulenstreit“? 155
- Die zweckmäßige und die kritische Strafgesetzlichkeit, dargestellt an den Lehren P. J. A. Feuerbachs (1775–1833) 173
- Anmerkung zu RGSt 76 (1943), Ziffer 1, S. 316 f. (strafrechtlicher Begriff des Erwerbs; Irrtumsdogmatik) 195
- Nachweise der Erstveröffentlichungen 213
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- NS-Strafrecht als Teil einer längeren Entwicklungslinie im Strafrecht? 1
- Schwerpunktverlagerungen im Strafrecht 9
- Konturen eines nach-präventiven Strafrechts 43
- Die Michael-Kohlhaas-Situation. Ein juristischer Kommentar 67
- Rechtstheorie und Staatsverbrechen. (Zur Schrift von Binding / Hoche) 83
- „Feindstrafrecht“ 135
- Die robuste Tradition des Sicherheitsstrafrechts 143
- ,,Schulenstreit“? 155
- Die zweckmäßige und die kritische Strafgesetzlichkeit, dargestellt an den Lehren P. J. A. Feuerbachs (1775–1833) 173
- Anmerkung zu RGSt 76 (1943), Ziffer 1, S. 316 f. (strafrechtlicher Begriff des Erwerbs; Irrtumsdogmatik) 195
- Nachweise der Erstveröffentlichungen 213